Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router und Schnittstelle in einer Topologie möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Router und Schnittstelle in einer Topologie möglich?

    Hallo, ich habe hier neben meinem KNX-Bus noch Control4 zur Multimediasteuerung im Einsatz.

    Leider bekomme ich mit den KNX-Treibern von Control4 keine Verbindung zu meinem Gira IP-Router! Obwohl ich über Wireshark sehen kann das ein Connection Request sowie ein Connection Response gesendet wird. Leider schlägt die Verbindung dann doch immer fehl.

    Andere Geräte wie z.B Raspberry und Gira Homeserver können ohne Probleme mit dem IP-Router kommunizieren!

    Der Rapsberry über knxd via Tunneling und der Homeserver über Routing.

    Aber egal ob ich die Multicast Adresse oder die Adresse der Schnittstelle im Control4 KNX-treiber parametriere, die Verbindung schlägt immer fehl.

    Um auszuschliessen dass es am Gira IP router liegt, würde ich gerne zusätzlich eine ABB IP/S IP Schnittstelle einsetzen.

    Ich habe um mir einen Linienkoppler zu sparen die Hauptlinie als ganz normale Linie missbraucht... Der Gira IP Router hat jetzt die physikalische Adresse 1.0.0 sprich die IP-Linie ist 0.0.X

    Kann ich da jetzt einfach eine IP-Schnitstelle in die Linie 1.0.x setzen?? Oder welche physikalische Adresse muss die Schnittstelle bekommen bzw. ist mein vorhaben generell überhaupt möglich?

    Auf eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen!

    #2
    Du kannst der IP-Schnittstelle jede beliebige physikalische Adresse aus der Linie geben ausser der Null (x.x.0).

    Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
    Auf eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen!
    War das schnell genug? Wohin darf ich die Rechnung schicken?

    Kommentar


      #3
      Nur nochmal zum Verständnis:

      Nehmen wir an ich Gebe der IP-Schnittstelle die physikalische Adresse 1.0.33... laufen dann die Telegramme die von IP kommen auch über 0.0.x
      weil 1.0.x wäre ja TP?

      Welche physikalische Adresse müsste ich dem Homeserver geben wenn ich diesen an dieser IP-Schnittstelle betreiben wollte?

      Sorry die doofen fragen aber ich komme da immer durcheinander

      Kommentar


        #4
        Eine KNX-IP-Schnittstelle ist eine KNX-IP-Schnittstelle, eine KNX-IP-Schnittstelle kann nur KNXnet/IP-Tunneling. Abgesehen vom Medium unterscheidet sich die KNX-IP-Schnittstelle quasi nicht von einer KNX-USB-Schnittstelle oder einer KNX-RS232-Schnittstelle.

        Dem Homeserver kannst Du jede beliebige physikalische Adresse geben, er wird NIE mit einer KNX-IP-Schnittstelle reden. Der Homeserver braucht wenn er über IP gehen soll IMMER einen KNX-IP-Router weil der Homeserver spricht AUSSCHLIESSLICH KNXnet/IP-Routing (zumindest Stand heute, theoretisch könnte Gira das in einem zukünftigen Release ändern, darüber weiss ich nichts, gehe aber davon aus dass das so bleiben wird wie es ist).

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Du kannst der IP-Schnittstelle jede beliebige physikalische Adresse aus der Linie geben ausser der Null (x.x.0).



          War das schnell genug? Wohin darf ich die Rechnung schicken?
          Warum darf die nicht x.x.0 sein? Ich hab das beim meinem Router so und alles funktioniert

          Kommentar


            #6
            Der Router benötigt ja auch zwangsläufig die 0

            Kommentar


              #7
              Zitat von ChrisP Beitrag anzeigen

              Warum darf die nicht x.x.0 sein? Ich hab das beim meinem Router so und alles funktioniert
              Tja und wo soll dann nun das Wunder sein, wenn Du den Router wie o.G. auf x.x.0 geparkt hast?

              Ein IP-Router ist ja auch ein Linien/Bereichskoppler und diese sitzen nunmal auf der x.x.0 um quasi in der übergordneten "Linie" die IP-spricht sich mit anderen IP-Geräten oder IP-Routern (die dann wieder auf eine andere TP-Linie Vermitteln unterhalten zu können. Eine IP-Schnittstelle ist nur ein Stöpsel auf eine KNX-TP Linie mit der man sich via IP anstöpseln kann und das ganze vermittelt dann via einem Tunnel die Gespräche in die IP-Welt. Nur ist eben auf der IP-Seite immer je Tunnel nur ein Gesprächspartner bei der Schnittstelle möglich.

              Das wäre mal ne Erklärung für nicht-Technicker. Aber vom Prinzip her erklärt es das.

              Ich empfehle dazu immer die Grundlagen der KNX-Topologie zu lesen. gibt es hier auch im Forum im Lexikon.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Jo-Jo soweit habe ich alles verstanden vielen lieben Dank!

                Kommentar


                  #9
                  ich betreibe auch ip-router und ip-schnittstellen in derselben linie und kann nur bestätigen, dass es funktioniert.

                  (und zusätzlich noch usb-schnittstelle)
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Muss hier nochmal nachhaken.... ist zwar eine genrelle Frage zur Topologie aber bevor ich wieder einen neuen Thread aufmachen lieber hier :

                    Ich habe es jetzt dank Treiberupdate geschafft das Control4 System mit dem Gira IP Router zu Verbinden... Und zwar über TUNNELING.

                    Mein Gira IP Router hat ja wie oben beschrieben die 1.0.0... (die IP-Linie ist ja dann im Prinzip die 0.0.x)

                    Verbinde ich jetzt Control4 via Tunneling zum Gira IP Router, dann kann ich Telegramme von Control4 aus senden. Im Gruppenmonitor scheint Control 4 das über die Physikalische Adresse 1.0.253 zu machen.

                    Jedoch empfängt Control4 keine Telegramme vom Bus... keine Rückmeldung etc...

                    Müsste Control4 nicht eig eine Phy. Adresse aus dem Bereich 0.0.x(IP-Linie) bekommen dass das auch mit den Rückmeldungen funktioniert!?

                    Oder sollte es über Tunneling auch mit der 1.0.253 funktionieren? EIg stehen auch alle Linienkopller auf durchzug!

                    Ich bin echt mit meinem Latein am ende und total durcheinander! Ich hoffe mir kann hier jemand helfen!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                      Ich habe es jetzt dank Treiberupdate geschafft das Control4 System mit dem Gira IP Router zu Verbinden... Und zwar über TUNNELING.
                      Kenne das Control4 nicht, daher: woran erkennst du, dass er einen Tunnel verwendet?

                      Verbinde ich jetzt Control4 via Tunneling zum Gira IP Router, dann kann ich Telegramme von Control4 aus senden. Im Gruppenmonitor scheint Control 4 das über die Physikalische Adresse 1.0.253 zu machen.
                      Sieht gut aus (wenn Tunnel ok ist). Das Control4 wird per Tunnel ein Gerät der Linie (Bereich), die der Router aufspannt.

                      Jedoch empfängt Control4 keine Telegramme vom Bus... keine Rückmeldung etc...
                      Wie siehst du das?

                      Müsste Control4 nicht eig eine Phy. Adresse aus dem Bereich 0.0.x(IP-Linie) bekommen dass das auch mit den Rückmeldungen funktioniert!?
                      Nein, außer es verwendet Routing für die Kommunikation. Beim Routing ist das Gerät außerhalb der vom Router aufgespannten Linie (Bereich).
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Hier mal Auszüge aus dem LOG- des KNX Treibers von Control4 :


                        <----- ReceivedFromNetwork(): TUNNELLING_REQUEST received

                        Daraus schliesse ich das es Tunneling ist...

                        Und ich sehe leider im Log des Control4 nicht, dass was rein kommt... normal sieht man das da... (hatte ich von wo anders in Erinnerung... bin aber nicht mehr 100% sicher o0)

                        20:47:45 ReceivedFromProxy; strCommand: ProxyCmdOff idBinding: 5001
                        20:47:45 Switch off the light
                        20:47:45 Stop ramping
                        20:47:45 Refresh LED status to false
                        20:47:45 No real feedback available, fake feedback...
                        20:47:45 Light level has changed on actuator to value: 0

                        --> No real Feedback available sagt ja aus das keine Rückmeldung kommt... obwohl die gruppenadresse für die rückmeldung eingetragen und korrekt ist!



                        Also sollte das Control4 über die 1.0.253 trotzdem alles hören können was auf dem bus los ist?




                        EDIT:

                        Hab jetzt zum testen mal komplett umgebaut... Raspberry mit KNXD an Hager USB-Schnittstelle....

                        Ich werde noch verrückt, denn damit funktioniert es und ich weiß nicht warum! Wer kann mir noch helfen??

                        Jetzt sind wieder fragen zur Topologie offen...

                        Habe knxd wie folgt programmiert :

                        KNXD_OPTS="-e 1.0.222 -TDS -c -b usb:1:4:1:0:0"

                        Wenn ich die Schnittstelle jetzt in der ETS auswähle und im Gruppenmonitor eine Gruppenadresse beschreibe dann ist die Quelladresse aber die 0.0.0 ?? Was ist da denn los? Obwohl ich in der ETS die Phy. Adresse vom knxd umgestellt habe auf 1.0.223....

                        Auch sehe ich im gruppenmonitor nicht wenn ich über Control4 schalte... um das zu sehen muss ich den Gruppenmonitor über den Gira Router laufen lassen... dort sehe ich das Control4 die Quelladresse 1.0.233 hat...

                        Ich blicke es einfach nicht mehr..... HIIIIIIIILLLLLFFFFFEEEE
                        Zuletzt geändert von Shine120; 11.07.2016, 21:27.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X