Hallo Experten,
wann sollte man sich für KNX-REG-Binäreingänge (8fach, 12fach, 16fach(?)) an zentraler Stelle (z.B. je Etage) plus klassischen Tastern entscheiden und wann besser für KNX-Taster mit UP-Busankoppler?
Klar: Wenn ich an einer Stelle ca. 6-8 Taster plane, spart man im zweiten Fall einen Haufen UP-Dosen und einen dicken Kabelstrang.
Aber im nicht so eindeutigen Fall: Sechs Räume mit je einer Brennstelle unter der Decke und einem Lichttaster an der Tür + einem fünften Taster mit "Alles-Aus"-Funktion. Wäre Taster 5 nicht, könnte man auch auf KNX verzichten. Mit Taster 5 macht es generell jedoch Sinn.
Nur spart man, wenn man sechs "dumme" Taster kauft und diese über ein Binäreingangmodul abfragt? (6 2fach-Taster = 6 * 70 Euro = 420 Euro , 1 8fach-Binäreingang ca. 220 Euro)
Ist das REG-Binäreingangmodul vollwertiger Ersatz eines Tastermoduls? Oder hat ein Tastermodul im Allgemeinen mehr Logik-Funktionen/Parametrierbarkeit?
wann sollte man sich für KNX-REG-Binäreingänge (8fach, 12fach, 16fach(?)) an zentraler Stelle (z.B. je Etage) plus klassischen Tastern entscheiden und wann besser für KNX-Taster mit UP-Busankoppler?
Klar: Wenn ich an einer Stelle ca. 6-8 Taster plane, spart man im zweiten Fall einen Haufen UP-Dosen und einen dicken Kabelstrang.
Aber im nicht so eindeutigen Fall: Sechs Räume mit je einer Brennstelle unter der Decke und einem Lichttaster an der Tür + einem fünften Taster mit "Alles-Aus"-Funktion. Wäre Taster 5 nicht, könnte man auch auf KNX verzichten. Mit Taster 5 macht es generell jedoch Sinn.
Nur spart man, wenn man sechs "dumme" Taster kauft und diese über ein Binäreingangmodul abfragt? (6 2fach-Taster = 6 * 70 Euro = 420 Euro , 1 8fach-Binäreingang ca. 220 Euro)
Ist das REG-Binäreingangmodul vollwertiger Ersatz eines Tastermoduls? Oder hat ein Tastermodul im Allgemeinen mehr Logik-Funktionen/Parametrierbarkeit?
Kommentar