Zitat von ic14m001
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Empfehlung Kombination Rollladenantrieb & Aktor
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von evolution; 04.08.2016, 09:46.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
-
evolution Naja, in Hinblick auf die "Lüftungsschlitzposition" - sagen wir, der Rollladen fährt von oben nach unten und das dauert 20 Sekunden. Für das Erreichen der "Lüftungsschlitzposition" würde er laut Stoppuhr 19,5 Sekunden brauchen - wie soll man das parametrieren? Oder versteh ich da was falsch :-) ?
Kommentar
-
Das wird anders parametriert. Du bestimmst immer die gesamte Verfahrzeit (bei guten Aktoren getrennt für beide Fahrtrichtungen). Dies entspricht 100% und wenn Du die Lüftungsschlitz-Position haben möchtest, gibst Du dem Rolladen die Position e.g. 93% vor!
Edit: Es gibt wenige Aktoren, denen Du eine (oder mehrere) Position(en) über die Laufzeit vorgeben kannst. Hier ist bspw. wieder der von BMS zu nennen. BMS ist baugleich mit Griesser.Zuletzt geändert von evolution; 04.08.2016, 09:55.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigenSchwanke momentan zwischen MDT und ABB/BJ ......Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
evolution Von ABB/BJ gibts auch das Modell ohne Fahrzeitermittlung (aber mit manuellen Betrieb) was halt auch etwas günstiger ist. Der Preis des MDT ist fast unschlagbar.
Ach ja, für den Betrieb eines IP-Routers (welcher ja vom Gira HomeServer vorausgsetzt wird) ist eine zusätzliche Spannungsversorgung nötig. Reicht da eine Spannungsversorgung mit 320mA und zwei Ausgängen (einmal die BUS-Anbindung und einmal 30V Ausgang) aus? Weil die 160mA Spannungsversorgungen bieten meist keinen zweiten Ausgang an. Es werden nicht viele KNX-Geräte dazukommen, ausser ein paar Taster. Maximal noch ein Heizungsaktor und ein Device für die Ansteuerung der Wohnraumlüftung. Für die Wetterstation würd ich sowieso einen eigenen Trafo benötigen, welcher 24V ausgibt .....
DANKE :-)
Kommentar
-
ic14m001: Das mit der halben Sekunde hat sich auf die Gesamtfahrzeit bezogen.
Wenn die Gesamtfahrzeit in Wirklichkeit 20,5 Sekunden dauert, musst du entweder 20 oder 21 Sekunden eingeben. Und dies macht dann halt die Ungenauigkeit zwischen hoch- und runterfahren aus.
Wie exakt du die angestrebte Position bestimmen kannst, ist nochmal ein anderes Thema.
Bei einem raumhohen Fenster (230cm) ist ja die Auflösung von 1% bereits 2,3cm.
Dazu kommt noch eine Abweichung, weil der Prozent-DPT eigentlich ein 8-bit-Wert (also 0-255) ist.
Ein Beispiel:
Die 93% * 255 wären dann 237,15, was auf 237 abgerundet wird. 94% * 255 ergibt 239,7, also gerundet 240.
Somit beträgt der Unterschied zwischen parametrierten 93% und 94% bei einem Rolladen von 230cm Höhe 240/255*230cm - 237/255*230cm = 2,7cm
Auf den Millimeter (oder auch nur cm) genau kannst du also die Position eh nicht definieren.
Beim ABB kannst du wie von evolution erwähnt die Fahrzeit für hoch und runter separat parametrieren.
Zusätzlich kann man sogar die Differenz aus An- und Auslaufverzögerung des Motors einstellen.
Nütz aber alles nicht viel, wenn man eben die Fahrzeit nur in Sekunden und in meinem Fall damit in 6cm-Schritten einstellen kann.
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigenDas mit der halben Sekunde hat sich auf die Gesamtfahrzeit bezogen.
Wenn die Gesamtfahrzeit in Wirklichkeit 20,5 Sekunden dauert, musst du entweder 20 oder 21 Sekunden eingeben. Und dies macht dann halt die Ungenauigkeit zwischen hoch- und runterfahren aus.
Zitat von smai Beitrag anzeigenBeim ABB kannst du wie von evolution erwähnt die Fahrzeit für hoch und runter separat parametrieren.
Zusätzlich kann man sogar die Differenz aus An- und Auslaufverzögerung des Motors einstellen.
Nütz aber alles nicht viel, wenn man eben die Fahrzeit nur in Sekunden und in meinem Fall damit in 6cm-Schritten einstellen kann.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigensmaiHat jemand noch Tipps/Empfehlungen für die Rolllädenantriebe (ausser ELERO)? Somfy dürfte von vielen verwendet werden, jedoch machen diese laut Forumseinträgen auch viele Probleme .....
Kommentar
-
Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigenAch ja, für den Betrieb eines IP-Routers (welcher ja vom Gira HomeServer vorausgsetzt wird) ist eine zusätzliche Spannungsversorgung nötig. Reicht da eine Spannungsversorgung mit 320mA und zwei Ausgängen (einmal die BUS-Anbindung und einmal 30V Ausgang) aus? Weil die 160mA Spannungsversorgungen bieten meist keinen zweiten Ausgang an. Es werden nicht viele KNX-Geräte dazukommen, ausser ein paar Taster. Maximal noch ein Heizungsaktor und ein Device für die Ansteuerung der Wohnraumlüftung. Für die Wetterstation würd ich sowieso einen eigenen Trafo benötigen, welcher 24V ausgibt .....
Um Dir eine kurze undifferenzierte Antwort zu geben: Plane den unverdrosselten Ausgang einer KNX-Spannungsversorgung nicht als Hilffspannungsversorgung diverser Geräte ein, sondern nutze dafür stets ein separates Netzteil! Damit bist Du immer auf der sicheren Seite!Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Danke nochmals an alle für die wertvollen Tipps!!!
Da das Reihenhaus nicht uns gehört werde ich nur im EG bzw. im OG bei Treppenaufgang KNX Taster über TP nachrüsten. Damit ich auch in den entsprechenden Schlafräumen die Beschattung steuern kann, hätte ich die ganz neuen JUNG RF Funktaster ausgewählt und über eine Medienkoppler im OG ins KNX-System eingebunden. Vorteil der neuen von JUNG (XX 5073 RF TSM) ist, dass sie einen integrierten Temperaturfühler haben. Ich weiß, am besten ist natürlich überall auf die Busleitung zu setzen, nur der Aufwand für die Leitungsverlegung steht nicht in Relation mit dem Nutzen. Hat jemand Erfahrung mit KNX RF bzw. mögliche Alternativen?
evolution Alles klar - dachte wenn ich schon die "Experten" dran hab dann kann ma ja frage :-)
Kommentar
-
Ich möchte nur noch klar stellen, dass ich keine Werbung für den ABB machen will - der MDT hat in der Version 2 einige nützliche Funktionserweiterungen erfahren.
Leider hat es den noch nicht gegeben, als ich meinen installiert habe. Zu diesem Zeitpunkt gab es beim ABB am meisten Funktion fürs Geld.
Kommentar
-
ic14m001
Nimm Elero wenn du dir es aussuchen kannst, die wurden bei mir mit den ROMA Rollladen/Raffstore verbaut und auch heckmannju hat die bei sich drin und ist damit sehr zufrieden. Man hört nichts schlechtes von denen. Bei ROMA hätte man noch als Alternative Somfy bekommen können, die hatten die bisher als Standard im Programm, stellen aber derzeit wegen Problemen mit denen um. Meine Schwester hatte auch innerhalb 5 Jahren schon 2 defekte Somfy-Antriebe. Die werden angeblich mittlerweile in Tunesien gefertigt, Elero hat noch eine deutsche Produktion am Stammsitz nahe Stuttgart.
evolution
Welchen der beiden Aktorenherstellern würdest du bevorzugen bzgl. Funktionen, BMS oder MDT, den Preis mal ausser acht gelassen. Als Wetterstation ist bisher entweder die BMS Quadra (neue Version) oder Jung 2225WSU in der engeren Auswahl. Oder wäre bei den MDT-Aktoren die günstige MDT-Wetterstation zu empfehlen.. Rolladenantriebe sind bei mir wie schon erwähnt von Elero mit elektronischen Endschaltern. Die Binäreingänge des BMS könnte ich für meine Fensterkontakte vewenden, habe davon je einen pro Flügel zur Verschlussüberwachung, damit relativiert sich auch der höhere Preis des MCU.Zuletzt geändert von ralfs1969; 04.08.2016, 11:09.
Kommentar
Kommentar