Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einschätzung Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einschätzung Neubau EFH

    Hallo,
    für unseren Neubau eines EFH haben wir uns nach langer Recherche für KNX als Hausbus entschieden. Angefangen habe ich mit der Auflistung der Wünsche und Suche nach den Umsetzungsmöglichkeiten.
    Ich habe mir zunächst ein einfaches Testboard aufgebaut und bin mir sicher, dass ich die Programmierung auf jeden Fall selber machen möchte.
    Hieraus hat sich ergeben, dass ich mir mittlerweile bereits einen Großteil überlegt habe und einiges geplant habe. Ich möchte Euch einmal um Rat bitten, welche Verbessungspunkte auf jeden Fall noch einmal überdacht werden sollten und ob hier grundsätzliche Probleme vorprogrammiert sind.
    Ein Hauptpunkt ist für mich persönlich die Lichtsteuerung im Innne- und Außenbereich.

    Hier einmal das Vorhaben:

    Einfamilienhaus mit Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachboden und Garage

    Drei Buslinien: KNX Hauptlinie, davon abgehened eine Innenlinie und eine Außenlinie.

    Jeder Raum soll mit einem Tastsensor inkl. Raumtemperatursensor ausgestattet werden (ich habe mich für Gira Tastsensor 3plus 2fach entschieden).
    Zusätzlich wo notwendig einfache Tastsensoren (Flur, Garage, Treppenhaus,..)
    Lampenansteuerung über Schalt- bzw. Dimmaktoren
    Licht im Hausanschlussraum und Heizungsraum wird konventionell direkt geschaltet.
    70% der Steckdosen dauerhaft geschaltet,
    30% der Steckdosen über Schaltaktor geschaltet
    Rolläden einzeln über Aktor angesteuert
    Garagentor über Aktor angesteuert
    Hoftor über Aktor angesteuert
    Gartenaußenbeleuchtung über Schaltaktor angesteuert
    8 Bewegungsmelder direkt unter dem Dach als KNX Bewegungsmelder in einer Außenlinie inkl. Helligkeitssensoren.
    Gira HomeServer + Gira Interface soll verwendet werden
    Die Fußbodenheizung soll ebenfalls über Heizungsaktoren angesteuert werden.

    Bereits jetzt offene Fragen:
    Ist es ausreichend sicher, das Garagentor über KNX anzusteuern?
    Ist es sinnvoll, Sensoren an den Fenstern zu montieren, die offene Fenster melden? Ich finde den Aufwand gegenüber dem Nutzen etwas hoch.
    Ich habe aktuell nicht vor, Präsenszmelder zu verbauen, da wir Katzen haben, die evtl. auch unnötigerweise erfasst werden. Gibt es hier Alternativen?

    Was habe ich auf jeden Fall vergessen?
    Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Meinung hierzu äußern würdet und mir Verbesserungsideen gibt.
    Viele Grüße
    Christian

    #2
    Wozu verbaust Du außen 8 BWM?! Wenn Du sowie z.T. Konventionell installierst, kannst Du hier doch die deutlich preiswerteren konventionellen BWM nehmen, wenn es denn sein muss.

    Ein Haus im Innenraum ohne PM/BWM, da kannst Du Dir KNX fast sparen. Also für die Rolläden schon ok, aber sonst. Dann noch das Licht in HWR Raun konventionell. Warum?

    Du schreibst hier von einem speziellen KNX Einsatz bei Dir, aber die üblichen Szenarien werden damit nicht erfüllt.


    Ansisnten empfehle ich ich konkrete Fragen zu stellen, dann gibts konkrete Antworten! Ob Fensterkontakte jetzt sinnvoll sind, ist eine lange Diskussion. Hast Du vor, eine Alarmanlage zu installieren, die Rollos in Abhängigkeit der Fensteröffnung fahren zu lassen, eine Aussperrautomatik für die Terrasse usw.?! Falls das alles nicht in Frage kommt, brauchst Du keine Kontakte.

    Kommentar


      #3
      HI, danke für Deine Hinweise. ich möchte 8 Bewegungsmelder außen verbauen da es ein recht großes Grundstück im Freien ist und ich gerne alle Bereiche erfassen möchte. Bei den KNX Bewegungsmeldern finde ich die Zusatzfunktionen interessant. Konventionelle Lichtansteuerung habe ich nur im Hausanschlussraum im Keller und im Heizungsraum, da diese beiden Räume für mich gerne ohne Komfort bleiben dürfen. Der Hauswirtschaftsraum ist mit KNX Aktoren versorgt.
      Die Lichtsteuerung habe ich hier nicht weiter ausgeführt - es ging nur darum, dass ich persönlich hier den Schwerpunkt setze und dementsprechend viele Dimmaktoren(36 Kanäle) bzw. programmierbare LED-Streifen verwende (WS2812B).
      Wieso werden die üblichen Szenerien damit nicht erfüllt? Triggern wollte ich diese eigentlich per Tastsensor oder vom HomeServer zeitgesteuert.
      Präsenzmelder finde ich prinzipiell ja auch gut - bin mir nur nicht sicher, ob unsere Katzen dann nicht ständig das Licht anmachen.
      Eine Alarmanlage ist nicht vorgesehen.

      Ich werde auf jeden Fall über die Präsenzmelder noch einmal nachdenken. Damit hast Du mir schonmal geholfen!

      Es ging mir genau darum, dass das mal von einem anderen hinterfragt wird.
      Vielen Dank
      Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian,willkommen im Forum.

        zu den Fensterkontakten: ich persönlich halte sie für sehr wichtige Sensoren im Smart Home. Bei einem Neubau würde ich auf keinen Fall auf sie verzichten wollen. Rede doch mal mit deinem Fensterbauer. Wenn du ihm die Kontakte besorgst kann es gut sein dass er sie dir für ein paar Euro pro Flügel einbohrt. Hatte ich schon des Öfteren.

        Wo du evtl. ein wenig einsparen kannst, sind die 3 Linien. Im EFH kommst du i.d.R. mit einer Linie aus, plus einer zusätzlichen für den Aussenbereich. Netzteile mit 960 mA oder 1280mA sind ja jetzt Dank Enertex und MDT nicht mehr das Problem.

        PM würde ich auf jeden Fall vorsehen, wie bluesky schreibt. Und das sehr großzügig.

        Konventionelle Lichtansteuerung habe ich nur im Hausanschlussraum im Keller und im Heizungsraum
        und jetzt rate mal wo du ständig vergessen wirst das Licht auszumachen: Hausanschlussraum und Heizungsraum ...
        Soll heissen: ich würde auch hier mindestens den PM mal vorsehen

        Beste Grüße,
        Stefan
        Zuletzt geändert von knxfindichgut; 01.08.2016, 07:12.

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          Fensterkontakte sind ein großes Plus. Wir haben im Eingangsbereich ein MDT Panel, welches uns über die geschlossenen Fenster informiert. Leider hab ich im OG darauf verzichtet, was ich nicht hätte tun sollen.
          Denke auch an die Haustüre, ein Riegelkontakt ermöglicht Dir auch hier Zukunftssicherheit bzgl Erweiterungen. Motorschloss in Verbindung mit Fingerprint ist auch ne feine Sache, hab ich nicht, hätte ich gerne.
          Empfehlung: Präsenzmelder zumindest die Position und die Kabel dafür vorsehen, dito für die Rauchmelder, mit Anbindung der Rauchmelder an den Bus sind Sicherheitsfeatures wie Beleuchtung an und alle Rolläden hoch möglich.
          Bei den Tastsensoren hab ich standardmäßig die 4er verbaut, um genug Platz für Szenen u.ä. zu haben, Preisunterschied zu den kleineren ist aus meiner Sicht vertretbar.

          BG
          Philipp

          Kommentar


            #6
            Du kannst eine Menge verbessern und gleichzeitig Pro Raum über 100€ sparen, wenn Du Gira Tastsensor komfort mit Temperatursensor in Kombination mit MDT Heizungsaktoren einsetzt.

            Auf Fensterkontakte und PM würde ich nicht verzichten, Vor allem nicht im Hauswirtschaftsraum!


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              vielen DANK für Euer Feedback, das hilft mir auf jeden Fall!

              - Ok, PM werde ich dann zumindest vorsehen - mal hoffen, dass unsere Katzen uns da keinen Strich durch die Rechnung machen. Wenn Katzen jedoch auch nur sporadisch erfasst werden, fände ich das allerdings sehr nervig.

              - Fensterkontakte werde ich dann doch besser nachrüsten. Wie sollte da die Anbindung am besten sein? Reed-Kontakte + Magnet in das Fenster und Anbindung über Universalschnittstelle?

              - Die konventionelle Lampenschaltung in dem Technikraum wurde mir empfohlen, da man so auch bei "Wartungsarbeiten" an der KNX Zentrale immer Licht hat.. Ich denke, ich werde aber dann doch konsequent auch den Heizungsraum über Bus anstuern.

              - Rauchmelder: Danke für den Tipp mit der Busabindung. Ich hatte mich erst dafür, später dagegen entschieden. Wenn man drüber nachdenkt, ist es zumindest sinnvoll.

              @ Voltus: welchen Vorteil bieten die Komfort Tastsensoren gegenüber der PLus-Version? Ich hatte mich für die 3Plus 2fach entscheiden, da diese das Display und Temperaturmessung integriert haben.

              Ihr habt mir auf jeden Fall schon gut weitergeholfen.

              Wie sieht es mit Endschaltern für Das Garagentor aus? Das macht Sinn, oder?

              Viele Grüße
              Christian

              Kommentar


                #8
                Hallo Christian,

                weniger ist manchmal mehr. Vor allem bei Fußbodenheizung halte ich die Einstellung der Solltemperatur am Taster für überflüssig. Es ist eher kontraproduktiv wenn z.B. Deine Frau weil Sie gerade fröstelt die Temperatur verstellt. Die Auswirkung kommt erst 12 Stunden später. Lieber die Solltemperatur in der Visu oder einem Multifunktionstaster (kleines Touchpanel wie Zennio Z41) einstellen.

                Die Raumtemperaturregler sind im MDT Heizungsaktor integriert.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ja das mit der Sollwertverstellung kenne ich bereits jetzt mit den einfachen digitalen Thermostaten :-\, da wird dann irgendwann auf 29°C geregelt. Ich gehe aber davon aus, dass meine Freundin andernfalls eben über die Visu den Sollwert "einstellen" wird. Ich schau mir Deinen Vorschlag heute Abend mal an.

                  Kommentar


                    #10
                    Geschätzte 95% der Leute hier machen es so. Funktioniert wunderbar.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Präsenzmelder: bei vielen kannst du auch die Empfindlichkeit für Präsenz und Bewegung (bei Präsenz geht es eher um das Ausschalten, bei Bewegung auch um das Einschalten) unterschiedlich einstellen. Vielleicht findest du daskatzengerechte Werte

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Christian,

                        ich stand vor gut einem Jahr vor der selben Entscheidung. Auch ich hatte ein strenges "Finanzministerium" im Rücken und musste irgendwie versuchen die gesamte Installation in einem vertretbaren Rahmen zu halten. Ich habe mich dann nach langem hin und her für MDT Komponenten entschieden. Also vom (Glas)Taster mit Raumtemperaturfühler bis zum Heizungsakter alles von MDT. Damit war/bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Bei Gera habe ich keinen Taster gefunden, der einen Temperaturfühler integriert hatte.

                        Meine Umsetzung:

                        - Raumtemperatur messe ich an wenigen wenigen Stellen (also im Bad und im Wohn und Essbereich) mit den MDT-Glastaster. Die restlichen Temperaturen in den Kinderzimmern und Schlafzimmer über PT1000 Elemente in der Decke (gibts auch von MDT) - ist nich so schön, wohnt sich aber weg;-)

                        - die Solltemperatur kann ich ausschließlich über das smartphone vorgeben - reicht aber aus, da mann bei Fußbodenheizung ohnehin nicht ständig an der Temperatur schraubt

                        - Fensterkontakte habe ich vorgesehen, allerdings ohne die Kontakte in den Fenstern. Mein Plan ist nun mithilfe von Lichtschranken einen Öffnung zu detektieren --> da bin ich aber noch auf der Suche nach geeignetem Material.

                        - PM Melder habe ich auch vorgesehen, sind aber noch nicht verbaut. Bisher kann ich auch ganz gut ohne leben.;-)

                        Grundsätzlich muss ich hier meinen Vorredner aber recht geben. Die 2-3 Zimmer konventionell zu installieren macht aus meiner Sicht wenig Sinn. Erstens spart man da auch keine Unsummen und zweitens ärgert man sich dann hinterher, wenn man alles steuern kann nur den "blöden" Heizraum nicht.

                        So ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

                        VG
                        Stephan

                        Kommentar


                          #13
                          In Gera gibts keine Temperaturfühler? Das ist ja schrecklich...!

                          Bei Gira hat der TS3 Komfort übrigens einen Temperaturfühler, aber ob es die auch in Gera gibt?!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            AHHRRGG! diese SCH*** Autokorrektur macht mich noch schwach

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              In Gera gibts keine Temperaturfühler? Das ist ja schrecklich...!
                              Das würde ich bestreiten, zumindest sind irgendwie welche in unser Haus gelangt!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X