Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Busankopper vs. REG-Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP-Busankopper vs. REG-Binäreingang

    Hallo Experten,

    wann sollte man sich für KNX-REG-Binäreingänge (8fach, 12fach, 16fach(?)) an zentraler Stelle (z.B. je Etage) plus klassischen Tastern entscheiden und wann besser für KNX-Taster mit UP-Busankoppler?

    Klar: Wenn ich an einer Stelle ca. 6-8 Taster plane, spart man im zweiten Fall einen Haufen UP-Dosen und einen dicken Kabelstrang.

    Aber im nicht so eindeutigen Fall: Sechs Räume mit je einer Brennstelle unter der Decke und einem Lichttaster an der Tür + einem fünften Taster mit "Alles-Aus"-Funktion. Wäre Taster 5 nicht, könnte man auch auf KNX verzichten. Mit Taster 5 macht es generell jedoch Sinn.
    Nur spart man, wenn man sechs "dumme" Taster kauft und diese über ein Binäreingangmodul abfragt? (6 2fach-Taster = 6 * 70 Euro = 420 Euro , 1 8fach-Binäreingang ca. 220 Euro)
    Ist das REG-Binäreingangmodul vollwertiger Ersatz eines Tastermoduls? Oder hat ein Tastermodul im Allgemeinen mehr Logik-Funktionen/Parametrierbarkeit?

    #2
    Von der Applikation her sind beide Geräte gleich. Da tut sich also nichts. Aber wie Du schon selber beschreibst ist das abhängig von der Anzahl der Taster. Wenn Du ein Buskabel legst hast Du aber ja die Möglichkeit das entweder als Buskabel oder als Tasterkabel zu benutzen.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      sorry, aber irgendwie klingt mir das noch ein wenig wirr... vor allem das mit dem 5. Taster habe ich nicht verstanden ...

      Du hast folgende Möglichkeiten für 2 Taster an einer Stelle (am beliebigen Beispiel):

      1. "Richtige" KNX-Tastsensoren:
      Gira: Tastsensor 2 1f m. Contr. 1061100 - 1 Wippe (z.B. also 1 Taste für Raumlicht umschalten, eine für alles aus): 53 EUR + Busankoppler 63 EUR = 116 EUR

      2. Taster-Busankoppler:
      Gira: Taster-Busankoppler 2f. 018500 - entspricht 2 Wippen - also quasi 4 Tasten: 61 EUR + Serienwippe (ca. 3,5 EUR) = 65 EUR
      Gira: Taster-Busankoppler 2f. 018200 - entspricht 1 Wippe - also 2 Tasten: 52 EUR + Serienwippe (ca. 3,5 EUR) = 55 EUR
      Alternativ auch der Taster-Busankoppler einfach mit 2 Tastpositionen.

      3. Klassische Taster mit Universalschnittstelle (ABB):
      ABB Universalschnittstelle US/U 2.2 - entspricht 1 Wippe und hat sehr umfangreiche Applikation: 40 EUR + Wipptaster + Wippe: 55 EUR

      4. "Sternverkabelung" und REG-Binäreingänge
      Würde ich nie machen, weil da kannst Du dann nicht schön das KNX-Kabel von Raum zu Raum ziehen, sondern mußt getrennte Leitungen von jeder Schaltstelle an die Wand nageln. Wenn Du dann mit REG-Geräten mehr als 3 Schaltstellen haben willst, mußt Du entweder eine 2. KNX-Leitung legen (ist aber sowieso Pfusch die KNX-Leitung als "Klingelleitung" zu vergewaltigen) oder gleich eine Klingelleitung zu jeder Schaltstelle.

      Da ich Dir keine Empfehlung für 4. gebe, habe ich es auch nicht zusammengerechnet (hast Du ja auch selbst gemacht, aber bitte Taster, Wippen und zusätzliche Verkabelung und dessen Anschluß in der Unterverteilung nicht vergessen ...)

      Ich stehe auf das Design der KNX-Taster also habe ich es (größtenteils) nach 1. gemacht. Die Lösungen 2. und 3. geben sich kaum was vom Preis, da hast Du nur bei der Universalschnittstelle den Vorteil, daß Du jeden Taster jedes Herstellers nehmen kannst (sogar Schalter gehen) und die Applikation recht schön ist - z.B. kannst Du da für langen und kurzen Tastendruck unterschiedliche Funktionen vergeben. Daher wäre es in Deinem Fall denkbar, einen kurzen Tastendruck für den Raum als Umschaltung zu verwenden und ein langer Tastendruck macht dann ein "Alles aus". Das kann ggf. auch mit den Tasterbusankopplern funktionieren, da habe ich jetzt nur nicht geschaut, weil es natürlich auch vom Hersteller abhängig ist.

      Viele Grüße,

      Stefan

      p.s.: mit 6x40 EUR komme ich auf 240 EUR - also das Gleiche wie die Lösung mit zentralem Binäreingang
      p.p.s.: Bei Deiner Fragestellung stellt sich mir die Frage, ob Du mit Deiner Planung den maximalen Nutzen aus dem System ziehst. 6 Brennstellen mit Zentralaus kannst Du eventuell ohne KNX billiger realisieren (Stromstoßschalter mit Rücksetzeingang).
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        schönes Beispiel. Vielen Dank dafür.

        Mir geht's genau wie dir:
        Die "echten" KNX-Taster sind einfach hübscher. Ein Mischen kommt aus optischen Gründen wohl auch kaum in Frage. Somit wird's wohl auf die KNX-Taster mit UP-Busankoppler hinauslaufen.

        Schade, dass die so viel teurer sind. Wie kommt das?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Weil du Pro Taster einen Busankopler brauchst und Pro 4/8 fach Binäreingang einen...

          Kommentar


            #6
            Aber die Taster-Busankoppler kosten auch die Hälfte von einem Taster plus UP-Busankoppler.
            Und die unterscheiden sich nur durch eine "Trennstelle".

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Und vielen verschieden funktionen...

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
                Und vielen verschieden funktionen...
                laut ...
                Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
                Von der Applikation her sind beide Geräte gleich. Da tut sich also nichts.
                ...ist dem nicht so.

                Was genau meinst du denn?

                Kommentar

                Lädt...
                X