Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassersensor in Fliese / Boden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Da kommen wir der Sache ja schon näher. Fraglich wäre nun, ob ein Binäreingang auch so reagieren täte... wäre ja fast zu vermuten
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #32
      Die D2PC sind bestellt. Ob mit oder ohne KEMO werde ich dann nochmal selber ausprobieren. Danke bis dahin.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #33
        Binäreingang: das wird drauf ankommen, wie er gemacht ist, bei US/U hat sich das nicht so toll angefühlt.
        Die meisten mir bekannten arbeiten mit tendenziell höheren Abfragespannungen, weil das eben woanders Vorteile hat. Hier aber eher kontraproduktiv..

        Ich hab da nochmal ein bisschen genauer gemessen und gelesen, das sollte mit dem D2PC (=DS2406+Pullup) sogar recht ordentlich funktionieren - ganz direkt ohne zusätzliche Zauberei.
        Der klitzekleine Pullup zieht normalerweise lokal den Eingang auf high und die "Messstrecke" schafft es auch ganz leicht den - sobald der Widerstand dazwischen nicht die unendliche Luftstrecke ist - mit 6μA auf 0 zu ziehen.
        Ein Widerstand <7,5MOhm (bei 4,5V parasitär) genügt zum auslösen (wenn ich richtig gerechnet habe, aber deswegen teste ich sowas eh lieber ), ein leicht feuchter Schwamm hat schon die hälfte, zum "auslösen genügte das berühren beider Messelektroden mit der trockenen Hand.

        Zwischen die Elektroden einen kleinen Schwamm zu machen (sofern man es nicht sehen muss) finde ich übrigens ggfs. eine gute Idee: Man entschärft damit das Problem, das die beiden Elektroden evtl. nicht oder nicht gleich ins Wasser reichen, ein Stück Küchenrolle tuts auch. Das zurücksetzen dauert dann natürlich bis das wieder trocken ist..
        Das Problem bei der Konstruktion ist tendenziell glaube ich eher die zu hohe Empfindlichkeit in feuchtem Millieu.

        Bleibt nur noch die Frage, warum ich jetzt die Kemo's habe, würde ich heute vermutlich anders machen, das riecht nach einem 1-Wire Wassermelder

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          Der Schwamm will sorgfältig gewählt werden . Ich habe mal bei einer Ausmistaktion einen originalverpackten, gut abgelagerten Schwamm berührt: er löste sich in gelben Staub auf. Die Stelle muss also zu Wartungszwecken gut zugänglich sein.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #35
            ich werds mal mit zwei Edelstahlnägeln im Deckenbalken unter der Dusche versuchen. Mal sehen, ob der hochohmig genug ist. Er ist jedenfalls auf 15% getrocknet eingebaut worden.
            Wenn das schon zu leitend ist, bleiben die Nägel kurz darüber in der Luft mit genügend Abstand.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #36
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Bleibt nur noch die Frage, warum ich jetzt die Kemo's habe, würde ich heute vermutlich anders machen, das riecht nach einem 1-Wire Wassermelder

              Das hört sich gut an. Ich brauch zwar noch ein paar Jahre bis ich mir nen Hausbauen kann, aber find das immer Intressant. Sowas würd ich mir auch einbauen wenns das fürs wiregate gibt brauch ich mir darüber schonmal weniger gedanken machen
              Gruß Marcel
              Leider kein EIB aber sehr viel intresse daran

              Kommentar


                #37
                Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                Der Schwamm will sorgfältig gewählt werden
                Berechtigter Einwand! Also doch lieber Küchenrolle. Verrottet zwar irgendwann auch, zerfällt aber trocken nicht so schnell..
                Ich hatte mir die Frage schon bei den Kemo's gestellt, Stahlnägel & Alufolie unterm Aquarium, weil da brauche ich z.B. die austretende Feuchtigkeit gemeldet (Bernoulli ist meist Schuld) lang bevor das "Wasser steht" sonst ist der Unterschrank längst aufgequollen (und das passiert öfter und schneller als man so naiv denkt! 3x ist da in 5-6J Aquarium-Karriere gleich passiert)

                Weil die Thematik ist ja vom Melder unabhängig dieselbe: wie stellt man einfach&physikalisch sicher, das der Wassermelder auch "Wasser" zwischen die Messelektroden bekommt..
                Oder gibts einen "100%-Durable-Schwamm"? (ich wette den gibts, man muss nur wiedermal wissen, wie der heisst..)

                @greentux: Ob hochohmig genug lässt sich auch vorher mit nem mittelmässigen Multimeter feststellen: schwebt es irgendwo zwischen sagen wir mal 10MOhm und ~ ist es safe. das wird aber bei anderen Meldern nicht anders sein, weil die schlagen auch irgendwann einfach an; das Prinzip ist vermutlich im 90 EUR-Teil genau dasselbe..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #38
                  Hallo
                  gerade entdeckt SYR SAFE-T Leckageschutz. Vorbeugen statt Wassertreten.
                  Gruß NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #39
                    Naja, also der Safe-T ist ja kein Leckagemelder, sondern laut reißerischer Werbe-Website:

                    Der innovative Wasserwächter bringt Sie ganz einfach auf die sichere Seite. Wie? Der Safe-T Leckageschutz überwacht mit modernster Elektronik im Sekundentakt den aktuellen Wasserkonsum. Registriert die sensible Messeinheit eine ungewöhnliche hohe Entnahme oder werden die vorab individuell einprogrammierten Verbrauchswerte überschritten, sperrt der Safe-T umgehend das gesamte Leitungssystem ab. Die Folgen von Wasserschäden werden so minimiert. Und für ein gutes Gefühl in den Ferien gibt es eine spezielle Urlaubsfunktion.
                    Es ist also ein Wasserzähler, der bei untypischen Verbrauch sperrt. Nun, wer hat die Erfahrung das zu parameterisieren? Spätestens wenn die Frau gerade eingeseift unter der Dusche steht und - weil gerade eine Toilettenspülung, die Waschmaschine und die Spülmaschine einen gleichzeitigen Wasserbedarf hatte - sperrt der Safe-T das Wasser im gesamten Haus.... Schlechter WAF, wenn das Smarte Haus der Hausherrin das Wasser abdreht...

                    Ich bezweifle dass dies für alle Fälle funktioniert:
                    • Ein paar hundert 100 Liter können sich auch mal einen Tag Zeit lassen irgendwo langsam auszulaufen und trotzdem einen beträchtlichen Wasserschaden verursachen.
                    • Hilft nicht bei Aquarien und Wasserbetten.


                    Bei einem Wasserrohrbruch hilft es sicher, keine Frage, aber wie oft hat man das?

                    Stefan

                    Kommentar


                      #40
                      Die Module sind aus UK angekommen. Mal sehen, wann die nun auf Platz1 der ToDo-Liste landen... Niedlich sehen sie ja aus
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #41
                        So, alles da und: funktioniert. Obwohl ich die D2PC parasitär betreibe. Im Datenblatt stand was von 5V, die es unbedingt braucht. Vermutlich nur, wenn man eine LED treiben möchte?
                        Also dann gehen die Dinger jetzt unter Badewanne, Dusche, Vorwand...
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #42
                          Der D2PC kann parasitär betrieben werden, soweit nur für Inputs benutzt.

                          Hierbei werden die Pull-UPs dann auch parasitär versorgt, d.h. die Mess-Spannung für die Eingänge wird auch dem Datensignal entnommen, was etwa 1mA pro D2PC ausmachen kann. Daher empfehlen wir nicht mehr als 10 bis 15 an einem 1-Wire Bus (auch wenn EDS was von 100 schreibt).

                          LG

                          Stefan

                          Kommentar


                            #43
                            Naja, ich habe 5 jetzt hier liegen. Mehr werden es erstmal nicht. Werde natürlich den 5V schonmal anschließen, Netzteil läßt sich dann immer nachrüsten.
                            Warum vertreibt niemand diese netten Module in D?
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #44
                              Nun, sooo nett sind die Module dann auch wieder nicht, wir haben da erweiterte Vorstellungen:

                              • EMV / Blitzschutz bis 15 kV auf der 1-Wire Seite
                              • EMV / Blitzschutz an den Ein- und Ausgängen
                              • Symetrische Strombelastbarkeit der Ausgänge
                              • Einstellbare Sensitivität bei den beiden Eingängen zur Nutzung als Wassermelder
                              • 2 Eingänge bis 28 V nutzbar
                              • kleinere Printklemmen
                              • Temperatursensor on Board
                              • und ebenfalls parasitär nutzbar

                              Soweit unser Pflichtenheft für eine Eigenentwicklung. Mal sehen wie wir das unterbekommen zeitlich. Wenn der Tag nur 48 h hätte..

                              LG

                              Stefan

                              Kommentar


                                #45
                                Das ganze Leben ist ein Kompromiss. Klar wäre das nett, was oben steht, aber so gehts ja auch Wenn die Verfügbarkeit gegen Null tendiert, hat man ja keine Wahl.
                                Der 48h Tag kommt bald, keine Sorge. Das regeln die mit dem Fachkräftemangel sowieso
                                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                                Baublog im Profil.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X