Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Problem ist nur, dass wenn ich meinen Receiver und Beamer auswähle, er die immer an Position 1 und 2 setzt (er = Harmony App). Und ich davor nichts reinsetzen kann.
Was ist den in dem Zusammenhang ein "virtuelles Gerät"?
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Mir fällt gerade ein wie es war. Und zwar habe ich den Ein/Aus Knopf geändert, so das nicht der eigentliche Ein Befehl gesendet wird, sondern irgendwas anderes. Das konnte man über irgendwelche Einstellungen anpassen (Problembehebung). Genau so war es!
diese gleich beschriebene Vorgehensweise funktioniert nur, wenn man schon eine IR-Fernbedienung hat, die KNX steuert.
1. zur TV-Fernbedienung muss in der Harmony noch eine bzw zwei Tasten hinzugefügt werden. Jetzt nimmt man für die neuen Tasten aber nicht die Original-TV-Bedienung sondern, die für KNX.
2. man muss bei drr TV-Fernbedienung die Einschalt- und Ausschaltsequenzen bearbeiten. Dabei werden bei der Einschaltsequenz ganz einfach die eine neue Taste vor die Einschalttaste geschoben und eventuell mit eine Verzögerung versehen und bei der Ausschaltsequenz wird einfach die andere neue Taste ans Ende der Ausschaltsequenz gehängt und gegebenfalls vorher noch eine Verzögerung eingebaut.
das Problem ist, dass die Steckdose schon zB vor dem TV eingeschaltet werden muss. Ein Homeserver-Plugin ist da dann schon zu spät dran. Als zusätzliche Taste auf TV bzw Beamer-Gerät und dann die Einschaltsequenz ändern, ist die sauberste Lösung. Diese Lösung kostet aber Geld in Form einer IR-Fernbedienung von Busch-Jäger oder den anderen KNX-IR-Herstellern.
Hmmm... eigentlich sollte das mit OpenHAB einfach gehen. Du hörst auf dem Hub nach dem TV-AN Signal, danach schaltest du den Aktor ein. Als letzten Schritt sendest du wieder über OpenHAB das TV-AN Signal. Danach sollte alles laufen.
ok, könnte mit openhab so auch funktionieren. Bei FHEM wird die aktuelle "Aktion" erst gemeldet, wenn sie fertig umgeschaltet ist. Ok, es gibt dann auch noch "Starting Aktion xyz", aber ich weiß nicht wie aktuell diese Meldungen sind.
PS: Das geht nicht innerhalb der APP von Logitech sonder per PC und direkter USB Verbindung.
In der Doku steht...
harmonyhub:host=<local ip address of your hub> harmonyhub:username=<your logitech username> harmonyhubassword=<your logitech password> ... scheint mir doch per LAN zu gehen. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert.
Ich habe meine Harmony über Openhab mit dem KNX gekoppelt. Hier kann man auch den Status anzeigen lassen. Das Bindung geht Bi-Direktional also es geht ein Write vom KNX über OpenHab auf die Harmony oder ein Read wenn man mit der Fernbedienung was einschaltet über OpenHab auf den Bus.
Ich habe meine Harmony über Openhab mit dem KNX gekoppelt. Hier kann man auch den Status anzeigen lassen. Das Bindung geht Bi-Direktional also es geht ein Write vom KNX über OpenHab auf die Harmony oder ein Read wenn man mit der Fernbedienung was einschaltet über OpenHab auf den Bus.
Das ganze rennt auf einem Raspberry.
Grüße FP
Kannst du das mal genauer erläutern, was man kaufen muss und was wie wo installierten sein muss? Das wäre super, mir fehlt da etwas Hintergrundwissen.
Grüße
Würde mich auch brennend interessieren.
D.h. aber eine Version ohne zusätzliches Gerät (Controller,... AUSSER einem HS) gibt es nicht wirklich in der Praxis?
Hallo, ich habe Openhab auf meinem Raspberry Installiert. Dazu braucht ihr einfach einen Raspberry bei dem ihr ein Linux Image installiert. Danach installiert ihr openhab mit dem Bindung Harmony. Das Verbindet sich dann auf euren Harmony Hub. Mehr braucht ihr an Hardware nicht. Okay ihr braucht natürlich ein KNX Gateway oder zumindest ein USB2KNX Modul wenn ihr kein Gateway habt.
Folgendes wurde über IP-Gateway gemacht.
Ich habe zwei Hubs laufen einen im Schlafzimmer und einen im Wohnzimmer.
Switch item=Harmony_Activity mappings=[PowerOff='PowerOff', Appletv='Appletv', Fernsehen='Fernsehen', Fire TV='Fire TV', BluraY='BluraY', Spielen='Spielen' ]
Switch item=Harmony_Activity_SZ mappings=[PowerOff='PowerOff', Appletv='Appletv', Fernsehen='Fernsehen', Fire TV='Fire TV' ]
Somit bekomme ich die Aktivität im KNX angezeigt welcher Modus eingestellt ist als Text.
Um Aktivitäten auszulösen habe ich in die items folgendes eingefügt:
String Harmony_Activity_off "powerOff" { harmonyhub=">[wohnzimmer:start:PowerOff]", knx="4/1/51" } String Harmony_Activity_tv "watchTV" { harmonyhub=">[wohnzimmer:start:Watch TV]", knx="4/1/52" } In die Sitemaps braucht ihr nichts da ihr über die Funktion mappings eh alles über den openhab aktivieren könnt.
Rückmeldeobjekt habe ich dann über das mapping gebastelt wenn power off = 0 wenn Aktivität AppleTV oder Fernsehen = 1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar