Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Klassische Klingeln arbeiten ja mit 24V. Kann ich dieses Signal auf einen Potentialfreien Binäreingang legen wie z.B. beim Siemens Thermoaktor 605? Oder brauche ich dazu extra einen 24V Eingang?
Hab ne Auerswald Telefonanlage auf der mein Klingelsignal über das Türmodul ankommt. Das würde ich gerne abfangen. Weiter habe ich dann eine Relais was ich übers Telefon schalten kann. Leider ist die kleinste Sequenz 1 Minute. So lange möchte ich aber mein Motorschloss nicht ansteuern. Also lege ich mir auch das Signal auf nen Eingang, und mache dann über einen Aktor eine Treppenlichtfunktion. Das Relais ist kein Problem, da ja auch Potenzialfrei. Falls sich nun einer fragt, warum ich nicht die Türöffnen Funktion der Auerswald nutze, dann kann ich nur soviel sagen. Ich denke ich bin entweder zu dumm um das anzuschließen/programmieren, oder es geht schlicht und einfach nicht, wenn ich eine herkömmlichen Klingeltaster habe. Das funktioniert meines Wissens nur mit den Auerswald Türmodulen.
Aber zurück zu meiner Frage: funktioniert das mit den 24V und meinem Klingelsignal?
Der N605 ist als Klingeleingang ungeeignet. Das liegt an der nicht einstellbaren Entprellzeit. Ein kurzer Druck wird nicht erkannt - weiß ich selbst aus meiner Installation.
Und weiter, der N605 kann nur Kontakte abfragen, keine Spannungen!
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Passt ja super. Hab eben darüber nachgedacht, ob und wie ich einen Siedle Taster anbinden soll. Hab ne Mobotix T24. Darunter soll noch ein Fingerprint kommen. Da die Klingeltaste der Mobotix so mickrig ist wollte ich noch ein Siedle Tastenmodul darunter setzen (hab gelesen bei manchen wurde sonst der Fingerprint mit der Klingel verwechselt). Nun könnte ich den über das Mobotix IO Modul anbinden (das ich noch nicht habe), das kostet aber 150 Euro und ich bräuchte sogar noch die Spannungsversorgung von Siedle. Alternativ dachte ich an eine UP Tasterschnittstelle und das Siedle Modul daran anzuschließen.
Vorteil: günstiger, ich hätte das Klingeln direkt auf'm Bus, Nachteil: wie bewerkstellige ich nun das meine DECT Telefone klingeln. Wenn ichs an die Mobotix anbinde ist das kein Problem, dafür kostet es mehr und wie bekomm ich die Klingel an Bus. Oder brauch ich die Klingel im KNX gar nicht? Was meint ihr?
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
was wäre denn ein geeignets Gerät um die 24V abzufragen? Hast du da mal was wonach ich suchen kann? Binäreingang 24V sind meistens mind. 4 fach Geräte... Naja... dann muß es halt auch ohne gehen. So wichtig ist das noch nicht. Wäre schön gewesen wenns über den 605 funktioniert hätte.
Mit dem Relaisausgang der Auerswald das müsste aber so funktionieren, oder?
@Tipp mit L & G Binäreingänge ist gut und funktioniert auch super. Einziger Nachteil dieser 9 Eingänge das hier explizit nur 24 V bzw. nur 230 Volt (allerdings unterschiedliche Potentiale) aufgelegt werden können.
ABB, bzw Hager bieten auch Binärkontakte an, welche mit unterschiedlichen Spannungen universell umgehen können. Diese habe ich allerdings derzeit noch nicht getestet.
@Mobotix - Alternative wie bereits beschrieben ist eine Überlegung wert. Vorteil in Neuanlagen. Umrüstung von bestehenden Anlagen scheitert ggf. an den beschriebenen Kosten. Insbesondere gibt es die kamera nicht ohne Lautsprecher, Klingel und Lichttaster. Zu den Kosten von ca. 700 € kommen dann nochmals ca. 200 € Relais dazu + Umbau der Frontplatte.
Stehe derzeit im Gespräch mit Mobotix. Ergebnis offen.
@Klingel auf den Bus. Siedle hält eine Schnittstelle vor, welche Ein- und Ausgänge besitzt (ggf. hier mal suchen). Hierüber bekomme ich u.a. die Türstelle (Türstellen - bis zu 3 Stück) unter Anbindung über eine Tasterschnittstelle bzw. Binäreingang problemlos auf den BUS. Dann sind der Kreativität fast keine Grenzen mehr gesetzt.
@Klingel auf den Bus. Siedle hält eine Schnittstelle vor, welche Ein- und Ausgänge besitzt (ggf. hier mal suchen). Hierüber bekomme ich u.a. die Türstelle (Türstellen - bis zu 3 Stück) unter Anbindung über eine Tasterschnittstelle bzw. Binäreingang problemlos auf den BUS. Dann sind der Kreativität fast keine Grenzen mehr gesetzt.
Galt dieser Kommentar mir? Denn ich will ja eigentlich kein komplette Siedle Türstelle sondern nur den Klingeltaster also das TM Modul anbinden. Aus der Beschreibung würde ich sagen, dass es ein einfacher Taster ist der auch ohne Spannungsversorgung von Siedle direkt an einer Tasterschnittstelle betrieben werden kann. Nur weiß ich immer noch nicht was besser ist, das Signal der Türklingel auf dem Bus oder in der Mobotix zu haben. Irgendwie erscheint es mir in der Mobotix sinnvoller, damit diese den SIP Call ausführen kann.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar