Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Totmannschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vor Schaltungen über das Kurzeitobjekt würde ich abraten, da doch sehr schlecht für Antrieb und Kontakte...

    LG

    Kommentar


      #17
      Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
      Vor Schaltungen über das Kurzeitobjekt würde ich abraten, da doch sehr schlecht für Antrieb und Kontakte...

      LG
      Hallo Mike

      So ganz kann ich Deinen Ausführungen nicht folgen was die Belastung der Kontakte und des Antriebs bei der Totmannschaltung im Kurzeitbetrieb angeht.

      Ich möcht mal kurz die geforderte Funktion erläutern,damit wir vom selben reden.

      Betrieb -AB-
      Der Betreiber muß beim -AB- Betrieb solange die Taste gedrückt halten bis das Tor unten oder in die untere gewünschten Endlage gefahren ist,loslassen der Taste bewirkt das,das Tor sofort stoppt KZ

      Betrieb -AUF-
      Bein -AUF-Betrieb hingegen,reicht ein kurzes Tasten und das Tor fährt selbständig hoch in die obere Endlage.Die Stoppfunktion bei einem Zwischendurchhalt wird bei einem konventionellen Tastmodul über eine seperate -0- Taste eingeleitet LZ

      Nun meine Frage was hat das nun mit den Kontakten und dem Antrieb beim Kurzeitbetrieb zu tun?

      Zum ersten wird beim KZ Betrieb in unserem vorliegenden Fall der Kontakt genauso lang und oft beansprucht wie beim LZ Betrieb, außer das der Beteiber die Taste eben solange betätigen muß bis die untere Endlage des Tores oder in unserem Fall Vohangs erreicht ist.

      Das gleiche gilt für den Antrieb der wird auch nicht mehr oder weniger belastet als beim LZ-Betrieb.

      Die Zeit des KZ Objekts muß natürlich realtiv hoch ,der Torlaufzeit angepasst werden, so das ich nicht ständig nachgetastet werden muß.

      Der Kontaktverschleiß des Aktors ist m.E. relativ gering insofern ja nur der Steuerstrom (der < 1A ist) darüber geführt wird,die Schaltspiele LZ - KZ wären im Prinzip auch in etwa gleich.

      Oder sehe ich da etwas falsch oder anders wie Du ?

      Noch ne Frage kurze zum Schluß die mich interessiert,welche Jal.aktoren werden denn softwaremäßig verriegelt ?Hab ich bislang noch keinen gesehen.

      Normalerweise,wie Du auch schon oben beschrieben hast ist der Jalousiekontakt ein Wechsler,so das in keinem Fall die AUF und AB Kontakte gleichzeitig Spannung führen können,was meiner Meinung nach auch gut so ist.
      Somit besteht keine Chance den Motor durch falsch eingestellte Parameter schon bei seiner ersten Jungfernfahrt zu zerschießen.

      LG Randy

      Kommentar


        #18
        Die neuen Kombiaktoren diverser Herstellen können per Parameter auf Schaltaktor oder Jalousieaktor gestellt werden, diese sind per Soft verriegelt.

        "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

        Kommentar


          #19
          Hallo, da habe ich ja eine rege Diskusion entfacht. Ich habe vergessen zu erwähnen das die AUF Fahrt nur durch einen sep. Tastendruck beginnen darf welcher sicherstellt, das die seitlichen Führungsstäbe für das `mitnehmen` der seitlichen Durchganstüren ausgefahren sind.

          Das ganze Problem wäre technisch erledigt wenn ich einen Tasterbutton im HS hätte welcher die Schaltflanke steigend EIN fallend AUS hätte. Bedeutet ich betätige den AB Butten auf dem Touch Monitor, es wird ein EIN Telegramm erzeugt, ich lasse den Button los und es wird ein AUS Telegramm erzeugt. ( für AUF genauso )Das geprüfte Modul Totmannschaltung habe ich von Gira. Der TÜV müsste die Anlage dann schriftlich abnehmen.

          ( es sind GIRA 16 fach Kombiaktoren verbaut, Schalten Jalousie)

          Vieleicht habe ich übers Wochenende etwas Zeit und ich denke nochmals darüber nach.

          Gruss Torsten
          Gruss Torsten

          sigpic

          www.contrel.de

          Kommentar


            #20
            Totmannschaltung mit dem HS

            Hallo zusammen,

            ich hatte vor einiger Zeit mal eine Anfrage bezüglich einer Totmannschaltung mit dem HS gestartet. Nachdem mir `Pefi`einen Tipp und etwas Unterstützung gegeben hat ( tat mir bei der Umsetztung etwas schwer da ich aus der B-CON Ecke komme) funktioniert die Schaltung soweit ganz gut. Morgen kommt der TÜV mal schauen.

            Es ist sehr viel möglich wenn mann sich etwas Zeit nimmt und Gedanken macht.
            Werden den HS in Zukunft verstärkt einsetzten.

            Gruss Torsten
            Gruss Torsten

            sigpic

            www.contrel.de

            Kommentar


              #21
              Sag bescheid was der TÜV gesagt hat und beschreibe mal genauer deine Lösung.

              "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

              Kommentar


                #22
                ja, ich schreibs heute Abend, bin jetzt etwas im Stress.

                Gruss
                Gruss Torsten

                sigpic

                www.contrel.de

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,
                  nachfolgend wie versprochen der Lösungsansatz.
                  Zuerst einmal folgendes, die TÜV Abnahme sollte gestern 11:00 Uhr stattfinden. Hat sie aber nicht sondern heute Vormittag. Da mich mein Kunde nicht angerufen hat gehe ich davon aus, das der TÜV die Anlage abgenommen hat. Ich kläre das morgen und teile euch das mit.

                  Das benötigte Material; 1 Tastsensor GIRA 1061xx. Schaltverhalten der beiden Wippen steigend EIN fallend AUS. Auf der Bedienoberfläche des HS wurde für jeden der 5 Behänge ein Button angelegt welcher einen 1 Byte Wert sendet. Button 1 sendet = setze Wert 1 Button 5 sendet = Wert 5. Dieser Wert wird in einem 10 fach Vergleicher ausgewertet, und die Freigabe für den jeweiligen Behang vorgewählt. Der 1 fach TS sendet nun seinen Befehl AUF / AB ( 1 Bit schalten) auf den Baustein `Lüfterstufen`5 fach.
                  Die Freigabe muss nun nur noch zurückgesetzt werden. In meinem Fall habe ich verschiedene Bedienebenen welche mit einem Schlüsselschalter aufgerufen werden. Wird der Schlüsselschalter auf `0`gesetzt wird die entsprechende Seite geschlossen und die Freigaben für die Behänge werden gelöscht. Es wird ein Vergleich mit dem Telegramm des Schlüsselschalters gemacht. Ist das Telegramm eine `0`wird ein 1 Byte Wert auf den Vergleicher gesendet mit welchem alle Ausgänge auf `0`gesetzt werden.

                  Fertig.

                  Wenn jemand die Steuerung möchte, einfach eine Nachricht an mich.

                  Gruss an alle. Danke vor allem Pefi.

                  Torsten
                  Gruss Torsten

                  sigpic

                  www.contrel.de

                  Kommentar


                    #24

                    Hallo,

                    kurzer Status, der TÜV hat die Schaltung fast abgenommen. Er fordert noch einen mech. Notausschalter ansonsten war es wohl OK.

                    Gruss
                    Gruss Torsten

                    sigpic

                    www.contrel.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X