Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfeuchte Außen messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    ... das die Wiregate Anhängerschaft hier direkt so beleidigt um sich schlägt ...
    Hoi

    Niemand schlägt um sich. Der Ton macht die Musik.

    Und nur mal so zur Zuverlässigkeit:

    https://knx-user-forum.de/102371-post43.html
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #17
      Niemand schlägt um sich. Der Ton macht die Musik.
      Sorry, das war verallgemeinert. Habe mich nur über den post von vento66 geärgert. Ich glaube das ich mit den dingen die ich da gepostet habe auch nicht so daneben liege. Die Zuverlässigkeit habe ich ja nicht angezweifelt, nur wenn da was Ausfällt sind halt alle Messwerte nicht mehr verfügbar.
      Ich werde wohl auch nicht mehr "Bastellösung" schreiben.

      Kommentar


        #18
        Hoi

        Alles klar, fast alle hier meinen es wirklich nur gut.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #19
          Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
          Ich glaube das ich mit den dingen die ich da gepostet habe auch nicht so daneben liege. Die Zuverlässigkeit habe ich ja nicht angezweifelt, nur wenn da was Ausfällt sind halt alle Messwerte nicht mehr verfügbar.
          Richtig, theoretisch kann alles ausfallen. Das WireGate Multifunktionsgateway genauso wie die KNX/EIB Spannungsversorgung, wie der HS oder der Heizventilaktor.

          Zwar zeigt der dezentrale Ansatz von KNX auf den ersten Blick Vorteile bei der Verfügbarkeit auf, oft wird am Ende aber aber an einer zweiten Spannungsversorgung / Linienkoppler gespart, bzw. bei vielen ein großer Teil der Logiken im HS / EibPC / Mr. House / WireGate usw. hinterlegt, bei deren Ausfall dann ohnehin eine Menge steht.

          Die Ausfallmöglichkeit einer zentralen Komponente ist daher nicht dem WireGate alleine anzulasten, es gilt für jede Menge anderer Komponenten genauso. Bei näherem Hinblick sind das mehr als man denkt.

          Im übrigen: Wir sind 24 x 7 erreichbar, es gibt keinen Anrufbeantworter, Ersatz gibt es demnach immer.

          Nur so zur Klarstellung, geht mir nicht darum Dich zu überzeugen.

          Kommentar


            #20
            Richtig, theoretisch kann alles ausfallen. Das WireGate Multifunktionsgateway genauso wie die KNX/EIB Spannungsversorgung, wie der HS oder der Heizventilaktor.
            Komme aus der IT Branche und arbeite sehr viel mit Embedded PC's. Hier liegen mindestens 5 defekte Thinclients im Regal, daher mein Mißtrauen. Wenn Ihr keine Probleme habt spricht das für euch.

            Nur so zur Klarstellung, geht mir nicht darum Dich zu überzeugen.
            Wenn Du mir allerdings verraten kannst wann der Außensensor verfügbar sein wird, und woher ich den Mischgassensor den Du in anderen Threads vorgestellt hast bekomme, habt Ihr es dennoch geschafft.

            Rich

            Kommentar


              #21
              Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
              Wasserdicht und dennoch gut belüftet
              Geht das überhaupt?

              Ich habe bei mir ein kleines AP-Gehäuse - ähnlich einer Spelsberg ABox - für sehr überschaubares Geld beim Baumarkt geholt, es dürfte IP68 o.ä. gehabt haben. Dort habe ich zum einen in den Deckel an der passenden Stelle für den Helligkeitssensor ein Loch genau im Durchmesser der Photodiode gebohrt und diese per Silikon befestigt.
              Unten habe ich jede der drei Kabeldurchführungen gelocht.

              => von oben hohe Schutzklasse, von unten Luftzirkulation

              Funktioniert wunderbar.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #22
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Nun, unser Multisensor ist nicht für den Einsatz im freien vorgesehen, dafür ist eine spezielle Version in Planung mit einer IP68 geschützten Elektronik und außenliegendem betauungsresistentem Sensor hinter einer Sinterhaube.
                Gibt es schon einen Termin und Preis?

                Kommentar


                  #23
                  Da hab ich wieder was angerichtet, nein habe leider keinen Preis und Termin für Euch. Seit den letzten Ankündigungen und dem phänomenalen "daneben gelegen haben" bin ich da vorsichtig geworden. Nun, Preise versuchen wir ja so günstig wie möglich zu machen, allerdings liegen die erwarteten Stückzahlen hier nicht so hoch, weil Außensensor braucht jeder maximal nur einmal... auf der anderen Seite gibt es keinen gescheiten KNX Außenfeuchtesensor, weil die "KNX-Wetterstationen" eigentlich nur Beschattungssteuerungen sind.

                  Ich sag mal, vor sechs Wochen wird der Außensensor von uns nicht lieferbar sein, Leiterplattenhersteller und Bauteillieferanten kommen mit dem derzeitigen allgemeinen Nachfrageboom nicht nach, deshalb sind auch Preisnennungen schwierig, weil man selbst Standard-Bauteile teils weltweit zusammenklauben muss, was sich auf den Preis auswirkt.

                  Wir melden uns sobald wir hierzu Infos für Euch haben. Vielleicht stelle ich Euch mal ein Foto vom Gehäuse ein am Wochenende....

                  Kommentar


                    #24
                    In diesem Zusammenhang will ich noch einmal auf das von MarcusF auf der ersten Seite angesprochene ELV-Gerät hinweisen. Inzwischen gibt es auch noch eine etwas elegantere Variante zur Anbindung an euer Wiregate. Es gibt den ebenfalls u.a. zur Kombi-Wetterstation KS-300 kompatiblen USB-WDE1 (besserer Empfang als das IP-Gerät und man spart sich den Umweg über HTML oder Telnet). Ein Empfänger mit USB-sriell Adapter, der nativ am Wiregate läuft. Mit einem kleinen Bash-script als Daemon werden die ca. alle 3 Minuten eintreffenden Werte am ttyUSB? abgefangen und aufbereitet an z.B. ein PHP-Script übergeben, welches die Sachen auf den KNX-Bus schickt, in eine Datenbank schreibt oder was auch immer. Der Preis für die KS-300-4 ist als Bausatz mit 60€ nicht zu schlagen. Dafür ist Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchte, Regen und Regenmenge mit keiner anderen mir bekannten Lösung auf den Bus zu bringen. Von den TH555 Temperatur und Luftfeuchte-Messern von Conrad für 5€ passen 8 Stück zusätzlich zur Kombiwetterstation ran. Das ist unschlagbar - was nichts daran ändert, dass ich die Arbeit von Wiregate sehr schätze.

                    Kommentar


                      #25
                      Ja, das USB-Teil hab ich auch schon aufgebaut, nur fehlt mir die Zeit...
                      Das IPWE1 hat halt den Vorteil, daß man es auch dort aufstellen kann, wo man keinen Rechner in der Nähe hat.

                      Ansonsten kann ich das Geschriebene nur unterstreichen, das Preis/Leistungsverhältnis ist bei der ELV-Funklösung unschlagbar.

                      Marcus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X