Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspi Eingänge auf KNX-Bus bringen... wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspi Eingänge auf KNX-Bus bringen... wie?

    Hallo,

    ich verwende das Image für den Raspi (von Michixx) und wüsste gerne, ob man Eingänge des Raspi (z.B. Fensterkontakte) auf den KNX-Bus bringen kann. Also bei Zuständs-Änderung eine GA aktualisieren oder Temperaturwerte zyklisch in eine GA senden kann?

    Geht das und was brauche ich dazu? Gebt mir bitte ein paar Schlagwörter damit ich google und die Suche quälen kann

    Danke.

    #2
    "raspi knx" listet in Google die die Hinweise auf....

    Erkläre doch bitte was nach genauen Lesen der ersten 10 gefundenen Links noch unklar ist....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Naja, der erste beschreibt seinen Testaufbau mit KNX-Komponenten bevor er ein Haus baut. Darin kommt ein Raspi vor, den er als Gateway zu KNX benutzt. Hat nix mit meiner Frage zu tun. Google findet das trotzdem.
      Der nächste schreibt wie er ein Siemens Bustranceiver Module BTM UP117 5WG1117-2AB11 in Betrieb nimmt. Hat ebenfalls nix mit meiner Frage zu tun.
      Der nächste erklärt das Image Smarthome.pi. Wie ich oben geschrieben habe, verwende ich das Image von Michixx und meine Frage lautete nicht, ob es ein besseres/anderes Image gibt.
      Der nächste möchte den Raspi als KNX-IP-Router einsetzen. Auch nicht mein Anwendungsfall.

      Und so weiter, und so weiter. Ich will nicht das ganze Internet lesen.

      Ich möchte wissen, ob das eingesetzte Image bereits alles Notwendige mitbringt oder noch etwas installiert werden muss? Wenn ja was?
      Wie ist der weg vom GPIO zu KNX? Welche Komponenten/Module brauche ich dafür?

      Kommentar


        #4
        Naja wenn Dir Smarthome Pi nicht das passende erscheint weil es ein anderes Image ist, aber alles kann was Du willst und es gar hier im Forum ein eigenes Unterforum mit sicher erschöpfenden Wissen dazu gibt, warum dieses dann nicht nehmen sondern eines bei welchem Dir die Grundfunktionen verwehrt sind, weil nicht ausreichend schnell die Doku verfübar? Irgendwie hab ich da jetzt Runzeln auf der Stirn.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ist Smarthome Pi das einzige Image das das kann? Das hat hier keiner gesagt, mir wurde nur google empfohlen *ganztoll*
          Meine erste Frage lautete, ob das verwendete Image das auch kann. Oder bin ich der einzige, der die Eingänge des Pi nutzen möchte? Kann ich mir kaum vorstellen.
          Wenn das Image das nicht kann oder der Aufwand immens hoch ist, bleibt ja immer noch die Option auf ein anderes Image zu wechseln. Das hätte man auch einfach in zwei Sätzen erklären können.

          Was erzählst Du von einer fehlenden Doku? Was meinst Du, kann dir nicht folgen.

          Kommentar


            #6
            Das Image von MichiXX was läuft denn da drauf? CometVisu oder nicht?

            Eibe oder knxd müsste ja dann auch drauf laufen.... könntest dir ja was über ein PHP Skript einfallen lassen welches die GPIOs auswertet oder so und dann über CLI via Eibd auf den Bus senden....

            Kommentar


              #7
              Bzw. ist ja auch irgendwo openhab

              http://bfy.tw/6xY1

              Kommentar


                #8
                Ist "das image von Michixx" eine eindeutige Definition? Ich hab' zwar mehrere Raspis am Bus, aber das sagt mir gar nichts. Was ist denn da 'drauf, was will der TE damit machen...?

                netfriend - so wird das nix, da kann man dir nicht helfen. Grundsätzlich kannst du den eibi oder knxd auf so ziemlich jedem Linux, welches auf einem Raspi läuft installieren oder wenigstens kompilieren. Grundsätzlich hast du damit eine Anbindung des Raspi an den Bus. Grundsätzlich kannst du auf einem Raspi die GPIO auslesen und damit grundsätzlich auf den Bus bringen.

                Hilft dir das weiter?! Ich nehme an: Nein - vielleicht wird dir jetzt unser Problem, dir zu helfen klarer

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Ist "das image von Michixx" eine eindeutige Definition? Ich hab' zwar mehrere Raspis am Bus, aber das sagt mir gar nichts. Was ist denn da 'drauf, was will der TE damit machen...?
                  Nachdem es hier einen mind. 25-seitigen Thread darüber gibt, dachte ich dass das Image bekannt wäre (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-mit-cometvisu).
                  Ich habe das installiert, weil es einen einfachen Einstieg in die Raspi-Welt bietet und die Comet-Visu mit sich bringt. Hiermit habe ich erste Erfahrungen mit der Visu gesammelt ohne ein kommerzielles und teurers Gerät anschaffen zu müssen. Nachdem ich damit schon einige Zeit verbracht habe, möchte ich die CometVisu weiter nutzen.

                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  netfriend - so wird das nix, da kann man dir nicht helfen. Grundsätzlich kannst du den eibi oder knxd auf so ziemlich jedem Linux, welches auf einem Raspi läuft installieren oder wenigstens kompilieren. Grundsätzlich hast du damit eine Anbindung des Raspi an den Bus. Grundsätzlich kannst du auf einem Raspi die GPIO auslesen und damit grundsätzlich auf den Bus bringen.
                  Ja davon gehe ich aus. Aber wie...genau das war die Frage

                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Hilft dir das weiter?! Ich nehme an: Nein - vielleicht wird dir jetzt unser Problem, dir zu helfen klarer
                  Ganz klare Anforderungen:
                  1. Raspi 2 Model B
                  2. CometVisu inkl. Datenlogging
                  3. Eingänge des Raspi auf den KNX-Bus bringen und Zustände in GA senden

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verstehe nicht so richtig, warum Du unbedingt die GPIOs vom Raspi nehmen willst anstelle von richtigen KNX-Binäreingängen bzw. Tasterschnittstellen oder KNX-Temperatursensoren. Grundsätzlich kann man zwar z.B. Onewire Temperatursensoren direkt an den GPIO hängen. Damit kann smarthome.py auch umgehen. Für empfehlenswert halte ich das aber nicht und würde doch zu einem richtigen Busmaster raten. Der kostet nun wirklich nicht die Welt.

                    Um das ganze dann noch auf den knx Bus zu bringen, brauchst Du noch eine USB Schnittstelle oder ein pigator Modul. Grünes Kabel direkt an der GPIO zu hängen hat meines Wissens noch keiner versucht.
                    Zuletzt geändert von bkr; 28.07.2016, 22:28.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn da ein eibd drauf ist kannst du einfach in Phyton die GPIOs abfragen und dann das komanndo groupswrite aufrufen.
                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                        Ich verstehe nicht so richtig, warum Du unbedingt die GPIOs vom Raspi nehmen willst anstelle von richtigen KNX-Binäreingängen bzw. Tasterschnittstellen oder KNX-Temperatursensoren. Grundsätzlich kann man zwar z.B. Onewire Temperatursensoren direkt an den GPIO hängen. Damit kann smarthome.py auch umgehen. Für empfehlenswert halte ich das aber nicht und würde doch zu einem richtigen Busmaster raten. Der kostet nun wirklich nicht die Welt.

                        Um das ganze dann noch auf den knx Bus zu bringen, brauchst Du noch eine USB Schnittstelle oder ein pigator Modul. Grünes Kabel direkt an der GPIO zu hängen hat meines Wissens noch keiner versucht.
                        Es war ja nicht die Rede davon, das grüne Kabel direkt dran zu hängen. Wenn Du meine Frage richtig gelesen hättest, wüsstest Du dass bereits ein Image mit Visu drauf läuft. Somit hab ich bereits Zugriff auf KNX.
                        Und warum sollte man dann den Raspi nicht dafür verwenden, wofür ein µC gedacht ist....seine Ein-/Ausgänge anzusteuern?
                        Der nächste Schritt wäre dann, diese auf den Bus zu bringen.
                        Und genau das möchte ich. Ist das so abwegig?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Wenn da ein eibd drauf ist kannst du einfach in Phyton die GPIOs abfragen und dann das komanndo groupswrite aufrufen.
                          Viele Grüsse
                          Jürgen
                          Danke Jürgen, das ist mal ein Ansatz. Hab gerade groupswrite ausprobiert. Konnte damit mittels GA mein Licht schalten. Also scheint der Zugriff zu funktionieren. Das Kommando kannte ich bis dato nicht. Danke für den Hinweis.
                          Jetzt muss ich mich mal schlau machen, wie ich die GPIOs abfragen kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefan,

                            da das Senden auf KNX ja bereits läuft findest du hier Ansätze für verschieden Sprachen die GPIOs anzusprechen:
                            http://raspberrypiguide.de/howtos/ra...i-gpio-how-to/

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, werde ich mir am WE mal reinziehen.
                              Zuletzt geändert von netfriend; 29.07.2016, 08:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X