Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
die Fühler kann man ja laut Datenblatt ( oh je, da wird "seperiert") auf die Hutschiene klemmen, geht das auch mit dem Gerät an sich?
Ich hätte da eher ein REG erwartet....
die Fühler kann man ja laut Datenblatt ( oh je, da wird "seperiert") auf die Hutschiene klemmen, geht das auch mit dem Gerät an sich?
Ich hätte da eher ein REG erwartet....
Gruß Jürgen
Ich hab hier mal ein Foto.
Da ist der schwarze Fühler für das Kabel, der KES wo bis zu 3 Fühler angeschloßen werden können und die orangene Halterung ist für die Hutschine.
In der Anleitung ist mal ein Bild wie das an der Hutschiene befestigt ist.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
jo, aber laut Anleitung ist der Halter für den Sensor, was ist mit der weißen Schachtel?
Gruß Jürgen
mhh ...
Der Zennio KES (weiße Schachtel?) ist die Auswerteeinheit für die Stromwandler (schwarze Fühler). Die Stromwandler werden an die Kabel für den Verbraucher geklemmt, und dann die Stromwandler an den KES angeschloßen (Kanal A-C) und der kann mit der Orangenen Halterung an die Hutschiene aufgerastet werden.
Wie schon im Beitrag #19 geschrieben, der KES wird per Kabelbinder an das rote Teil gebunden, die Stromwandler liegen lose um um die Stromader. So ist es in der Gebrauchsanweisung eingezeichnet.
Ja doch, aber wohin mit der Auswerteeinheit? Lege ich die lose in der Verteiler?
Die Auswerteeinheit an die orangenen Halterung befestigt und dann auf einen freien Platz an die Hutschiene aufgerastet.
Ich habs mal im Bild mit dem rotem Kreis markiert.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Die "Fühler" klemmt man an die Phasen (Induktion) - wie eine Strommesszange. Das eigentliche KNX-Gerät (weisses Kästchen) kann man irgendwo unterbringen (die Zuleitungen der Fühler sind ca. 1.5m lang). Ich hab's irgendwo im Sicherungskasten versteckt - passte zufällig in so'n Spalt (jaja, ich weiß... bestimmt darf man das wieder nicht usw.)
Es wird in der Tat nur der Strom gemessen (geht ja auch nicht anders per Induktion). Die Applikation ist ziemlich überfrachtet für meine Bedürfnisse - ich lasse mir lediglich die momentane Leistung und den "Tagesverbrauch" ausgeben, den Rest berechnet EDOMI dann selbst. Wie gesagt: Das Ganze ist äußerst ungenau, genügt aber für die Erkennung von Lasten und für eine grobe Schätzung des Verbrauchs.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar