Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschattung berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Der Hitzeschutz hingegen soll den Wärmeeintrag durch die Konvektion der Scheiben entgegenwirken; hier nutzt man dann die Luftschicht zwischen Behang und Glasscheibe als Wärmeisolator. Aus diesem Grund würde ich bei der Hitzeschutzfunktion die Lamellen schließen.
    Das ist jetzt nur ein Gefühl, aber ich denke, dass bei Sonneneinstrahlung auf die Lamellen sich die Lamellen und der Luftraum dahinter sehr schnell aufheizen und Temperaturen entstehen, die über der Außentemperatur liegen. Ich halte es für wichtig, dass keine Sonne direkt auf die Scheibe fällt, eine gute Luftzirkulation davor aber sinnvoll ist.

    Bei dem ganzen Sonnenschutz sollte man aber auch bedenken, dass es im Zimmer dann dunkler ist und man dann nicht mit viel Licht (und Wärme) wieder dagegen arbeitet.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Hm, Hitzeschutz ist dann aber auch bei Sonneneinstrahlung? Oder soll das heissen, dass Hitzeschutz auch bei keiner direkten Bestrahlung genutzt wird, wenn es draussen wärmer ist als im Raum???


      Wenn die Sonne auf die Fenster brennt, dann will ich die Aufheizung durch den Treibhauseffekt verhindern. Wie kann es dann mit offenen Lamellen direkt an der Glasscheibe wärmer sein, als wie wenn die Lamellen zu sind - dann staut sich doch die Luft? Wohingegen bei offenen Lamellen ein Luftaustausch stattfindet?

      So ganz kapier ich das immer noch nicht... Der Unterschied zwischen Treibhauseffekt und Konvektion ist mir schon klar. Aber in welchem Fall gibts Konvektion? Wenn die direkte Sonneneinstrahlöung die Scheibe aufheizt? Dann gibts doch gleichzeitig auch Treibhauseffekt?!

      Kommentar


        #18
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Um auf die Unterscheidung Hitzeschutz zu Beschattungsautomatik zurückzukommen. Die Beschattungsautomatik soll einen erhöhten Wärmeeintrag durch den Treibhauseffekt in die Zimmer verhindern indem keine direkte Sonneneinstrahlung im Zimmer (Böden, Wände etc.) selbst erfolgt. Der Hitzeschutz hingegen soll den Wärmeeintrag durch die Konvektion der Scheiben entgegenwirken; hier nutzt man dann die Luftschicht zwischen Behang und Glasscheibe als Wärmeisolator. Aus diesem Grund würde ich bei der Hitzeschutzfunktion die Lamellen schließen.
        Dann sitzt man aber im Dunklen....wenn man nicht im Raum ist das vielleicht okay sonst wäre mir das zuviel das guten.

        Kommentar


          #19
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Dann sitzt man aber im Dunklen....
          Das lässt sich einfach durch die Präsenzerkennung umgehen.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Servus,

            also grundsätzlich ist das kein Thema.
            Ich benutzte Grafik Programme wie z.b. Trimble sketchup und zeichne das Gebäude nach incl nachbargebäude - Maßstabsecht , verorten richtige GEO-Daten einfügen und mittels zusatzsoftware halbjährlich berechnet.
            Dafür bekomm ich 15minuten-gerastert eine Bitauswertung die pro Fenster einer echten "Besonnung" zustimmt oder eben nicht.

            Damit kann man unnötige Fahrbefehle ausschliesen
            Eine Schattenkantennachführung ist natürlich auch machbar (interesant bei Rolladen). Jedoch löse ich es hier (geschlitze Rollos) dass ich nur auf 92% fahre - somit noch der Lichtschlitz geöffnet ist .

            Kommentar


              #21
              Und woher bekommst du die genauen Maße der Nachbargebäude und Bäume sowie deren Entfernung? Wir haben auf dem Nachbargrundstück sehr hohe Haselnusshecken und eine riesige Eiche. Keine Ahnung, wie ich deren genaue Höhe bestimmen könnte... Position ginge ja noch mit dem langen Maßband.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Gipo Beitrag anzeigen
                also grundsätzlich ist das kein Thema..
                kannst Du das mal etwas genauer erläutern, welche Tools du da nutzt und wie der Workflow ist. SketchUp ist mir noch ein Begriff, aber dann hört's auf...

                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  Höhen kannst du auch relativ einfach mit kleinen Laser Entfernungsmessern messen. Wenn die Reichweite nicht zu groß sein muss, dann sind die preislich überschaubar. Viele von denen haben auch eine Höhenmessung über Winkel. Vielleicht ist es am hellichten Tag etwas schwierig, aber gegen Abend solltest du die Laserpunkte sehen können.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Alternativ wäre vielleicht noch, die Daten der PV-Anlage heranzuziehen. Also wenn auf Süd viel Leistung anliegt, dann beschatten... Die PV hab ich aber noch nicht in Openhab integriert, für meinen Wechselrichter gibts leider kein Binding.
                    Also bei mir klappt das recht gut. Ich habe aber auch eine Ost West Anlage mit einer Süd Anlage sollte es aber auch gehen.


                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Gipo Beitrag anzeigen
                      Servus,

                      also grundsätzlich ist das kein Thema.
                      Ich benutzte Grafik Programme wie z.b. Trimble sketchup und zeichne das Gebäude nach incl nachbargebäude - Maßstabsecht , verorten richtige GEO-Daten einfügen und mittels zusatzsoftware halbjährlich berechnet.
                      Dafür bekomm ich 15minuten-gerastert eine Bitauswertung die pro Fenster einer echten "Besonnung" zustimmt oder eben nicht.

                      Damit kann man unnötige Fahrbefehle ausschliesen
                      Eine Schattenkantennachführung ist natürlich auch machbar (interesant bei Rolladen). Jedoch löse ich es hier (geschlitze Rollos) dass ich nur auf 92% fahre - somit noch der Lichtschlitz geöffnet ist .
                      Das mit dem 3d Software wäre mir zu aufwendig. Es reicht doch wenn man einen Sonnigen Tag zuahuse ist und sich aufschreibt wenn die Sonne das Fenster erreicht und was es sie wieder verlässt.

                      Kommentar


                        #26
                        das wir im Frühjahr aber ganz anders sein, als im Sommer, und da anders als im Herbst.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          Bäume sind natürlich etwas schwierig zuberücksichtigen -natürlich kannst du dir einen Quader hochziehen.

                          Würde so zum Beispiel aussehen - Gelb sind meine Referenz Fenster die ich dann berechnen lasse -
                          Workflow - "aufwendig", genaue Positionen der Fenster sind notwendig eigenes Gebäude natürlich ebenso.
                          Nachbargebäude sind höhen wichtig. Durch Google Maps Grundriss ziehen - und Passend Skalieren auf ein Maß das man kennt.
                          Katasterauszug ist natürlich die bessere Option. Oftmals gibt's öffentliche Pläne.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            das wir im Frühjahr aber ganz anders sein, als im Sommer, und da anders als im Herbst.
                            Richtig.

                            keine Zeit mich ein Halbes jahr hinzusetzen und Aufzuschreiben welches Fenster sonne hat und wann nicht - dazu kommt dann eine Woche ohne direkte Sonneneinstrahlung

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              das wir im Frühjahr aber ganz anders sein, als im Sommer, und da anders als im Herbst.
                              Warum? Ich Schreib mir auf ab welcher Winkel es in das Fenster Reinscheint und wie weit ich bei welchem Sonnenstand den Rollo runterlassen muss. Ich würde das halt im Sommer machen weill da die Sonne bei uns am höchsten steht.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Gipo Beitrag anzeigen

                                Richtig.

                                keine Zeit mich ein Halbes jahr hinzusetzen und Aufzuschreiben welches Fenster sonne hat und wann nicht - dazu kommt dann eine Woche ohne direkte Sonneneinstrahlung
                                So warum funktioniert es dann bei mir?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X