Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klackerfrei potentialfrei Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Meine Güte ward ihr fleißig. 2 Stunden nicht geschaut und .... Danke für eure Antworten.

    hthoma hat recht, ich muss nur einen simplen Schaltkontakt zur Verfügung stellen, der soll aber potentialfrei sein (wie ein simpler Raumthermostat). Leistung ist nicht meine Aufgabe.
    Zitat von KNXBUAB Beitrag anzeigen
    Sorry, aber warum eine UV in der Schlafzimmerwand??? Wer macht so etwas???
    Das liegt so ziemlich am Grundriss , das ganze OG besteht nur aus Schlafraum mit offener Ankleide, angrenzendes Bad und angrenzender Galerie / Treppenhaus. Wenn ich dann noch schaue, an welchen Wänden keine Schränke geplant sind, dann bleibt nicht mehr viel übrig.

    In anderen Beiträgen habe ich gelesen, dass der MDT Kompakt sehr leise sein soll, vielleicht wäre das eine Lösung.

    Gruß
    Florian


    Kommentar


      #17
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Wenn es nur ein potentialfreier KNX Schaltkontakt sein sollte, wäre es doch umso einfacher zu realisieren.
      Genau, nur leise, was ist denn die einfache Lösung?

      Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        ich muss nur einen simplen Schaltkontakt zur Verfügung stellen, der soll aber potentialfrei sein (wie ein simpler Raumthermostat). Leistung ist nicht meine Aufgabe.
        Dann nimm einen Heizungsaktor (gibt es als REG oder UP), welcher auch als Schaltaktor parametriert werden kann...
        Wie bspw. den von saft6luck vorgeschlagenen ABB ES/S4.1.2.1.
        Zuletzt geändert von evolution; 01.08.2016, 12:42.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Ich dachte, die geben 230 V aus, würde ich nicht direkt als potentialfrei bezeichnen
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #20
            Genau richtig.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Ich dachte, die geben 230 V aus, würde ich nicht direkt als potentialfrei bezeichnen
              Ups, stimmt. Wie wäre es dann mit einer Tasterschnittstelle ABB US/U2.2 i.V.m. einem ABB ER/U1.1?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Danke Frank, das sind schon mal Ansätze. Ich werde noch einmal mit dem Heizungsbauer reden.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Ich dachte, die geben 230 V aus, würde ich nicht direkt als potentialfrei bezeichnen
                  ES/S4.1.2.1: Zum Steuern von thermoelektrischen und motorischen (3-Punkt) Stellantrieben in Heiz-/Kühlsystemen und zum geräuschlosen Schalten beliebiger Lasten bei 24..230 V AC/DC. Die 4 Halbleiterausgänge sind kurzschluss- und überlastsicher. Mit manueller Bedienung.

                  ER/U1.1: Das Gerät dient, in Verbindung mit einer Universalschnittstelle US/U 2.2 oder US/U 4.2 und einem Raumtemparaturregler, zur Temperaturregelung von Einzelräumen. Therm. Stellantriebe für Heizkörperventile werden geräuschlos und verschleißfrei angesteuert. Schaltspannung 24 V … 250 V AC/DC.

                  Der Unterschied liegt in der Verschaltung der Ausgänge. Beim ES/S4.1.2.1 sind immer 2 Ausgänge auf gleichem Potential. Potentialbehaftet sind beide, da die Schaltspannung gesondert zugeführt werden muss. Das muss bei einer Heizungsfernsteuerung aber nicht zwingend ein Problem sein.

                  Wenn die Ausgänge unabhängig sein müssen, wäre das ER/U1.1 die bessere und evtl. sowieso günstigere Lösung.
                  Zuletzt geändert von saft6luck; 01.08.2016, 16:15.
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #24
                    Danke Marc, bis zum Einbau wird es noch eine Weile (3-4 Monate) dauern, wenn ich was vom Heizungsbauer erfahre, melde ich mich wieder.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X