Hallo,
für unseren Neubau eines EFH haben wir uns nach langer Recherche für KNX als Hausbus entschieden. Angefangen habe ich mit der Auflistung der Wünsche und Suche nach den Umsetzungsmöglichkeiten.
Ich habe mir zunächst ein einfaches Testboard aufgebaut und bin mir sicher, dass ich die Programmierung auf jeden Fall selber machen möchte.
Hieraus hat sich ergeben, dass ich mir mittlerweile bereits einen Großteil überlegt habe und einiges geplant habe. Ich möchte Euch einmal um Rat bitten, welche Verbessungspunkte auf jeden Fall noch einmal überdacht werden sollten und ob hier grundsätzliche Probleme vorprogrammiert sind.
Ein Hauptpunkt ist für mich persönlich die Lichtsteuerung im Innne- und Außenbereich.
Hier einmal das Vorhaben:
Einfamilienhaus mit Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachboden und Garage
Drei Buslinien: KNX Hauptlinie, davon abgehened eine Innenlinie und eine Außenlinie.
Jeder Raum soll mit einem Tastsensor inkl. Raumtemperatursensor ausgestattet werden (ich habe mich für Gira Tastsensor 3plus 2fach entschieden).
Zusätzlich wo notwendig einfache Tastsensoren (Flur, Garage, Treppenhaus,..)
Lampenansteuerung über Schalt- bzw. Dimmaktoren
Licht im Hausanschlussraum und Heizungsraum wird konventionell direkt geschaltet.
70% der Steckdosen dauerhaft geschaltet,
30% der Steckdosen über Schaltaktor geschaltet
Rolläden einzeln über Aktor angesteuert
Garagentor über Aktor angesteuert
Hoftor über Aktor angesteuert
Gartenaußenbeleuchtung über Schaltaktor angesteuert
8 Bewegungsmelder direkt unter dem Dach als KNX Bewegungsmelder in einer Außenlinie inkl. Helligkeitssensoren.
Gira HomeServer + Gira Interface soll verwendet werden
Die Fußbodenheizung soll ebenfalls über Heizungsaktoren angesteuert werden.
Bereits jetzt offene Fragen:
Ist es ausreichend sicher, das Garagentor über KNX anzusteuern?
Ist es sinnvoll, Sensoren an den Fenstern zu montieren, die offene Fenster melden? Ich finde den Aufwand gegenüber dem Nutzen etwas hoch.
Ich habe aktuell nicht vor, Präsenszmelder zu verbauen, da wir Katzen haben, die evtl. auch unnötigerweise erfasst werden. Gibt es hier Alternativen?
Was habe ich auf jeden Fall vergessen?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Meinung hierzu äußern würdet und mir Verbesserungsideen gibt.
Viele Grüße
Christian
für unseren Neubau eines EFH haben wir uns nach langer Recherche für KNX als Hausbus entschieden. Angefangen habe ich mit der Auflistung der Wünsche und Suche nach den Umsetzungsmöglichkeiten.
Ich habe mir zunächst ein einfaches Testboard aufgebaut und bin mir sicher, dass ich die Programmierung auf jeden Fall selber machen möchte.
Hieraus hat sich ergeben, dass ich mir mittlerweile bereits einen Großteil überlegt habe und einiges geplant habe. Ich möchte Euch einmal um Rat bitten, welche Verbessungspunkte auf jeden Fall noch einmal überdacht werden sollten und ob hier grundsätzliche Probleme vorprogrammiert sind.
Ein Hauptpunkt ist für mich persönlich die Lichtsteuerung im Innne- und Außenbereich.
Hier einmal das Vorhaben:
Einfamilienhaus mit Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachboden und Garage
Drei Buslinien: KNX Hauptlinie, davon abgehened eine Innenlinie und eine Außenlinie.
Jeder Raum soll mit einem Tastsensor inkl. Raumtemperatursensor ausgestattet werden (ich habe mich für Gira Tastsensor 3plus 2fach entschieden).
Zusätzlich wo notwendig einfache Tastsensoren (Flur, Garage, Treppenhaus,..)
Lampenansteuerung über Schalt- bzw. Dimmaktoren
Licht im Hausanschlussraum und Heizungsraum wird konventionell direkt geschaltet.
70% der Steckdosen dauerhaft geschaltet,
30% der Steckdosen über Schaltaktor geschaltet
Rolläden einzeln über Aktor angesteuert
Garagentor über Aktor angesteuert
Hoftor über Aktor angesteuert
Gartenaußenbeleuchtung über Schaltaktor angesteuert
8 Bewegungsmelder direkt unter dem Dach als KNX Bewegungsmelder in einer Außenlinie inkl. Helligkeitssensoren.
Gira HomeServer + Gira Interface soll verwendet werden
Die Fußbodenheizung soll ebenfalls über Heizungsaktoren angesteuert werden.
Bereits jetzt offene Fragen:
Ist es ausreichend sicher, das Garagentor über KNX anzusteuern?
Ist es sinnvoll, Sensoren an den Fenstern zu montieren, die offene Fenster melden? Ich finde den Aufwand gegenüber dem Nutzen etwas hoch.
Ich habe aktuell nicht vor, Präsenszmelder zu verbauen, da wir Katzen haben, die evtl. auch unnötigerweise erfasst werden. Gibt es hier Alternativen?
Was habe ich auf jeden Fall vergessen?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Meinung hierzu äußern würdet und mir Verbesserungsideen gibt.
Viele Grüße
Christian
Kommentar