Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Kombination Rollladenantrieb & Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Kombination Rollladenantrieb & Aktor

    Hallo KNX-Gemeinde!

    Ich plane die Nachrüstung von elektrischen Rollläden (8 Stück) in einem Reihenhaus. Jetzt stellt sich für mich die Frage, welchen Kombination von Rollladenantrieb & Aktor funktionert bzw. scohn im Einsatz bei euch ist. Ich weiß, dass dieses Thema schon mehrmals disktuiert wurde, die Beiträge aber doch schon etwas älter sind, vielleicht gibts ja neue Erkenntnisse :-)

    Da ich erst einen Termin bei der Beschattungsfirma habe wollte ich im Vorfeld schon wissen was empfohlen wird bzw. auf was man achten muss, da ich befürchte, dass die dort keine Ahnung haben und mir irgendeinen Blödsinn einreden wollen.

    Als Aktor hätte ich mal den ABB 8.230.5.1 (inkl. manueller Betrieb & Fahrzeiterkennung) vorgesehen. Jedoch habe ich im Forum schon gelesen, dass gerade bei Rolllädenantrieben mit elektronischer Endlagenerkennung dies meist zu Problemen führt, vor allem wenn der Motor einen Dauerstrom > 150mA hat. Ich nehme an, dass heutzutage keinen Rollladenantriebe mit mechanischen Endschaltern mehr verbaut bzw. angeboten werden.

    Habe auch schon über die Antriebe (Rademacher) gelesen, welche eine direkte KNX-Anbindung haben, jedoch werden hier die Kosten wohl dementsprechend hoch sein.

    Wäre für Hilfe sehr dankbar :-)

    LG David

    #2
    Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
    .... man achten muss, da ich befürchte, dass die dort keine Ahnung haben und mir irgendeinen Blödsinn einreden wollen.
    Oh je, KNX ist viel zu teuer, die Zentralsteuerung von xxx ist viel besser

    Die Chance, Motoren mit konventionellen Endschaltern angeboten zu bekommen ist da, für einen kleinen Aufpreis bekommst du aber .....
    Elektronische Endabschalter halte ich für sehr sinnvoll, u.a auch, weil damit meisten ein Blockierschutz gegeben ist und der Rollladen stoppt, wenn er auf ein Hindernis fährt.

    Hier im Forum werden oft die Aktoren von MDT empfohlen, kosten etwas bei Voltus die Hälfte der ABB Aktoren.

    Die meisten Aktoren tun was sie sollen, du bist da recht flexibel.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Danke mal für die Info :-)

      Wie gesagt, hab im Forum meist gelesen, dass die Rollladenantriebe mit elektronischer Endlagenerkennung meist nicht mit der automatischen Fahrzeitermittlung des Aktors harmoniert. Ich hätte als Vorteil gesehen, dass durch die automatische Fahrzeiterkennung Änderungen am Rollladensystem (thermische Ausdehnung durch Hitze, altersbedingte Verschlechterung der Motorleistung etc.) erfasst und somit keine neuen Referenzfahrten (bzw. Stopuhr und manuelles Eintragen im Aktor) notwendig sind. Wie heißt der Aktor von MDT?

      Gruß David

      Kommentar


        #4
        Bspw. MDT JAL-0810.02 für den 8-fach Aktor. Der kann auch noch ein bischen mehr als andere Jalousieaktoren - bspw. Beschattungssteuerung, was kein mir sonst bekannter Aktor mitbringt...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen

          Habe auch schon über die Antriebe (Rademacher) gelesen, welche eine direkte KNX-Anbindung haben, jedoch werden hier die Kosten wohl dementsprechend hoch sein.
          Ich kann die Rademacher knx Motoren leider nicht empfehlen. Habe bei mir 22 Stück verbaut. Und bereue es mittlerweile. Ich hätte besser "normale, dumme" Motoren mit UP-Jalousieaktor verwenden sollen.
          Die automatische Endlagenerkennung funktioniert nur bei 3 Motoren korrekt. Die anderen Motore musste ich manuell einstellen, da der untere Endpunkt nicht richtig erkannt wurde. Verbaut sind starre Verbinder (Hochschiebesicherung) und Alufensterbänke. Laut Rademacher Service kommt es öfters vor das die Endlagenerkennung nicht korrekt funktioniert. Manuelles einstellen Schaft zwar Abhilfe, dafür funktioniert dann jedoch der automatische Behanglängenausgleich nicht mehr.

          bei einem Motor habe ich das Phänomen gehabt, dass er sich sporadisch über KNX nicht mehr verfahren lies, über die Setzleitung jedoch wieder. Anschließend auch wieder über KNX. Der Service konnte sich das auch nicht erklären und wollte den Motor tauschen. Da ich mir die Arbeit aber sparen wollte habe ich erst einmal den busmonitor mitlaufen lassen. Und siehe da, der Motor hat sporadisch die untere Endlage überfahren und als Positionsistwert 0% ausgegeben. 0% ist aber oben. Dadurch reagierte der Motor nicht mehr auf Auf-Telegramme, da er meinte er wäre oben. Auf AB-Telegramme reagierte er auch nicht. Hier ist wahrscheinlich noch ein Bug in der Software.

          Ein Motor musste ich nach kurzer Zeit tauschen, da er im Betrieb extreme Laute von sich gab.
          der Austausch bei Rademacher lief immer ohne Probleme.

          meine Motore sind Baujahr 10/2015.

          Kommentar


            #6
            Motoren mit mech. Endschaltern bekommt man - Vorteil von den elektronischen ist aber (unter anderem), dass man nicht an den Motor ranmuss, wenn sich Endlagen mal verstellt haben sollten. Bei Motoren, die in außenreversierbare Kästen im Obergeschoss montiert sind, kann das umständlich werden
            Hinderniserkennung (braucht die starren Verbinder!), Festfrierschutz usw. haben mit entsprechend wählen lassen.

            Ich habe Antriebe von Somfy (elektronische, mit Hinderniserkennung,...) u. den angesprochenen Aktor als Kombination im Einsatz - Fahrzeit wird halt manuell ermittelt/eingestellt u. auf die Detektion verzichtet.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Elero Roltop / MDT Aktor funktioniert ohne problme. Must halt die Zeit selber eintragen.

              Kommentar


                #8
                Danke mal für die vielen Tipps :-)

                Mich würde jetzt halt interessieren, warum die Hersteller der Aktoren diese mit "automatischer Fahrzeiterkennung" anbieten, aber die meisten Rollladenantriebe dies nicht unterstüzten?

                Das heißt, ihr würdet "dümmere" Aktoren bevorzugen und Rollladenantriebe mit elektronischer Endlagenbestimmung wählen?

                Also bei der Installation muss ich dann die Zeit messen zwischen Endposition 0 und 100 und diese Werte im Aktor parametrieren?

                Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Schließlich soll die ganze Sache gleich beim Einbau funktionieren, sonst ist der WAF (Women Acceptance Factor) dahin :-)

                DANKE für die Hilfe :-)

                David

                Kommentar


                  #9
                  Bei Rollläden spielt die exakte Fahrzeit ohnehin keine so große Rolle und ausserdem ändert sich die nach dem Einbau eh nicht mehr. Die Zeiten fürs Hoch- und Runterfahren misst man einmal, gibt ne Sekunde zu damit der Motor sicher im Endschalter ist und trägt sie in den Aktor ein, fertig. Ich hab Albe und Jarolift Motoren mit elektronischer Endlageneinstellung und Hager TXA223 Aktoren. Laufen seit 7 Jahren problemlos.

                  Vorteil von Standard-Motoren (also nicht KNX) ist auch, dass man im Fall eines Defekts sofort Ersatz bekommt.

                  Kommentar


                    #10
                    ic14m001
                    Es gibt zwei Jalousie Aktoren die laut Datenblatt die Fahrzeitermittlung bei Rolladenantrieben mit elektronischen Endschaltern können. Einmal die von dir erwähnten ABB, dei machen aber immer wieder Probleme wie man so liest. Und dann noch die sehr guten BMS MCU-06/09 oder deren neue modulare Serie MCU-04.

                    evolution
                    Doch es gibt auch noch andere Aktoren die sogar noch mehr Funktionen mitbringen als die MDT und zudem schon lange auf dem Markt sind, nämlich die BMS MCU-Modelle

                    Kommentar


                      #11
                      ralfs1969 Hab mir mal den Preis von den BMS MCU-06/09 angeschaut und bekam leichte Herz-Ryhtmus-Störungen :-)

                      MarcusF Was ich (noch) nicht ganz verstehe: Die elektronische Endlagenerkennung hat ja auch den Vorteil, dass der Antrieb anhält, wenn er blockiert wird (Blumentopf im Weg) :-) - muss das im Aktor konfiguriert werden, weil im Aktor ist hinterlegt " x Sekunden für komplette AB-Fahrt" - der Aktor würde den Antrieb also weiterhin mit Strom versorgen, obwohl der Motor durch die Híndernisserkennung weiterfahren soll .......

                      LG

                      Kommentar


                        #12
                        ic14m001
                        Nicht von den Preisen täuschen lassen die man so findet. Einfach mal bei Voltus im Zuge eines Projektes anfragen
                        Und nicht zu vergessen, es sind auch gleich Binäreingange dabei.

                        Kommentar


                          #13
                          ralfs1969 Die Binäreingänge kann ich leider nicht nutzen, da ich keine Leerverrohrung zu den Fenstern/Türen habe und mir das nachträgliche Einziehen der Leerverrohrung nicht antun kann / will

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                            Doch es gibt auch noch andere Aktoren die sogar noch mehr Funktionen mitbringen als die MDT und zudem schon lange auf dem Markt sind, nämlich die BMS MCU-Modelle
                            Das ist ein Beschattungsmodul, welches zusätzlich zum Aktor benötigt wird um Beschattungsautomatiken realisieren zu können. Die Jalousieaktoren BMS MCU-06/09 selbst bringen das nicht mit!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              evolution
                              Sorry stimmt, da braucht man noch z.B. die Quadra Wetterstation dazu, die hat diese Beschattungslogik dann auch dabei.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X