Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik zur Beschattungssteuerung TG053A / Suntracer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik zur Beschattungssteuerung TG053A / Suntracer

    Hallo zusammen,

    als KNX-Neuling habe ich mit dem Planungsbeginn unseres EFH vor > 2 Jahren begonnen, hier mitzulesen. Das Forum hat mir geholfen unser mittlerweile fertiges Haus auf einen für mich zufriedenstellenden KNX-Ausbaustand zu bringen

    Da der Sommer nun doch ab und zu tatsächlich stattfindet, hat das Thema Beschattung Priorität gewonnen. Die Rollladen-Nachführung klappt mit meiner Hager TG053A soweit auch ganz gut. Meine Schwierigkeit liegt in der Steuerung, ob die Nachführautomatik überhaupt laufen soll oder nicht.

    Standardmäßig lassen sich in der Applikation für diese Entscheidung scheinbar nur die Helligkeitsgrenzwerte verwenden. Bei einer Beschattung bei Helligkeit >60k lux wird allerdings zu häufig beschattet, z. B. auch bei eigentlich eher kühlen sonnigen Tagen.

    Ich habe über die integrierten UND-Logiken jetzt noch weitere Dinge kombiniert (z. B. Beschattung erst ab Außentemperatur 25°C, Berücksichtigung einer manuellen Sperr-GA, Beschattung nur in Sommermonaten via Kalender). Die Logik funktioniert soweit und mündet auf einem einzelnen Schaltausgang (KO). Aber wie bekomme ich diesen Schaltausgang nun dazu, die Beschattungsautomatik an oder aus zu schalten? Womit muss ich ihn verknüpfen? Habe schon die Statusobjekte der Fassaden ausprobiert, aber das hat nicht funktioniert (sind eigentlich ja auch Ausgänge und keine Eingänge).

    Die Anleitung beschreibt bei den UND-Logiken einen ganz ähnlichen Anwendungsfall (siehe Anhang). Mit der Beschreibung "Ausgang sendet ein 1 Bit-Objekt auf das Beschattungsobjekt der Aktoren" kann ich aber nicht viel anfangen...

    Wo steh ich auf der Leitung? Vielen Dank schonmal!

    Gruß

    Stefan
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Du kannst die einzelnen Fassaden auch sperren - also deine Logik(en) bzw. deren Ausgang invertieren und die Fassade(n) sperren, wenn nicht verschattet werden soll.

    Kommentar


      #3
      Du programmierst irgend eine Taste auf umschalten und verbindest das KO davon mit einem Eingang des Und-Gatters. Damit schaltest du es eben an oder aus.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        Du kannst die einzelnen Fassaden auch sperren - also deine Logik(en) bzw. deren Ausgang invertieren und die Fassade(n) sperren, wenn nicht verschattet werden soll.
        Gute Idee, so sollte es gehen. Werde ich ausprobieren, sobald die Sonne scheint und ich nicht gleichzeitig arbeiten bin...

        Danke!

        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Du kannst die einzelnen Fassaden auch sperren - also deine Logik(en) bzw. deren Ausgang invertieren und die Fassade(n) sperren, wenn nicht verschattet werden soll.
          Leider klappt es so doch (noch) nicht. Das Problem des Ausschaltens der Beschattung an kühlen, sonnigen Tagen ist damit zwar erschlagen. Es entstehen aber zwei neue Probleme:

          1. Sobald meine Sperrbedingungen erfüllt sind, ist die Beschattung (richtiger Weise) gesperrt. Heißt, dass sie auch nicht mehr hochfährt, wenn zB ausreichend lange keine Sonne mehr scheint. Würde die Logik, wie in der Applikationsbeschreibung dargestellt, eine Beschattungsfreigabe darstellen, würden die Rollläden beim Wechsel auf 0 (=keine Beschattungsfreigabe mehr) ja wahrscheinlich hochfahren.

          2. Außerdem berücksichtigt die Wetterstation immer den auf der jeweiligen Fassade eingestellten internen Helligkeitswert als einziges Kriterium zur Positivfreigabe der Beschattung. Diesen kann ich zwar mit der Sperre nun einschränken, aber nicht erweitern. Konkret ist es bei mir so, dass ich 80% des Tages zwar den Helligkeitswert der Wetterstation nutzen kann. Da die Station nicht auf dem First des Hauses, sondern auf dem Garagendach montiert ist, liegt sie ab ca. 18:00 im Schatten des Hauses. Ich habe in meiner ursprünglich für die Freigabe vorgesehenen Logik also ein ODER aus "Helligkeitswert Wetterstation ausreichend" und "Helligkeitswert separater BWM im Westen ausreichend" verdrahtet. Als Sperre ist das jedoch nutzlos, da ich wie gesagt den von der Station genutzten internen Helligkeitswert nicht "ausdehnen" kann.

          Noch eine Idee? Oder eine Frage für den Hager Support? Verstehe nicht, dass die Applikationsbeschreibung ja genau die Freigabefunktion vorsieht und umfangreiche Logikfunktionen bereitstellt, die aber nirgendwohin verdrahtet werden können. Oder habe ich einen Denkfehler?

          Danke & Gruß

          Stefan

          Kommentar

          Lädt...
          X