Hallo zusammen,
ich plane aktuell den Neubau eines EFH mit Einliegerwohnung im Keller. KNX steht schon länger fest, nach reiflicher Überlegung habe ich mich nun auch zur Umsetzung bzw. Vorbereitung eines umfangreichen Sensornetzwerkes mittels 1-Wire entschlossen.
Was mir aktuell etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die Umsetzung der Verkabelung im Kellergeschoß. Der Keller wird von einem Hersteller für Fertigkeller mittels Fertigteilen erstellt, d.h. ich muss die Dosen, Leerrohre usw. vorab genau definieren. Den Grundriss habe ich angefügt. An Sensorik würde ich gerne Temperaturfühler im Estrich (FBH in allen Räumen außer Technik + Gartengeräte), Temperatursensoren für Luft, Luftfeuchtigkeitssensoren, diverse Temperatursensoren an Heizungsrohren und Reed-Kontakte an den Türen/Fenstern verbauen.
Dazu hätte ich einige Fragen bezüglich Leitungsführung, Dosenpositionierung usw. an erfahrene User die das schon umgesetzt haben. Hoffentlich könnt Ihr mir hier weiterhelfen, gerne auch mit Fotos :-).
1. Habt Ihr das Bus-Kabel im Ring an den Wänden entlang von Dose zu Dose geführt oder seid Ihr mit dem Kabel jeweils von der Decke zur Dose und wieder zurück gesprungen? Oder Verlegung der Leerohre im der Dämmung unterhalb des Estrichs?
2. Genaues Einbringen der Estrich-Fühler: Hier sollte man ja eine UP-Dose knapp überhalb des FFB setzen, wie wurde der das Leerrohr von der Dose in den Estrich geführt ohne von aussen sichtbar zu sein? Beton aufgespitzt?
3. Habt Ihr evtl. größere Verteilerkästen gesetzt?
Vielen Dank
ich plane aktuell den Neubau eines EFH mit Einliegerwohnung im Keller. KNX steht schon länger fest, nach reiflicher Überlegung habe ich mich nun auch zur Umsetzung bzw. Vorbereitung eines umfangreichen Sensornetzwerkes mittels 1-Wire entschlossen.
Was mir aktuell etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die Umsetzung der Verkabelung im Kellergeschoß. Der Keller wird von einem Hersteller für Fertigkeller mittels Fertigteilen erstellt, d.h. ich muss die Dosen, Leerrohre usw. vorab genau definieren. Den Grundriss habe ich angefügt. An Sensorik würde ich gerne Temperaturfühler im Estrich (FBH in allen Räumen außer Technik + Gartengeräte), Temperatursensoren für Luft, Luftfeuchtigkeitssensoren, diverse Temperatursensoren an Heizungsrohren und Reed-Kontakte an den Türen/Fenstern verbauen.
Dazu hätte ich einige Fragen bezüglich Leitungsführung, Dosenpositionierung usw. an erfahrene User die das schon umgesetzt haben. Hoffentlich könnt Ihr mir hier weiterhelfen, gerne auch mit Fotos :-).
1. Habt Ihr das Bus-Kabel im Ring an den Wänden entlang von Dose zu Dose geführt oder seid Ihr mit dem Kabel jeweils von der Decke zur Dose und wieder zurück gesprungen? Oder Verlegung der Leerohre im der Dämmung unterhalb des Estrichs?
2. Genaues Einbringen der Estrich-Fühler: Hier sollte man ja eine UP-Dose knapp überhalb des FFB setzen, wie wurde der das Leerrohr von der Dose in den Estrich geführt ohne von aussen sichtbar zu sein? Beton aufgespitzt?
3. Habt Ihr evtl. größere Verteilerkästen gesetzt?
Vielen Dank
Kommentar