Hallo,
ich habe beim Bau unseres EFH alle Rollos zentral in den Hauptverteiler legen lassen. An jeder Tür befindet sich zusätzlich noch ein Schalter, um die Rolläden manuell zu bedienen.
Nun möchte ich in der Hauptverteilung eine Rollosteuerung nachrüsten. Allerdings bin ich mir unsicher, wie ich das am besten anstelle.
Im Hauptverteiler kommen pro Rollo 3 Kabel an (Null, Phase hoch, Phase runter). Wenn ich den zugehörigen Kippschalter betätige, kann ich die 230V zwischen der jeweiligen Phase und Null messen. Der Rollokippschalter sperrt die Hoch-Taste gegen die Runter-Taste (und anders herum), soweit so gut. Er bleibt aber auch nach vollständigem Verfahren der Rollos auf der Stellung, es sei denn, er wird manuell zurückgestellt.
Wenn ich jetzt in der Zentrale einen Jalousieaktor anschließe und die Phasen auf den jeweiligen Kanal lege, dann laufe ich doch Gefahr, dass ein Kurzschluss am Rolladenmotor entsteht, wenn der Schalter auf runter steht und der Aktor hoch sagt (oder liege ich da falsch).
Meine Frage an euch: Wie könnte ich so eine zentrale Steuerung (mit möglichst Aufwand) umsetzen. Muss ich die Schalter durch Taster oder gar KNX-Taster ersetzen?
Vielen Dank schonmal und Gruß,
Sebastian.
ich habe beim Bau unseres EFH alle Rollos zentral in den Hauptverteiler legen lassen. An jeder Tür befindet sich zusätzlich noch ein Schalter, um die Rolläden manuell zu bedienen.
Nun möchte ich in der Hauptverteilung eine Rollosteuerung nachrüsten. Allerdings bin ich mir unsicher, wie ich das am besten anstelle.
Im Hauptverteiler kommen pro Rollo 3 Kabel an (Null, Phase hoch, Phase runter). Wenn ich den zugehörigen Kippschalter betätige, kann ich die 230V zwischen der jeweiligen Phase und Null messen. Der Rollokippschalter sperrt die Hoch-Taste gegen die Runter-Taste (und anders herum), soweit so gut. Er bleibt aber auch nach vollständigem Verfahren der Rollos auf der Stellung, es sei denn, er wird manuell zurückgestellt.
Wenn ich jetzt in der Zentrale einen Jalousieaktor anschließe und die Phasen auf den jeweiligen Kanal lege, dann laufe ich doch Gefahr, dass ein Kurzschluss am Rolladenmotor entsteht, wenn der Schalter auf runter steht und der Aktor hoch sagt (oder liege ich da falsch).
Meine Frage an euch: Wie könnte ich so eine zentrale Steuerung (mit möglichst Aufwand) umsetzen. Muss ich die Schalter durch Taster oder gar KNX-Taster ersetzen?
Vielen Dank schonmal und Gruß,
Sebastian.
Kommentar