Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Lebensdauer" KNX-Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Lebensdauer" KNX-Komponenten

    Hallo Community,

    da ich ja in unseren Neubau die komplette Installation mit KNX-Komponenten von GIRA vorgenommen habe, stellt sich nun noch eine Frage bezüglich der Lebensdauer der Komponenten.

    Denn von meiner Frau kam nun die Frage auf "Was passiert, wenn der Blitz bei uns einschlägt und nichts mehr geht?" u. "Wie lange funktionieren denn die ganzen Sachen was du uns da eingebaut hast?"

    Jetzt wollte ich bei euch nachfragen und zwar 1. Habt ihr ein "Rückfallsystem" eingebaut, sodass ihr umswitchen könntet falls etwas nicht mehr geht und 2. Wie sind den die Lebensdauern der Komponenten?

    Es wäre klasse wenn ihr hierzu ein paar Worte verlieren könntet

    Danke schon mal für eure Antworten.

    Viele Grüße
    grandmaster

    #2
    Wir haben Anlagen im Bestand die teilweiße länger als 13Jahre laufen.
    Und keinerlei Probleme machen.

    Kommentar


      #3
      "Rückfallsystem"? Du meinst so ne Art Kuhstallelektrik als Backup?
      Nein - nichts dergleichen - alles KNX.

      Blitzschlag ist immer eine Sache - dafür gibt es idR ein 3-stufiges Sicherheitskonzept u. wenn alle Stricke reissen, dann noch eine Versicherung - irgendwas ist ja immer.

      Überspannungsschutz ist heutzutage ohnehin quasi Pflicht - und der ist verbaut.

      Ansonsten sind KNX-Komponenten Elektronik - Anlagen, die ich vor über 20 Jahren in Betrieb genommen habe, laufen auch heute noch.
      Signifikante Ausfälle bislang nicht - gut, mal geht ein NT oder Aktor kaputt.

      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Meine Anlage läuft seit fast 20 Jahren - ohne nennenswerte Ausfälle. Wenn der Blitz einschlägt, ist der KNX mein kleinstes Problem. Es sollte halt versichert sein...

        Kommentar


          #5
          Lebensdauer hat wenig mit Blitzeinschlag zu tun. Wenn der Blitz die Komponenten zerstört, sind sie kaputt, auch wenn sie sonst vielleicht 50 Jahre funktioniert hätten.

          Lebensdauer: Meine Erfahrung zeigt (hauptsächlich mit BJ und ABB-Komponenten), entweder steigt das Gerät innerhalb des ersten Jahres aus (was eigentlich recht selten vorkommt), oder es bestehen gute Chancen auf 20 Jahre oder mehr.

          Blitzeinschlag: Tja... Mit kleinen Überspannungsschutz kann man bisschen was abfangen und würde ich immer empfehlen, wenn aber der Blitzeinschlag recht nahe ist oder sogar direkt bei dir irgendwo einschlägt, sind die abgeraucht und die zu schützenden Geräte meist ebenfalls. Im Endeffekt musst du schauen, welches Risiko eines Einschlages besteht, wie hoch der Wert an KNX-Komponenten etc ist und wieviel du bereit bist auszugeben, um die Geräte mit einem Blitzschutzsystem zu schützen (innerer und äußerer Blitzschutz).

          Zitat von grandmaster Beitrag anzeigen
          "Was passiert, wenn der Blitz bei uns einschlägt und nichts mehr geht?"
          Für diesen Fall empfehlen sich Aktoren mit mechanischer Handbedienung (z.B. ABB-Aktoren). So lange der Kontakt des Relais nicht verschmort ist, kannst du die immer noch manuell schalten.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Bei Blitzeinschlag kannst du mit diesem System ohne Absicherung ein generelles Problem haben. Einen analogen Schalter juckt das meist nicht, ein elektronisches Bauteil um so mehr. Einzig Schaltaktoren mit Handbedienung (und nur die rein mechanischen) können zumindest Licht in der Notsituation bereitstellen.
            Gruß Karl

            Kommentar


              #7
              Die Frage ist auch: Wie lange halten eigentlich normale Lichtschalter? Wenn der kaputt ist, geht (für den Laien) das Licht auch nicht mehr an...
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Habe schon 60 Jahre alte Schalter demoniert und diese haben bis zuletzt funkioniert!
                Gruß Karl

                Kommentar


                  #9
                  Die üblichen KNX-Komponenten haben eine statistische Lebensdauer von 15 Jahren. Die Umfrage hier ist richtig, ergibt aber wegen der geringen Zahl an Rückmeldungen ein verzerrtes Bild.

                  Ich weiss nicht, was Deine Frau genau wissen will. Du musst auf jeden Fall annehmen, dass der gesamte Wert der Geräte über eben 15 Jahre abgeschrieben werden muss. Jedes Gerät hat, wie auch jede Charge, gewisse Auffälligkeiten, die sich vorher auch nicht vorbestimmen lassen.

                  Die Erfahrung von DirtyHarry teile ich auch. Wenn im ersten Jahr nichts passiert, dürfte sich ein normales Verhalten einstellen. Die 15 Jahre sind ein statistischer Mittelwert mit einer gewissen Spreizung nach oben und unten, wie eben bei jeder Normalverteilung. Ärgerlich ist natürlich, wenn sehr teure Komponenten ausfallen oder stark konzentrierte Lösungen: z. B. Wetterstationen mit allen möglichen Sensoren. Hier kann man natürlich auch eher einzelne Sensoren an Analogeingänge anschliessen.

                  Lebensdauerreduzierend sind auf jeden Fall Temperatur und Vibrationen. Also im Wintergarten keine teuren Taster in voller Sonne montieren, lieber in einem etwas schattigeren Eck. Schaltschrank kühl aufstellen und ggf. belüften, wenn viele Geräte eingebaut sind, die auch Wärme erzeugen (Dimmer), Server etc.

                  Motoren von Jalousien oder Rolläden können beim Ausschalten die Kontakte der Relais stark beanspruchen, je nachdem, was für ein Motor es ist und welche Eigenschaften er hat. Einige Geräteserien neigen dann zum "Kleben" der Kontakte, d. h. sie verschweissen.

                  Wenn man einzelne Aktoren mit sehr vielen Kanälen verwendet und dadurch ggf. von einer Sorte nur einen Aktor braucht (z. B. 24fach-Aktor mit 12 Jalousiekanälen), erzeugt man einen Single Point of Failure. Auch wenn ich sehr zu genauen Rechnen der Kosten neige, hier würde ich ggf. auf zwei unterschiedliche Geräte ausweichen, wenn möglich.

                  Überspannungen sind ein Problem, gegen die man sich nur begrenzt mit technischen Lösungen "wehren" kann. Es hängt sehr stark davon ab, was genau man unter Überspannung verstehen will. Einzelne "ripples" letztlich zerstören gern Kondensatoren. Normalerweise sollten die Sachen aber alle so gut gebaut sein, dass sie das ohnehin sehr stabile und zuverlässige Netz in Deutschland gut vertragen. In meinem Haus im Tessin sieht es anders aus. Dort schwankt das Netz stark und überhaupt scheinen Elektrogeräte davon etwas in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Wenigstens im Technikraum für ich eine normale Lampe vorsehen. Und wenn im ganzen Haus nichts geht, wenigstens zur Fehlersuche sollte es ein normaler Schalter sein.

                  Ich habe für wenige Grundfunktionen im selber bewohnten Haus (erhöhte den WAF stark) ein paar wenige Lampen so installiert, dass die Relais der Aktoren über einen Schalter im Sicherungskasten überbrückt werden können. So kann im Notfall unkomfortabel aber in jedem Fall sofort von einer unkundigen Person das Licht geschaltet werden. Kostet fast nichts, und wenn es dem Hausfrieden dient, warum auch nicht.

                  Ansonsten ist wohl unser Ersatzteillager eher gross, was vermutlich unnötig ist, aber der psychologischen Sicherheit einiger Familienmitglieder dient. ;-)

                  Dass eine normale Elektroverteilung langlebiger ist, dürfte klar sein. Die enthält keine Elektronik, kann dafür auch nichts. Man sollte die Vor- und Nachteile ehrlich benennen, aber vergleichen lässt sich das nicht. Das eine kann fast nichts, das andere sehr viel. Dieses "mehr" muss ja irgendwie erzeugt werden. Und für nichts wollte ich KNX gegen eine Klapperschaltung tauschen.

                  Kommentar


                    #10
                    Nu ja, was soll's. Drin ist drin. Sei froh das sie das nicht vorher gefragt hat. Oder?

                    Kommentar


                      #11
                      das posting #9 von raman ist top und absolut zutreffend!

                      man sollte auch wissen, dass sich die lebensdauer von elektronik (als faustregel) pro 10 grad temperaturerhöhung halbiert. also 30 grad wärmer und die lebensdauer ist nur noch 1/8. dies gilt aber nur für den zugelassenen temperaturbereich, darüber gehts dann im eiltempo richtung abrauchen... (deshalb haben technikräume auf mallorca auch klimaanlage).

                      ich betreue hier eine grössere villa auf mallorca, 5 knx-schaltschränke, 12 jahre alt (nicht von mir geplant), sehr viele gira-komponenten, die läuft schon sehr stabil, aber da spinnen halt schon mal die taster im aussenbereich (feuchtigkeit), gira minitableaus sind schon ausgefallen und gira-dimmer fallen im monatstakt aus, wobei es (bei 30kW licht) wirklich sehr viele dimmer hat. aber da sich immer der selbe fehler einstellt, gehe ich bei dieser komponente von einem designfehler aus.

                      allerdings - als vergleich - muss ich dazu sagen, dass auch sonst im haus über die jahre viele technische geräte kaputt gegangen sind. das knx ist im vergleich recht stabil.

                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Moin..

                        Rückfallebene? Ja, mein Bastelbrett mit Ersatz Stromversorgung - kann man immer mal gebrauchen. Ansonsten gibt es Aktoren mit Handbetätigung, ganz nett, um ggf. mal die Rollos zu öffnen oder Licht anzuschalten - wenn der Rest des Hauses durch den Blitz nicht auch abgebrannt ist..

                        Meine Komponenten sind nun 15 Jahre alt, keine Probleme.

                        Gruß Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          erst einmal vorne weg gleich ein großes "Danke schön" euch allen für die vielen Rückmeldungen.
                          Ich gebe euch in allen Punkten recht, klar KNX heißt mehr Komfort bzw. ein größerer Funktionsumfang => dabei ist mir auch klar, dass es heißt mehr Technik = höheres Störanfälligkeitspotential usw.

                          Einen Punkt würde ich aber trotzdem nochmals gerne aufgreifen und das ist das Thema "Blitzschutz".

                          Ein paar von euch haben geschrieben "innerer Blitzschutz", was muss ich mir darunter genau vorstellen? Zum Thema äußerer Blitzschutz fällt mir der Punkt Blitzableiter auf dem Dach usw. ein.

                          Und abschließend noch die Frage bezüglich der Versicherung, muss / sollte ich die KNX-Komponenten explizit in dieser mit angeben bzw. sind diese nicht automatisch mit dabei sobald sie fix im Haus verbaut sind? Aber schon einmal vielen Dank für diesen Tipp, diesen werde ich gleich einmal mit meiner Versicherung abklären.

                          Danke

                          Viele Grüße
                          grandmaster

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            such einfach bei Gurgel nach knx Blitzschutz, Dehn ist da einer der bekannten Hersteller.
                            Im Prinzip handelt es sich um einen Spannungsabhängigen Widerstand, der die ungewünschten Überspannungen gegen Erde ableitet...

                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=854940

                              https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=854941
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X