Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E-Herd über Schütz Schalten / trotzdem messen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    + wie viele Euros für eine dreiphasige (oder 3x 1 phasige) Strommessung?
    + wie viele Euros laufende Kosten für den Strom, den der Schütz zieht?

    Es ist natürlich "Luxus" drei Schaltaktor-Kanäle dafür zu verbraten - war aber IMHO die kostengünstigste Lösung (und die Herd-Strommessung als Feature schon gesetzt, bevor ich angefangen habe, mich mit Bus zu beschäftigen...)
    Hallo Experten,

    meine irgendwo gelesen zu haben das die Kanäle bei Hinzuschaltung nicht alle zu 100% gleichzeitig einschalten-> Zeitversatz zwischen den einzelnen Phasen-> das war glaube ich mich erinnern zu können der Grund über ein Schütz zu gehen-> allerdings wäre dann die Strommessung nicht mehr möglich. Da man hier aber darüber redet das Ceranfeld nicht unter Last (aufgedrehter Knauf- wenn das hier überhaupt noch jemand hat->ich habe Sensorbedienfeld) einzuschalten sollte die Hinzu-bzw.Abschaltung von L1-L3 über drei autake Kanäle eines z.B. ABB SA/S 8.16.5S kein Problem sein-> Ich werde es so machen.

    LG
    Daniel

    Kommentar


      #17
      Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
      Hallo Experten,

      meine irgendwo gelesen zu haben das die Kanäle bei Hinzuschaltung nicht alle zu 100% gleichzeitig einschalten-> Zeitversatz zwischen den einzelnen Phasen-> das war glaube ich mich erinnern zu können der Grund über ein Schütz zu gehen-> allerdings wäre dann die Strommessung nicht mehr möglich. Da man hier aber darüber redet das Ceranfeld nicht unter Last (aufgedrehter Knauf- wenn das hier überhaupt noch jemand hat->ich habe Sensorbedienfeld) einzuschalten sollte die Hinzu-bzw.Abschaltung von L1-L3 über drei autake Kanäle eines z.B. ABB SA/S 8.16.5S kein Problem sein-> Ich werde es so machen.

      LG
      Daniel
      Nach Rücksprache mit Hook steht einer Abschaltung und Strommessung über 3 Kanäle eines Aktors mit Strommessung und paralleler Abschaltung via Gruppenadresse nichts entgegen. Die "Verbraucher" (Herdplatten und Backofen) laufen immer mit 230V gegen Neutralleiter und nicht mit "Drehstrom" (380V) via Aussenleiter. Man könnte die Phasen über den Aktor sogar deutlich zeitversetzt abschalten. Dann gehen halt einzelne Heizplatten oder der Backofen nicht. Oder die Uhr *lach*. Es sei denn sie hat Nachlauf.

      Bei Wartungsarbeiten am E-Herd ist die "Anlage" an der 3x16A-Sicherung stromlos zu schalten. Man beachte die Bedienungsanleitung des Herstellers.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Ok, hier steht:

        Trenneinrichtungen

        Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden können! (Im abgeschalteten Zustannd muss ein Kontaktabstand von mindestens 3mm vorhanden sein!) Die Trenneinrichtungen sind Überstromschutzorgane und Schutzschalter.

        Verstehe ich auch nicht so wirklich. Meine Vermutung war, dass Lichtbögen entstehen können (aus irgendwelchen Gründen) bei UNTER 3mm. Aber bei 230V ?!?
        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

        Kommentar


          #19
          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
          Ok, hier steht:

          Trenneinrichtungen

          Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden können! (Im abgeschalteten Zustannd muss ein Kontaktabstand von mindestens 3mm vorhanden sein!) Die Trenneinrichtungen sind Überstromschutzorgane und Schutzschalter.

          Verstehe ich auch nicht so wirklich. Meine Vermutung war, dass Lichtbögen entstehen können (aus irgendwelchen Gründen) bei UNTER 3mm. Aber bei 230V ?!?
          Die Trenneinrichtungen sind Überstromschutzorgane und Schutzschalter.

          Ist doch alles gesagt? Überstromschutzorgan und Schutzschalter ist ein "LS = Leitungsschutzschalter" und ein vorgeschalteter "FI = Fehlerstromschutzschalter". Der LS ist 3polig zu wählen und der FI 4polig.

          Ob die 3 Millimeter Kontaktabstand haben? Darüber hab ich mir leider nie Gedanken gemacht. Frag mal einen der Hersteller (oder bluffe mal Deinen Elektriker mit der Fachfrage: "Sagen S'e mal, hat der LS 3 Millimeter Kontaktabstand? Können Sie mir dies schriftlich bestätigen?).

          Ein Abschalten via KNX-Schaltaktor reicht nicht aus, um Wartungsarbeiten am E-Herd durchzuführen! Man beacht die allfälligen Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten an elektrischen Einrichtungen.

          Gruss Peter

          PS: Lichtbögen gibt es immer, wenn ein unter Stromlast stehender Kontakt öffnet. Üblicherweise wird dieser durch die Löschkammer, welche den Kontakt in Schützen und Relais umschliesst durch ein Magnetfeld in Millisekunden gelöscht, damit der Abbrand möglichst gering gehalten wird und die Lebenszeit des Schaltkontaktes verlängert. Beispiel. Anders ist dies bei Vakuumschützen.

          Leitungsschutzschalter und Kontaktabstand: Habe hier einen LS gefunden, in dessen Doku ein Kontaktabstand von 4 mm angegeben ist. Somit: RTF
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            @Peter

            ...ja dann is' ja alles gesagt - danke für die ausführliche Klarstellung.

            LG
            Daniel

            PS: War nett dich als Menschen mal persönlich auf der L&B 2010 kennenzulernen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
              @Peter

              ...ja dann is' ja alles gesagt - danke für die ausführliche Klarstellung.

              LG
              Daniel

              PS: War nett dich als Menschen mal persönlich auf der L&B 2010 kennenzulernen.
              Hoi Daniel...

              gern geschehen. Man hilft, wo man kann durch das Dickicht. Ja, die L+B war echt toll und Dich mal live zu sehen ebenso, merci!

              Greez Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Die Trenneinrichtungen sind Überstromschutzorgane und Schutzschalter.

                Ist doch alles gesagt? Überstromschutzorgan und Schutzschalter ist ein "LS = Leitungsschutzschalter" und ein vorgeschalteter "FI = Fehlerstromschutzschalter". Der LS ist 3polig zu wählen und der FI 4polig.

                Ob die 3 Millimeter Kontaktabstand haben? Darüber hab ich mir leider nie Gedanken gemacht. Frag mal einen der Hersteller (oder bluffe mal Deinen Elektriker mit der Fachfrage: "Sagen S'e mal, hat der LS 3 Millimeter Kontaktabstand? Können Sie mir dies schriftlich bestätigen?).

                Ein Abschalten via KNX-Schaltaktor reicht nicht aus, um Wartungsarbeiten am E-Herd durchzuführen! Man beacht die allfälligen Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten an elektrischen Einrichtungen.

                Gruss Peter

                PS: Lichtbögen gibt es immer, wenn ein unter Stromlast stehender Kontakt öffnet. Üblicherweise wird dieser durch die Löschkammer, welche den Kontakt in Schützen und Relais umschliesst durch ein Magnetfeld in Millisekunden gelöscht, damit der Abbrand möglichst gering gehalten wird und die Lebenszeit des Schaltkontaktes verlängert. Beispiel. Anders ist dies bei Vakuumschützen.

                Leitungsschutzschalter und Kontaktabstand: Habe hier einen LS gefunden, in dessen Doku ein Kontaktabstand von 4 mm angegeben ist. Somit: RTF
                Ok, ich habs verstanden. Ich hatte das falsch verstanden. Ich hatte das so verstanden, dass JEDE Schaltvorrichtung, die das Gerät vom Stromnetz trennt ZWINGEND 3mm Kontaktabstand haben muss, und beim Aktor darauf achten müsse...

                Bin nun mal kein Elektriker

                Ich erinenre mich nur an die Physikstunde: 2 Kontakte ein paar Millimeter auseinander aufgestellt, Voltzahl hochgeregelt und durch einen Lichtbogen floss konstant Strom. DAS hatte ich im Hinterkopf (ich hoffe, jetzt lacht sich keiner der anwesenden Physiker oder Elektriker tot...).

                Nachtrag:

                Dies hier hatte ich im Kopf, als ich mich fragte, ob es "kritisch" werden könnte, wenn z.B. im Aktor die 3mm UNTERschritten werden:



                Bei dem Experiment haben die Metallbügel im Übrigen keinen direkten Kontakt.
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar

                Lädt...
                X