Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umsetzung Sensorik im Wohnkeller

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Umsetzung Sensorik im Wohnkeller

    Hallo zusammen,

    ich plane aktuell den Neubau eines EFH mit Einliegerwohnung im Keller. KNX steht schon länger fest, nach reiflicher Überlegung habe ich mich nun auch zur Umsetzung bzw. Vorbereitung eines umfangreichen Sensornetzwerkes mittels 1-Wire entschlossen.

    Was mir aktuell etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die Umsetzung der Verkabelung im Kellergeschoß. Der Keller wird von einem Hersteller für Fertigkeller mittels Fertigteilen erstellt, d.h. ich muss die Dosen, Leerrohre usw. vorab genau definieren. Den Grundriss habe ich angefügt. An Sensorik würde ich gerne Temperaturfühler im Estrich (FBH in allen Räumen außer Technik + Gartengeräte), Temperatursensoren für Luft, Luftfeuchtigkeitssensoren, diverse Temperatursensoren an Heizungsrohren und Reed-Kontakte an den Türen/Fenstern verbauen.

    Dazu hätte ich einige Fragen bezüglich Leitungsführung, Dosenpositionierung usw. an erfahrene User die das schon umgesetzt haben. Hoffentlich könnt Ihr mir hier weiterhelfen, gerne auch mit Fotos :-).

    1. Habt Ihr das Bus-Kabel im Ring an den Wänden entlang von Dose zu Dose geführt oder seid Ihr mit dem Kabel jeweils von der Decke zur Dose und wieder zurück gesprungen? Oder Verlegung der Leerohre im der Dämmung unterhalb des Estrichs?
    2. Genaues Einbringen der Estrich-Fühler: Hier sollte man ja eine UP-Dose knapp überhalb des FFB setzen, wie wurde der das Leerrohr von der Dose in den Estrich geführt ohne von aussen sichtbar zu sein? Beton aufgespitzt?
    3. Habt Ihr evtl. größere Verteilerkästen gesetzt?

    Vielen Dank
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo jockele

    Zu 1.
    Wenn du eh schon planst wo die Dosen hinkommen, kannst du eigentlich auch gleich die Leerrohre dahin verlegen lassen. Sonst musst du ja wieder Aufputz gehen oder Beton wegklopfen.

    Zu 2.
    Normalerweise kommt der Estrich ja nach der FBH. Kannst ja eine Doppeldose mittig auf FFH setzen und dann Leerrohr unten einführen und oben verklemmen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Jochen!

      Anbei 2 Fotos von meiner Installation vor dem Estricheinbringen. Vielleicht hilft dir das ein wenig...
      GANZ WICHTIG!
      Achte auf den Radius des Leerrohrs, damit da wohl der Temperaturfühler durchpasst, wenn du ihn nach dem Einbringen es Estrichs einbaust. Oder leg ihn gleich mit rein! Das ist die wesentlich sauberere und einfachere Variante! Ist sonst eine ziemliche Herumfrickelei, wenn du den im nachhinein ins Leerrohr bringen willst...

      Ich hab den Estrichfühler gleich an einen Multisensor angeschlossen, der in 115cm Höhe in einer Dose mittels Sensoreinsatz eingebaut ist.

      Was ich weiß, werden Schalenelemente mit fertig eingesetzten Dosen geliefert, bei einem Fertigkeller. Hast du dann ein wenig Zeit, bis diese Teile mit Beton vergossen werden, oder geschieht das in einem Zuge? Wenn du ein wenig Zeit dazwischen hast (z.b. 1 Wochenende) kannst du die Verkabelung auch selber reinlegen... ansonsten müßte das wie von Fabian geschrieben beim Fertigkellerlieferanten werkseits passieren.

      SG,
      Hups
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Hallo Hups,

        danke schonmal für die Bilder, werden mir auf alle Fälle für den hölzernen Teil des Hauses helfen :-).
        Hast Du das Ganze zufällig auch im Keller gemacht (Betonfertigteile)? Hier bin ich mir über die Führung der Buskabel noch nicht so ganz im klaren

        Kommentar


          #5
          Im Technikraum im Keller hab ich alles Aufputz, beim Rest ist noch kein Putz drauf - jetz is mal Zeit zum Wohnen angesagt, irgendwann mach ich den Keller dann fertig, wenns mich packt - aber die Gefahr besteht die nächsten 2 Jahre nicht...

          Vertikale Schlitze sind kein Drama und statisch unbedenklich. Horizontal würd ich nix schlitzen, ohne mich zu vergewissern, dass ich das wohl an der Stelle darf.
          Wie werden denn die Elektroleitungen eingebaut?? Im Grunde ist das ja nix anderes von den Leerrohren und den Dosen her gesehen....

          Ich würds so machen, dass ich auf der Bodenplatte die Leitungsführung mach und mit einem vertikalen Schlitz zu den Sensoren gehe. Ob man dann zum Sensor mit einem Kabel geht und vem Sensor weg auch wieder, das würd ich mit WireGate direkt besprechen, die sind sehr nett, wenn man nicht weiter weiß. Und für die ist selbstverständlich, was für uns manchmal ein Buch mit sieben Siegeln darstellt bei der Planung und Leitungsführung.

          Alles Gute!
          Hups

          Kommentar

          Lädt...
          X