Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Endlagenerkennung bei Jung Jalousieaktor 2508

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Endlagenerkennung bei Jung Jalousieaktor 2508

    Hallo Leute,

    ich bin fast am Verzweifeln, denn ich bekomme die automatische Endlagenerkennung bei den oben genannten Aktor nicht aktiviert. Ich habe im Applikationsprogramm die Automatische Endlagenerkennung aktiviert. Nach Übertragung des Aplikationsprogrammes soll man die Rolladen dann von Hand aus der obersten Position in die unterste und wieder zurück fahren. Dies funktioniert leider nicht, da jeder Ausgang nach ca. 10s abschaltet. Es lässt sich der Rollladen dann nicht weiter nach unten fahren. Hoch geht ohne Probleme. woran könnte das liegen?

    Des weitern habe ich dann versucht den Rollladen mit einer festen Fahrzeit zu programmieren, damit die Rückmeldung wenigstens passt. Testweise habe ich das im Badezimmer versucht. Dort braucht der Rollladen 16s um von der oberen Endlage in die untere zu fahren. Das habe ich im Aktor eingestellt, allerdings steuert dieser den Rollladen trotzdem 20s lang an. Dabei ist egal ob ich 18s, 16s, oder nur 14s einstelle. Weniger als 20s wird der Kanal einfach nicht angesteuert.

    Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen kann.
    Grüße, Diddi

    #2
    Hallo Diddi,

    das ist bestimmt der Insta Aktor um den es auch hier geht?
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...melle-Jalousie

    Die Motoren sind korrekt an die N-Klemmen angeschlossen?


    Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
    Dabei ist egal ob ich 18s, 16s, oder nur 14s einstelle. Weniger als 20s wird der Kanal einfach nicht angesteuert.
    Es ist normal, das der Aktor den Rollladen länger als die ermittelte Fahrzeit ansteuert. Schlecht wäre wenn du 25Sek. Fahrzeit einstellst, und er immer noch mit 20sek. ansteuert.
    Der Offset ist dafür, dass der Motor garantiert in die Endlage fährt.

    Gruß,
    Jan

    Kommentar


      #3
      Hallo Jan, danke für deine schnelle Antwort. Du hast recht, der Gira ist der selbe Aktor, hatte ich schon ganz verdrängt. Aber leider hilft mir der Thread nicht wirklich weiter, da der TE dort zumindest die Referenzfahrr hinbekommen hat. Das funktioniert bei mir ja schon gar nicht, obwohl ich alles richtig angeschlossen habe. Meine Referenzfahrt bricht ja nach dem halben Fenster schon ab und ich kann den Rollladen nicht in untere Endlage fahren. :-/

      Das mit den längeren Fahrzeiten ist also normal? Mir geht es bei der Einstellung der Fahrzeit ja hauptsächlich darum, das es in der Visualisierung richtig angezeigt wird und das man in der Visualisierung sagen kann, fahre auf 80%. Wenn er dann statt 13 aber auch 20 Sek. den Aktir ansteuert wäre es ja wieder finster im Raum.

      Grüße Diddi

      Kommentar


        #4
        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
        Das funktioniert bei mir ja schon gar nicht, obwohl ich alles richtig angeschlossen habe. Meine Referenzfahrt bricht ja nach dem halben Fenster schon ab und ich kann den Rollladen nicht in untere Endlage fahren.
        Ich weiß, aber darum hatte ich ja auch nach der richtigen Verdrahtung gefragt. Wenn Du sicher bist, dass sie richtig ist kann es noch sein, das deine Motoren nicht geeignet sind. Außerdem scheint das ganze noch nicht richtig ausgereift zu sein. Die Idee ist aber sehr gut, denn im Gegensatz zur reinen Strommessung was einige Aktoren schon länger für die Fahrzeitenermittlung nutzen, könnte man es so zuverlässiger hinbekommen.

        Ich vermute das die Referenzfahrt bei dir Aufgrund eines timeout abbricht.

        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
        Das mit den längeren Fahrzeiten ist also normal?
        Ja. Sende mal 50% es müssten sich bei dir dann ja 8sek ergeben.

        Gruß,
        Jan

        Kommentar


          #5
          Servus,

          was ich immer wieder feststelle:

          die automatische Endlagenerkennung funktioniert immer bei mechanischen Endschaltern in den Antrieben (kaum verbaut), aber nur manchmal bei elektronischen Endschaltern (meist verbaut).

          Gerade in letzter Zeit kommt es immer wieder vor, dass der Installareur die in den Motoren durch den Antriebslieferant eingespeicherten Laufzeiten verstellt hat. Wenn also der Aktor den Kontakt geschlossen hat, der Antrieb aber nur bis zu einer gewissen Position fährt - dann ist wohl die motoreninterne Laufzeit verstellt. Goto Motorenlieferant - Laufzeiten neu einstellen......

          lg
          Norbert

          Kommentar


            #6
            Zitat von Oups Beitrag anzeigen

            Gerade in letzter Zeit kommt es immer wieder vor, dass der Installareur die in den Motoren durch den Antriebslieferant eingespeicherten Laufzeiten verstellt hat. Wenn also der Aktor den Kontakt geschlossen hat, der Antrieb aber nur bis zu einer gewissen Position fährt - dann ist wohl die motoreninterne Laufzeit verstellt. Goto Motorenlieferant - Laufzeiten neu einstellen......
            Hallo Norbert, ich denke nicht dass das das Problem ist. Wenn ich die Fahrzeiten gar nicht eingebe oder die zeit groß genug wähle fährt der Rollladen den kompletten Weg. Lediglich wenn ich die automatische Endlagenerkennung einstelle, bricht die Fahrt nach 10s ab. Selbst bei einem Kanal, an dem nichts angeschlossen ist passiert das. An diesem Kanal müsste die Automatische Endlagenerkennung eigentlich erst nach 20min abbrechen. Ich werde mich Montag mal an Jung wenden. Vielleicht ist das Problem bekannt und es gibt eine Lösung. Wenn allerdings nach jeder Busspannungsunterbrechung die Positionsfahrt neu eingelernt werden muss, bringt das aber auch kaum Vorteile. Erwähnt wird dass in der Bedienungsanleitung allerdings nicht (oder ich habe es überlesen)
            Da werde ich mich wohl doch mal mit der Stoppuhr hinstellen müssen und alle Rollladen einzeln messen. :-(

            Kommentar


              #7
              Aus aktuellem Anlaß bei einem Bekannten mit dem selben Aktor: ididdi hast Du hierzu noch etwas rausgefunden? Ich war gestern vor Ort auch sehr ratlos.

              Kommentar


                #8
                Erfahrungsgemäß haben manchmal die Endschalter Parkinson und schalten planlos mittendrin. In diesen Fällen parametriere ich die automatische Endlagenerkennung weg und lege die Spannung 5 s länger an als die Fahrzeit über den gesamten Weg.

                Kommentar


                  #9
                  trollvottel: Ich hatte damals den Jung Support angeschrieben, habe die Projektdatei gesendet und als Aussage bekommen, dass was ich vorhabe funktioniert bei aktueller Softwareaktion nicht zuverlässig. Mir blieb nichts anderes übrig als die Verfahrzeit zu stoppen und diese händisch ein zu tragen. Ob im letzten halben Jahr was geändert wurde kann ich dir leider nicht sagen.

                  Kommentar


                    #10
                    ididdi Mit händisch ermittelt und eingetragener Verfahrzeit hast Du es aber korrekt hinbekommen? Ich frage deshalb weil ich den Eindruck hatte, der Aktor berücksichtigt selbst eine manuell eingetragene Verfahrzeit nicht richtig. Z.B 42 Sekunden eingetragen, Fährt trotzdem über eine Minute. Oder: Ist schon ganz oben, ein weiterer Auf-Fahrbefehl löst aber wieder die volle Fahrzeit aus anstatt einfach nichts zu tun. Ich hatte gedacht ich nehme das "Fahrstatus"-Objekt zur Anzeige auf den Tastern ob ein Rollo aktuell gerade fährt indem ich die LEDs blinken lasse. Die blinkten jedoch immer lustig sehr viel länger weiter als der Rollo tatsächlich fuhr...
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 24.04.2017, 09:20.

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, dass passiert bei mir nicht. Die Verfahrzeit ist ca. 2sek. Länger als eingetragen. Das ist scheinbar auch so gewollt um Mechanischen Verschleiß auszugleichen. Aber wenn man mal ein bissel rumspielt und den Rolladen in der Mittelposition ein paar mal um ein paar Prozent hoch und runter schickt kommt er nahezu immer an der gleichen Position wieder an.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Diddi,

                        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                        Hallo Leute,

                        ich bin fast am Verzweifeln, denn ich bekomme die automatische Endlagenerkennung bei den oben genannten Aktor nicht aktiviert.
                        Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen kann.
                        hätte mich auch gewundert, ich habe auch einen Kombi-Aktor von Jung, und da fiel mir doch glatt wieder ein was in der Anleitung bei meinem stand.

                        Die durch die ETS unabhängig für jeden Ausgangskanal einstellbaren Funktionseigenschaften umfassen beispielsweise separat parametrierbare Fahrzeiten, alternativ eine automatische Endlagenerkennung bei 230V-Antrieben mit mechanischen Endlagenschaltern,
                        Das selbe steht auch in der Anleitung zu deinem Aktor.

                        Gruß
                        Michi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          ididdi Oder: Ist schon ganz oben, ein weiterer Auf-Fahrbefehl löst aber wieder die volle Fahrzeit aus anstatt einfach nichts zu tun. Ich hatte gedacht ich nehme das "Fahrstatus"-Objekt zur Anzeige auf den Tastern ob ein Rollo aktuell gerade fährt indem ich die LEDs blinken lasse. Die blinkten jedoch immer lustig sehr viel länger weiter als der Rollo tatsächlich fuhr...
                          Das Gerät will sicherstellen, dass bei einem Endlagenbefehl auch immer die Endlage erreicht wird, egal was es nun meint, wo der Rollo gerade ist. Also wird dann auch immer die volle Verfahrzeit + Reserve das Relais eingeschaltet. Damit werden alle möglichen Fehler abgefangen (z.B. Sicherung aus bei der letzten Fahrt etc). Dass dein Kontrollschalter jetzt auch Fahren anzeigt ist ok, im Prinzip wird der Rollo gerade "

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Das Gerät will sicherstellen, dass bei einem Endlagenbefehl auch immer die Endlage erreicht wird, egal was es nun meint, wo der Rollo gerade ist. Also wird dann auch immer die volle Verfahrzeit + Reserve das Relais eingeschaltet. Damit werden alle möglichen Fehler abgefangen (z.B. Sicherung aus bei der letzten Fahrt etc). Dass dein Kontrollschalter jetzt auch Fahren anzeigt ist ok, im Prinzip wird der Rollo gerade "

                            Gruß
                            Florian
                            Hmmm. Wofür soll dann noch die Referenzfahrt gut sein? Ich denke genau die sollte ein Aktor nutzen um sich "einzustellen" und dann eben zu "wissen", wo er steht? Genau so funktioniert das auch bei meinem eigenen Aktor von MDT. Der verhält sich da erwartungsgemäß: Ist Referenzfahrt durchgeführt und der Behang ganz oben und ich drücke "auf", so fährt er nicht und setzt auch das "Fahrstatus"-Objekt nicht unerwartet auf 1...

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, dann hat der eine andere Philosophie als ich. Da muss ich wohl noch einmal genau die Beschreibung durchlesen.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X