Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Totmannschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Totmannschaltung

    Hallo Zusammen,

    ich habe heute wieder mal eine neue Anfrage.
    Der TÜV fordert in einer Bewegungshalle, das der vorhandenen Trennvorhang nur durch eine Totmann Schaltung gesteuert werden darf.
    Das heist, ich habe auf einem Pro Face Touch Panel zwei Button, AUF und Ab. Das Gira Modul für den HS `Todmannschaltung wäre vorhanden aber leider ist dies ausgelegt für eine Ansteuerung eines externen Tastsensors mit der Flankenauswertung - Steigend EIN Fallend AUS-.
    Hat jemand eine Lösung wie ich das Schaltverhalten eines Schalters im HS auf diese Flankenauswertung bringe? In der B-CON wäre das überhaupt kein Problem, da ich dort das Schaltverhalten selbst einstellen kann.
    Bon für jeden Tipp dankbar.

    Gruss Torsten
    Gruss Torsten

    sigpic

    www.contrel.de

    #2
    Das wird im HS so nicht gehen. Einzige Möglichkeit - wie so oft - C-move, das kurzen und langen Druck (bzw. Loslassen) simulieren kann (denke ich).

    Prinzipiell kann ich mir nicht vorstellen, eine Totmannschaltung (also schon eine hochwertige Sicherheitsschaltung) mit EIB/HS/B-Con etc. zu realisieren. Dafür ist EIB nicht geeignet (und auch nicht zugelassen). So etwas muss autark funktionieren, angesteuert dur EIB von mir aus.

    Meine Meinung.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Das geht mit C-Move von Alfred:

      LT1*

      Wird das Telegramm LT1 (Langer Touchdruck) empfangen, so sendet c-move per Broadcast (255.255.255.255) per UDP auf Port 7777 das Telgramm "LT0", sobald der Druck auf den Touch beendet wird. Damit kann im HS über ein wenig Logik, ein "langer Tastendruck" auf dem Touch registriert werden. Dadurch kann z.Bsp. die Jalousiesteuerung oder der "Videorecorder" mit nur einer bzw. zwei "Tasten" gesteuert werden

      "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

      Kommentar


        #4
        ...war ja klar dass du wieder schneller bist

        "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

        Kommentar


          #5
          Als Erstes würde ich natürlich sagen, WARUM HAST AUCH KEINE B-CON EINGESETZT ...

          Mit den Tasten des HS kannst Du dieses Verhalten IMHO nicht nachbilden. Eine Lösung für Dein Problem fällt mir auch auf die Schnelle nicht ein...

          LG

          Kommentar


            #6
            Hallo Cindom,

            wo gibt es das Modul und was muss ich einstellen???

            Hallo Matthias,
            es gibt von GIRA ein Modul welches die Totmannschaltung ausführt. Ob es offiziell ist weis ich natürlich nicht. Wenn es mir möglich wäre aus einen Taster zu bauen `Schaltet bis losgelassen`wäre ich aus dem Schneider. Der TÜV wäre glücklich.


            Gruss
            Gruss Torsten

            sigpic

            www.contrel.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Schmidt-CONTREL Beitrag anzeigen
              ..
              es gibt von GIRA ein Modul welches die Totmannschaltung ausführt...
              Gruss
              Würde das von Matthias erwähnte, sicherheitsrelevante Problem nicht lösen.

              Dies ginge jedoch bei Einsatz eines Jalousieaktors, der über ein Sicherheitsobjekt verfügt, dass ein "Stop" unterstützt. Dann kannst die Lösung "eigensicher" aufbauen und wirst auch Matthias sinnvoller Anmerkung gerecht. Wobei ich dann auch noch Bedenken hätte, da durch die vor genannte Lösung (von hinten durchs Knie) doch noch einige andere "Parameter" zu beachten wären.

              LG

              Mike

              P.S: Aber wenn der TüV es auch so abnimmt...

              Kommentar


                #8
                Tja, hätte ich mal die B-CON eingesetzt.Scherz. Ich finde den HS mittlerweile ganz gut. Es gibt vor allem ein Forum. Was mich stört ist, das ich die logischen Funktionen nicht im Blockdiagramm ablaufen kann. Ich muss die Steuerung immer life vor Ort testen.
                Aber jetzt sind wir von Thema weg.
                Ich habe so das Gefühl, das ich die Anforderung nicht lösen kann.

                Gruss Torsten
                Gruss Torsten

                sigpic

                www.contrel.de

                Kommentar


                  #9
                  Also mit dem c-move ginge das...

                  Aber ich würde es nicht tun. Stell dir vor das UDP-Telegramm bleibt aus und der Trennvorhang fährt munter weiter....

                  nene, muss nicht sein..

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Schmidt-CONTREL Beitrag anzeigen
                    Ich habe so das Gefühl, das ich die Anforderung nicht lösen kann.

                    Gruss Torsten
                    lösen kannst das schon. Du darfst es aber nicht.

                    Gruß Bruno
                    HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Schmidt-CONTREL Beitrag anzeigen
                      Der TÜV fordert in einer Bewegungshalle, ... nur durch eine Totmann Schaltung gesteuert werden darf.
                      Auch als EIB und bekennender HS-ler muß ich leider sagen, daß eine EIB gesteuerte Totmannschaltung aus Sicht des TÜV mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zulässig sein wird.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Mike

                        Dies ginge jedoch bei Einsatz eines Jalousieaktors, der über ein Sicherheitsobjekt verfügt, dass ein "Stop" unterstützt. Dann kannst die Lösung "eigensicher" aufbauen und wirst auch Matthias sinnvoller Anmerkung gerecht. Wobei ich dann auch noch Bedenken hätte, da durch die vor genannte Lösung (von hinten durchs Knie) doch noch einige andere "Parameter" zu beachten wären.
                        Das mit dem Jalousieaktor würde der Sache wohl mit einfachen Mitteln am ehesten gerecht zumindest was die Anforderungen an die Funktionsweise angeht.

                        @Torsten

                        Man sollte auf keinen Fall in die Sicherheitskette oder Innenschaltung der Motorsteuerung eingreifen,sonderen mit dem Jal.aktor die normal konventionellen externen Taster nachbilden.
                        Was auch wichtig ist,der Trennvorhang muß von der Bedienstelle (Panel etc.) her einsehbar sein.

                        hochfahren 0 - Langzeitbetrieb

                        runterfahren 1 - Kurzeitbetrieb

                        Das Stopobjekt nicht zu vergessen.


                        Was noch zu beachten wäre:
                        Busspannungsausfall und Busspanngswiederkehr sollten keine undefinierten Irrfahrten verursachen.


                        Somit könnte die Schaltung nachgestellt werden,zumindest was Ihre Funktion angeht
                        Bei den konventionellen Tastern ist es so das die 0-Taste bzw Stop Taste eine übergeordnete Stellung einnimmt,insofern sie beim drücken die Spannung von der AUF und AB Taste wegnimmt und die Schütze des Motors abfallen.
                        Das ist genaugenommen rein Schaltungstechnisch nicht dasselbe was ich mit dem Jalaktor mache ,wenngleich auch die Funktionweise diegleiche ist.

                        Natürlich könnte man auch eine LOGO mit EIB CMX Modul einsetzten,aber auch nur um die konventionellen Taster nachzubilden,es ist aber alles nicht der direkte Weg vom Taster zur Motorsteuerung,was den TÜV bei der Geschichte stören könnte oder auch nicht.

                        Eine Verknüpfung/Ansteuerung softwareseitig,wie hier beschrieben,rein aus dem Sicherheitsaspekt gesehen ,wird der TÜV wohl nicht so ohne weiters dulden.

                        Insofern wäre vielleicht ein Anruf beim TÜV dienlich um eine Auskunft zu bekommen ob die ein oder andere Lösung den Anforderungen entspricht.
                        Ein Versuch wäre es doch zumindest wert.

                        LG Randy

                        Kommentar


                          #13
                          @Randy

                          naja, ich würd es noch anders machen... ich würde mit dem Taster Fahr- und Sicherheitsobjekt beschreiben... das natürlich mit einer sehr kleinen Zykluszeit. Bleibt der Zyklus aus, stopt der Antrieb.

                          Das würde schon einiges an Sicherheit bringen....

                          LG

                          Kommentar


                            #14
                            meinst Du so eine Art Treppenlichtfunktion im Aktor mit einer Zykluszeit von 1 Sekunde und nachtriggern? Würde das Problem einfach aber nicht TÜV-zugelassen lösen...
                            Außerdem müsste noch Auf und zu gegeneinander verriegelt werden.
                            Gruß Peter
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, ich meine keine "Treppenlichtfunktion" Die gibt es bei Jalousieaktoren nicht. "Echte" Jalousieaktoren sind i.d.R auch verriegelt, da diese über eine Wechsler Kontakt verfügen. Vorsicht, es gibt jedoch auch Aktoren, da erfolgt die Verriegelung über SW.

                              Die Schaltung erfolgt dann unter Verwendung des Sicherheitsobjektes, welches natürlich dann kurze Impulse erwartet... Nachteil, je sicherer, je buslastiger...

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X