Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elco AEROTOP G, Systemstatus auslesen möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Michi Hagi Beitrag anzeigen
    Wenn ihr noch bis zum Sommer gedult hat könntet ihr eine driekte KNX Schnittstelle fertig auf dem Markt haben. Ich habe eine G07-14M. Ein Mitarbeiter der diese Geräte Inbetrieb nimmt, sagte mir ich sollte mich noch gedulden bis zum Sommer bevor ich die EBus Schnittstelle nehme. Das Webinterface gibt es schon.
    Und ist nun genug Sommer um mehr Infos zu erhalten?

    Kommentar


      #32
      rdeckard

      bist Du Dir sicher dass es ein OZW772.01 und nicht ein OZW672.01 ist?

      Der 772 ist für synco devices und kann direkt knx, ich bin kein experte aber ich denke bei unserer Siemenssteuerung geht das nicht oder?

      Kommentar


        #33
        Gute Frage
        Mein (nicht Elco-) Heizungsmonteur hat mir das OZW772 Modul angeboten, weil ich ja eine KNX-Anbindung wünschte. Beim Durchlesen des Handbuchs zum OZW772-Webserver habe ich es aber so verstanden, dass das Modul externe KNX-Devices im Webserver integrieren/anzeigen kann. Ob die 7 Datenpunkte (beim kleinsten Modell) aber auch wieder auf den Bus ausgegeben werden, ist mir nicht so klar. Auf jeden Fall hat er eine KNX-IP-Schnittstelle integriert.

        Ob das OZW772-Modul überhaupt mit meiner WP/Steuerung kompatibel ist, habe ich noch gar nicht hinterfragt. Da der Monteur es einbauen/installieren würde, würde er ja die Verantwortung übernehmen, wenns gar nicht ginge. (Ich werd ihn aber nochmals darauf ansprechen.)

        Rein vom Webserver (API) scheinen ja die beiden Modelle (OZW772 bzw. OZW672) mehr oder weniger gleich zu sein. Da ich voraussichtlich eh über das Web API auf die Daten zugreifen werde, würde ich bei beiden Lösungen zum Ziel kommen (sofern es technisch natürlich funktioniert). Die KNX-Schnittstelle ist für mich zurzeit gar nicht mehr so wichtig. (Und mit nur 7 Datenpunkte evtl. eh zu knapp bemessen.)

        Aber danke für den Input!

        Edit: Ich habe nochmals die Datenblätter der beiden Module verglichen und du scheinst recht zu haben. Meine RVS61.843/560 wird nur beim OZW672 Modell angezeigt ("RVS").

        OZW672_geraete.png

        OZW772_geraete.png
        Zuletzt geändert von rdeckard; 10.06.2017, 19:34. Grund: Datenblätter eingefügt.

        Kommentar


          #34
          Muss denn noch was an dem
          Regler angepasst werden oder kann man den Webserver einfach einstecken und gut ists? Ich werde es auch via API ansprechen, wenn, dann
          Wenn es ohne Heizi geht dann kostet das OZW ding, nicht all zu viel.

          Gruss

          Kommentar


            #35
            Beim ModBus-Modul hat ja Starwarsfan geschrieben, dass dies nur mit der Siemens-Programmiersoftware in Betrieb genommen werden kann. Da brauchts also den Heizi auf alle Fälle.
            Ob dies jetzt bei diesem OZW-Webserver auch der Fall ist, weiss ich nicht. Aber ich lass es mir auf jeden Fall vom Heizi anschliessen, selbst wenn es (vermeintlich) einfach wäre. So ist es seine Sache, dass der Webserver grundsätzlich mal funktioniert. Diese 2-3 Std. Aufwand zu zahlen ist es mir wert.
            Und wenn der Webserver funktioniert und die Daten der WP korrekt anzeigt, habe ich eine saubere Basis, wo ich dann per API weitermachen kann.

            Da mein Heizi beim ModuBus-Modul aber dankend abgelehnt hat (wegen Garantie) und mir dafür den Einbau des Webservers offeriert hat, gehe ich mal davon aus, dass das OZW-Modul "einfacher" (ohne Siemens-Programmiersoftware?) einzubauen ist.

            Ich werde beim Einbau sicher dabei sein. Wenn du noch solange warten kannst, kann ich dir ja berichten, was er in etwa gemacht hat.

            Kommentar


              #36
              Kein Problem, ich warte, bin ich mich von Elco her gewöhnt, da warte ich nun schon einen Monat oder mehr auf eine Antwort. Wann machst Du dass denn?

              Kommentar


                #37
                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Da mein Heizi beim ModuBus-Modul aber dankend abgelehnt hat (wegen Garantie)
                Da würde mich mal interessieren, was genau das Problem ist!? Was hat das mit der Garantie zu tun? Das ModBus-Modul wird genauso eingebaut wie das OZW auch und man kann schlussendlich mit beiden das gleiche machen, nämlich die Steuerung auslesen und modifizieren. Also wo genau gibt es da ein Garantie-Problem?
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #38
                  und? schon was eingebaut? erste erfahrungen?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gaxy Beitrag anzeigen
                    und? schon was eingebaut? erste erfahrungen?
                    Ja, heute war endlich der Termin!

                    Der Heizi hat den OZW672 Webserver installiert. Ging alles glatt über die Bühne. Der Webserver hat noch die Firmware 6.0 (seit Juli ist Version 7.0 erhältlich) und meine Siemens WP-Steuerung wurde automatisch erkannt. Man muss nur die RVS-Steuerung mit dem Webserver verbinden (LPB/BSB-Buskabel).
                    Der Webserver kann für die Erstinstallation per USB-Kabel angeschlossen werden, aber wenn man ein DHCP-Server im LAN hat, kann man ihn auch direkt schon mit dem LAN verbinden. (Die zugewiesene IP muss man halt mit geeigneten Tools rausfinden. Ich verwende jeweils die gute Fing App auf meinen iPad)

                    Danach sich mit dem vordefinierten Admin-Account anmelden und das Passwort wechseln.
                    Die Siemens-Steuerung wird schon als Device angezeigt, man muss aber noch die Systemdefinitionen dafür laden (sind lokal in der Firmware gespeichert). Das dauert etwas.
                    Danach ist es eigentlich schon fertig. Man kann sich alle Datenpunkte dieses Devices (Wärmepumpe-Steuerung in meinem Fall) anzeigen lassen und ggf. auch verändern. (Was aber nicht in meinem Fokus liegt)

                    Die ersten Tests mit direkten Browser-Abfragen (siehe Beispiel weiter oben) haben schon funktioniert. Ich bin zurzeit daran, dies mit einem PHP-Script weiter zu testen, welches dann später ein LBS für Edomi werden wird. Aber scheint alles so zu funktionieren, wie ich es mir vorgestellt habe. Jetzt gibts natürlich noch bisschen Programmieraufwand, aber es macht auch Spass. (Man muss halt mühsam, alle IDs der Datenpunkte rausfinden. Im Webserver werden diese nicht angezeigt. Und ein Dokument, welches diese IDs enthält, habe ich nicht gefunden. Aber ist nicht so tragisch. Soviele Datenpunkte werde ich ja nicht für meine Visu benötigen.)

                    Eigentlich würde ich den Webserver gerne auf 7.0 updaten, aber irgendwo habe ich einen Hinweis gelesen, dass ab 7.0 nicht mehr alle OEM-Steuerungen unterstützt werden. In einem aktuellen Datenblatt habe ich z.B. meine Nummer nicht mehr gefunden (RVS61.843E/560). Nur Versionen mit /109 am Schluss. Bin mir somit unsicher, ob ich mit einem Update die Unterstützung dieser Steuerung vermassle. (Ein Downgrade sollte möglich sein, aber im Moment lass ich es mal so.)

                    Obwohl ich jetzt nicht ganz von Anfang dabei war, als der Heizi das Kabel verlegte, gehe ich davon aus, dass man es theoretisch ohne Spezialgeräte oder Spezialwissen selber anschliessen könnte. (WP/Steuerung natürlich spannungslos setzen)
                    Bei Gelegenheit werde ich mal ein Foto von den verwendeten Klemmen machen. Im Moment ist die WP halt wieder zugeschraubt.

                    Gruss

                    Kommentar


                      #40
                      Als Info, habe auch einen OZW672.01 gekauft und selber angeschlossen.
                      Geht relativ einach.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo zusammen

                        Bei uns steht demnächst die Inbetriebnahme unserer Elco Aerotop S07 an. (Regler ist ebenfalls Siemens RVS61.843/560 Serie E)
                        rdeckard: Danke für den Tipp mit dem Runterklappen der Steuereinheit, damit man den Siemens Regler sieht...

                        Wie sind den bisher eure Erfahrungen mit dem OZW672? Kommt ihr über die API wie gewünscht an die Werte ran? Ist die Bedienung über den Web-Server selber hilfreich?

                        Aktuell tut sich mein Heiziger noch etwas schwer, mir nur den OZW anzubieten.
                        Zuerst wollte er mir das komplette Gateway verkaufen (siehe z.B. hier: https://www.elco.ch/pdf/2pl_10_zubehoer_d.pdf auf Seite 52, Artikel Nr. 3723446). Inzwischen schlägt er mir auch das neue Produkt "Remocon Net B" vor, welches den Zugriff auf die Heizung über einen Clouddienst "supi einfach" von extern löst. Ist mir aber a) unsympathisch und b) Hilft es mir wenig, wenn ich die Daten auf den Bus bringen möchte.

                        Primär möchte ich in einem ersten Schritt nur die Heizungs-Werte überhaupt irgendwo im LAN/BUS verfügbar haben. Da sollte der OZW Webserver ja eigentlich ausreichen, oder?

                        Vielleicht noch kurz zum meinem Hintergrund:
                        Unser Neubau EFH sollte bis Ende Februar bezugsbereit sein. Die ganze KNX-Einrichtung lassen wir uns von einem SI planen & in Betrieb nehmen, die ETS5 liegt jedoch bereits da und wartet auf die finale Projekt-Datei des SI’s für erste Gehversuche am offenen EFH-Herz.


                        Die Anzeige der Heizungsdaten wäre dann sicher ein Tip Top Übungs-Projekt um mich mal konkret mit Edomi zu befassen.

                        Grüsse
                        Martin
                        Elco Produkt-Link
                        Zuletzt geändert von iamachi; 09.01.2018, 14:10. Grund: Hmm... bin grade zu doof, den elco Link hier unten zu entfernen... :-)

                        Kommentar


                          #42
                          nur kurz da ich keine zeit habe, der ozw funktioniert, man kan daten auslesen und auchbschreiben und das via edomi bearbeiten und visualisieren.

                          gruss

                          Kommentar


                            #43
                            Hi zusammen,

                            ich überlege auch schon länger mir ein Siemens OZW672.01 zu kaufen. Hat jemand eine günstige Bezugsquelle?

                            Viele Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #44
                              rdeckard, gaxy , iamachi

                              Was sind eure Langzeiterfahrungen mit dem OZW672?
                              Klappte die Einbindung in edomi o.ä. wie gewünscht?

                              Kommentar


                                #45
                                Hennessy
                                Ich bin eigentlich zufrieden mit der Lösung. Ich nutze aber auch nur ganz wenige Basisfunktionen (und nur Auslesen!) in Edomi.

                                Mir ist zwar das Gerät im Frühling 2021 ausgestiegen und musste es ersetzen, aber davon kann man natürlich nicht ableiten, dass das Gerät nicht lange lebt. Kann auch ein Einzelfall bei mir gewesen sein.
                                Ein Ersatz des Gerätes erwies sich im Internet noch als recht schwierig (zu bezahlbaren Preisen). Am Ende bin ich bei einem kleinen griechischen (!) Shop gelandet, der es mir ab Lager zum damaligen Preis von € 265.- angeboten hat. (Zusammen mit einem 5% Coupon und Versand kostete es mich dann total € 277.-)
                                Auch wenn ich zuerst sehr skeptisch war, hatte ich einen sehr guten Mail-Kontakt mit dem Inhaber. Die Kaufabwicklung und der Versand verlief völlig reibungslos.
                                Falls jemand Interesse hat, hier ist der Link (aktuell leider etwas teurer geworden): https://www.ifs-store.com/siemens-ozw672-01/

                                In meinem Edomi lese ich die folgenden Werte der Elco WP aus und zeige sie unspektakulär an. (Gleichzeitig werden einige Daten ins Archiv für Diagramme geschrieben. Wobei das unterdessen viel zu lange dauert. Da muss ich in Zukunft wohl mal auf InfluxDB migrieren.)
                                wp.png

                                Für das Auslesen verwende ich meinen eigenen LBS, den ich aber nun seit Beginn (Herbst 2017) nicht mehr angefasst habe. Er funktioniert (zum Auslesen).
                                Ich lese die Daten jede Minute und schreibe sie dann ins Archiv. (Natürlich auch in der Visu. Den Heizungsfehler nutze ich noch als Alarmierung auf der Visu-Startseite.)

                                Und so siehts im Logikeditor aus:
                                wp_lbs.png

                                Das Hauptproblem war das Rausfinden der Datenpunkte. Das hat mich einige Zeit gekostet, bis ich das gesehen habe, wo man das im Siemens Webserver sehen kann. (Witzigerweise hatten sich die Datenpunkte beim OZW672-Ersatzgerät geändert, obwohl es ja das gleiche Gerät war. Offenbar werden diese Datenpunkte bei der Initialisierung dynamisch generiert. Kanns mir nicht anders erklären.)

                                Der Siemens Webserver bietet natürlich sehr viel mehr Möglichkeiten (inkl. Verändern der Werte), aber dazu fehlt mir z.T. das Know-How und das war auch nie meine Idee. Ich wollte nur die Werte automatisch auslesen und in Edomi anzeigen. Und das macht es eigentlich sehr zuverlässig. (Bis auf den Hardware-Ausfall hatte ich nie Störungen mit dem Webserver.)
                                Zu Beginn hätte ich mir evtl. noch weitere Datenpunkte gewünscht. Aber das hängt wohl eher am Wärmepumpen-Modell ab und nicht am OZW672.
                                Aber für mich reichts. Im Diagramm kann (konnte) ich schön erkennen, wann die WP sich jeweils einschaltet und wie sich die Trinkwasser- und Vorlauftemperatur dann aufheizt und langsam wieder runtergeht. Das sind die Infos, die ich wollte. (Wie erwähnt, aktuell dauert es gefühlt eine Stunde, bis Edomi das Diagramm geladen hat, somit nicht wirklich im Einsatz. Das liegt aber an Edomi und kann mit InfluxDB sicher gelöst werden.)

                                Mehr kann ich zu meiner Lösung nicht sagen. Der Anschluss und die Inbetriebnahme des Webservers ist relativ einfach.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X