Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling mit KNX-Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neuling mit KNX-Planung

    Hallo zusammen,

    ich lese schon seit geraumer Zeit im Forum mit und nun geht es los. Die Schlitze sind gestemmt und die Verkabelung wird vom Elektriker gemacht.

    Es wäre schön, wenn ihr zu meiner Planung Meinungen, Tipps und Anregungen geben könntet.


    Zur Haussituation:

    Umbau und Teilanbau EG eines bestehenden Zweifamilienhauses
    9 Räume
    ca. 110 m² Fläche
    8 Fenster (schon mit Reedkontakten bestückt)
    FBH im Bad und Wohnzimmer


    Was ist geplant:

    - Beleuchtung mit DALI, Szenen
    - Heizungssteuerung
    - Rollladensteuerung
    - Fensterüberwachung (Kabel liegen)
    - TV über Reelbox Avantgarde II mit NAS
    - Homeserver
    - Rauchmelder
    - Deckenlautsprecher, Lautsprecherkabel 2x2,5mm²
    - 1wire für FBH, RTR, Rohrtemperaturen (extra Verkabelung gelegt)
    - Türüberwachung mit Axis-Kamera (AXIS M1031-W gibt´s schon, da Eingang im Vorhaus)

    und weitere schöne Sachen wie BWM unterm Bett, Magnetkontakt im Briefkasten, Belegungserkennung im Bett, etc


    Folgende Teile habe ich mir auch Dank des Forums ausgesucht:

    - Hager ZB43S (Hauptverteilung mit Zählern)
    - Hager FW53US2 (Unterverteilung)
    - 19"-Schrank für Homeserver, WireGate, etc.
    - Merten Spannungsversorgung 683890 – IP-Router beim Wire Gate
    - Siemens KNX/Dali-Gateway 5WG1141-1AB02
    - 2 x Siemens Thermoantriebaktor 5WG1605-1AB01
    - 6 x Busch-Jaeger 6164/10-101 Thermoelektrischer Stellantrieb 230 V AC/DC – was für die FBH?
    - 2 x Siemens Rollladenschalter 5WG1523-1AB03
    - 9 x KNX ARGUS Präsenzmelder mit Licht 630919 (oder teilweise der vom Eibmarkt. Einer liegt hier schon rum)
    - WireGate 1 Multifunktionsgateway
    - 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R
    - EIB TP-UART Interface
    - 1-Wire Raumtemperaturfühler, Schlüsselbrett, etc…
    - 7 x Berker B.IQ Tastsensor 3fach Komfort
    - 3 x Berker B.IQ Tastsensor 1fach Komfort
    - alternativ Busch-priOn
    - 3 x Merten Schaltaktor 648495 12-fach

    In (fast) jede Ecke sollen 2 Steckdosen (eine geschaltet) und eine Netzwerkdose (CAT 7, doppelt). Teilweise auch in Boden (Esstisch) und Decke (Kameras). Alles mit Kaiser-Elektronikdosen. Bei 3 x TV und im Arbeitszimmer natürlich mehr. Bisher 70 Steckdosen und 25 x Netzwerk geplant.

    Steuerung über iPhone und iPad (oder Alternative). Touchpanel möchte ich nicht.

    Was haltet Ihr davon? Habe ich was wichtiges vergessen?

    Ich danke Euch fürs lesen und bewerten des Beitrags.

    Gruß Sascha

    #2
    Hoi Sascha

    Sieht ziemlich komplett aus.

    Vielleicht noch Türkontakte, Rigelkontakte, Staubsaugeranlage, Wäscheabwurf, Schaltaktor mit Stromerkennung ...
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo Bodo,

      danke für die schnelle Antwort.

      Türkontakte - gute Idee, wird gemacht.
      Staubsauger gibt es diesen hier - iRobot Roomba 581
      Wäscheabwurf geht nicht. Habe nur ein Stockwerk
      Schaltaktoren mit Stromerkennung kommen.

      Gruß Sascha

      Kommentar


        #4
        Wie siehts aus mit einer Alarmanlage? Und ganz wichtig Reihenklemmen oder willste alles direkt anschliessen?
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #5
          Hallo Saihtam,

          Alarmanlage brauche ich eigentlich nicht. Kabel liegen aber überall. Evtl. später.

          Das anschliessen übernimmt der Elektriker.

          Danke für Deine Nachricht.

          Gruß Sascha

          Kommentar


            #6
            Woran werden denn die Fensterkontakte angeschlossen?

            Die ETS sollte man auch planen, kostentechnisch.

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Vielleicht Dezentral oder zentral mit z.B. EIB/KNX Binäreingang 16-fach
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Nabend,

                die Fensterkontakte werden an den Siemens Thermoantriebaktor 5WG1605-1AB01 angeschlossen. Der hat Eingänge. Oder habe ich da was falsch verstanden?

                ETS ist eingeplant. Gesamtbudget sollte 30.000 € nicht überschreiten. Das müsste passen.

                Gruß Sascha

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hauptmann Beitrag anzeigen
                  die Fensterkontakte werden an den Siemens Thermoantriebaktor 5WG1605-1AB01 angeschlossen. Der hat Eingänge. Oder habe ich da was falsch verstanden?
                  Oh, wieder was gelernt. Und ich habe langweilige Berker-Aktoren verbaut.

                  Leitungslänge 50 Meter. Frage an die Experten: Dürfen die Kontakte z.B. gemeinsam mit dem thermischen Aktor in einem NYM-J-5x1.5 geführt werden?

                  Gruß
                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Flexibel in die Zukunft

                    Hallo Hauptmann,

                    Ein EFH wie es mir gefällt. Durchdacht und offen für neues. Oder anders "ein Spinner wie ich und du".

                    Plane genügend Platz und Leerrohre für später ein. Im Speziellen sind LED Beleuchtungen stark im kommen. So wie ich Dein Projekt lese müssen es dan gleich RGB sein. (für etwas hat man ja dem HS und programmiert noch ein paar Szenen und Sequenzen darauf)
                    Spätestens nach dem dritten oder vierten RGB LED Strang wirst Du mit Dali an den Anschlag der Technischen und Harwaremöglichkeiten kommen.
                    Das Heist im Klartext:
                    - setze für LED von Anfang an auf DMX (z.B. Elka KNX-Gateway DMX-IP oder je nach Budget auf die Profi Version von E.Cue)
                    - Nutze Nischen und Hohlräume (führe die nötigen Rohre hin und Schau das die Räume zugänglich bleiben)
                    --------------------------------
                    Gruss aus dem Bündnerland
                    Wetzi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                      Leitungslänge 50 Meter. Frage an die Experten: Dürfen die Kontakte z.B. gemeinsam mit dem thermischen Aktor in einem NYM-J-5x1.5 geführt werden?
                      Wie meinen? Der thermische Aktor kann doch nicht in ein 5x1.5 gequetscht werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Wetzi Beitrag anzeigen
                        - setze für LED von Anfang an auf DMX (z.B. Elka KNX-Gateway DMX-IP oder je nach Budget auf die Profi Version von E.Cue)
                        Hallo Wetzi,

                        DMX ist gut und würde mir auch gefallen, aber wie machst Du das mit der Leitungsführung? DMX ist elektrisch ja nichts anderes als RS485 => 5x1.5 wie bei DALI wohl nicht möglich ... Was für EVGs verwendest Du für DMX?

                        Gruss
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                          Wie meinen? Der thermische Aktor kann doch nicht in ein 5x1.5 gequetscht werden.
                          Ok, man könnte vielleicht ein bisschen genauer formulieren.

                          Also: Kann man in einem NYM-J-5x1,5 neben dem 230V-Steuersignal für den Stellantrieb noch die beiden restlichen Adern für den Anschluss der Fensterkontakte verwenden, selbst wenn das Kabel relativ lang ist?

                          Gruß
                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Nein. 230V und Kleinspannung, absolutes no-go. Allein die Frage....
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              DMX ganz easy im Schnelldurchgang

                              Bei den LED- Beleuchtungen hast Dudirekt neben der Leuchte (vor allem bei FlexLigth oder einzelnen LED Punkten) keinen Platz für das Betriebsgerät.
                              Folglich sind die Betriebsgeräte irgendwo abgesetzt (z.B. Besenkammer oder Küchenblende oder...). Von da aus reicht ein U72 1x4x.8 (Schweizerbezeichnung für ein Schwachstromkabel) unter berücksichtigung des Stromes föllig aus.
                              Auf den DMX Gatewy fährst du mit KNX und 230V.
                              Ab dem Gateway auf die Betriebsgeräte hast du ein kurzes DMX Kabel nehmen.
                              Betriebsgeräte findest Du von den meisten namhaften Herstellern (Osram...).
                              Der Vorteil von DMX zu Dali ist der schnellere Bus und die mehr Geräte die Du anhängen kannst. (RGB braucht für eine Leuchte bereits 3 Kanäle egal ob Dali oder DNX)
                              --------------------------------
                              Gruss aus dem Bündnerland
                              Wetzi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X