Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentrale Rollosteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentrale Rollosteuerung

    Hallo,

    ich habe beim Bau unseres EFH alle Rollos zentral in den Hauptverteiler legen lassen. An jeder Tür befindet sich zusätzlich noch ein Schalter, um die Rolläden manuell zu bedienen.
    Nun möchte ich in der Hauptverteilung eine Rollosteuerung nachrüsten. Allerdings bin ich mir unsicher, wie ich das am besten anstelle.
    Im Hauptverteiler kommen pro Rollo 3 Kabel an (Null, Phase hoch, Phase runter). Wenn ich den zugehörigen Kippschalter betätige, kann ich die 230V zwischen der jeweiligen Phase und Null messen. Der Rollokippschalter sperrt die Hoch-Taste gegen die Runter-Taste (und anders herum), soweit so gut. Er bleibt aber auch nach vollständigem Verfahren der Rollos auf der Stellung, es sei denn, er wird manuell zurückgestellt.
    Wenn ich jetzt in der Zentrale einen Jalousieaktor anschließe und die Phasen auf den jeweiligen Kanal lege, dann laufe ich doch Gefahr, dass ein Kurzschluss am Rolladenmotor entsteht, wenn der Schalter auf runter steht und der Aktor hoch sagt (oder liege ich da falsch).
    Meine Frage an euch: Wie könnte ich so eine zentrale Steuerung (mit möglichst Aufwand) umsetzen. Muss ich die Schalter durch Taster oder gar KNX-Taster ersetzen?

    Vielen Dank schonmal und Gruß,
    Sebastian.

    #2
    Hallo Sebastian und herzlich willkommen.
    Um das beantworten zu können muss man die genaue Verkabelung kennen. Gehen die Leitungen vom Schalter zurück in die Verteilung oder weiter zum Fenster. Hast du schon KNX Schalter irgendwo?

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Um dir wirklich zu helfen fehlen wohl ein paar Infos...

      Wie viele Rollos sind verbaut?
      Hast du bereits eine KNX Installation?
      Falls nein, willst du irgendwann eine?
      Wie sieht die Verkabelung generell aus?


      Falls du keine KNX Installation willst und eine relativ kostengünstige aber nicht so "flexible" Steuerung willst...Zentral AUF / AB und Zeitsteuerung inkl. Zufallsfunktion ist auch möglich.
      Siemens LOGO!8, max 10 Rollos für einen Vollausbau: LOGO!8 Basisgerät - DM16 - DM16
      Falls du mehr als 10 Rollos hast kann man weitere Basisgeräte per Ethernet ankoppeln und dadurch die Anzahl der Ausgänge erhöhen.
      Zum Programmieren bräuchtest du nur die LOGO Soft Comfort oder das Basisgerät in der Starterversion kaufen.

      Setzen bei uns in der Firma einige von den Steuerungen ein für kleine Aufgaben und vom Preis / Leistungsverhältnis eine super Kiste.

      Google mal nach Siemens LOGO Rolladensteuerung (Steuerung für 8 Rollläden mit Zentral AUF/AB)
      Zuletzt geändert von w0nd3rgr0und; 05.09.2016, 20:53.
      signature loading - 38% complete
      ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Beleuchtfix : Ich meine, die Verkabelung geht vom Schalter in die Verteilung zurück und von dort aus zu den Rolläden.
        w0nd3rgr0und : Ich habe im gesamten Haus 16 Rolläden. Eine KNX-Installation ist vorhanden (Bus liegt hinter jedem Schalter, 2x6-fach-KNX-Aktoren in der Verteilung). Die konventionelle Verkabelung ist in Sternform ausgeführt (also von jedem Raum in die Verteilung, Steckdosen sind mit 5x1,5 ausgeführt (für schaltbare Steckdose über KNX-Aktor). Zusätzlich gibt es noch Reed-Sensoren an jedem Fensterflügel.

        Welche Einbußen in der Flexibilität müsste ich mit der Logo machen? Ich wollte auch die Infos der Reed- und weiterer Sensoren nutzen (z.B. für Lüftungsfunktion, Abdunkelung, etc.)

        Wäre das mit der aktuellen Verdrahtung über KNX-Jalousieaktoren möglich? (Also mit den Kippschaltern?)

        Vielen Dank und Gruß,
        Sebastian.

        Kommentar


          #5
          Nein, wenn du zentral steuern willst müssen die Kippschalter definitiv raus.
          Es wäre zwar über ne Bastellösung möglich die Schalter bei einer Zentralfunktion außen vor zunehmen.
          Sobald du aber dann wieder fahren willst hast du ein Problem.

          Kommentar


            #6
            Wenn du schon mal KNX installiert hast dann würde ich auch dabei bleiben.
            Deine Rolladentasterr gehen also über die Verteilung zu den Antrieben? Dann könnte man die Motoren doch direkt auf einen Jalousienaktor und die Taster auf Binäreingänge legen. Dann könnten deine Taster bleiben.
            Oder hab ich etwas missverstanden?

            Kommentar


              #7
              OK, das dachte ich mir fast. So ein Mist, hätte mir der Elektriker auch mal sagen können (und ich hätte wahrscheinlich auch selber auf die Idee kommen können, dass das Probleme macht).
              Über eine Bastellösung hatte ich auch schon nachgedacht. Die müsste dann ja auf Automatikbetrieb umschalten, wenn der Aktor aktiv ist und dann wieder bei Änderung des Kippschalter-Signals auf Handbetrieb umschalten. Oder könnte man diese Funktionalität mit der MCU-9 (http://www.bms-solutions.de/produkte...tKategorieID=9) über die 18 Binäreingänge realisieren?

              Kommentar


                #8
                wieso bastellösung? taster auf binäreingänge ist nicht außergewöhnlich.
                Sind die Leitung die vom Taster in die UV führen im Leerrohr? dann könntest evtl auch einfach eine KNX-Leitung einziehen und die bestehende Leitung rausziehen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde die Schalter gegen Taster tauschen und auf Binäreingänge legen und mit Jalousieaktoren die Rollläden ansteuern. Bis auf die falschen Taster ist eigentlich alles OK. Du kannst auch die bestehenden Taster behalten, KNX kann den eigentlichen Schaltvorgang auswerten und die Position ist egal, aber richtig elegant ist das nicht. Du brauchst auch keine teuren, in sich verriegelten Jalousoietaster, eine normale Doppelwippe aus jedem beliebigen Schalterprogramm reicht.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sebastian,

                    Es ist schon mal gut, das deine Verkabelung vorausschauend ist (KNX Kabel hinter jedem Taster). Dadurch kannst du nachrüsten, was ich auch empfehlen würde.

                    Was du noch nicht verraten hast, gibt es in den Räumen bereits vorhandene KNX Taster, die du nutzen kannst oder wird die Beleuchtung auch herkömmlich geschalten? Evtl. lohnt es sich, da gleich vorausschauender zu planen und statt einfacher Taster an einen KNX Taster mit mehr Funktionen zu denken (bspw. Gira TS3+ oder MDT Glastaster II smart). Falls es das Budget übersteigt, kannst du auch erstmal nur einzelne Räume umrüsten und nicht gleich das ganze Haus.

                    Ansonsten benötigst du definitiv:
                    - Jalousie/Rolladenaktor zur Steuer der Rolläden (da wird N+hoch/runter der Rolläden angeschlossen)

                    Optional:
                    - Binäreingang für die Reed-Kontakte (potentialfreie Kontakte) zur Lüftungsfunktion
                    - Wetterstation oder anderen Helligskeitsmesser für Sonnenschein zur automatischen Steuerung

                    Bei Verwendung der vorhandenen Schalter:
                    - Binäreingang 230V (unterschiedlich parametrierbar auf steigende und fallende Flanke, wegen stopp) (hier wird N und hoch/runter von den vorhandenen Schaltern angeschlossen)

                    Bei Austausch der vorhandenen Schalter gegen konventionelle Taster:
                    - Binäreingang 230V (der unterscheiden kann zwischen langen und kurzem Tastendruck) (hier wird N und hoch/runter von den konventionellen Tastern angeschlossen)

                    Oder halt KNX Taster, die das schon können, so sparst du den Binäreingang. Man kann aber auch mischen, bswp. KNX Taster nur in einigen Räumen und für den Rest (weniger wichtige) dann konventionell.

                    Bzgl. Aktoren schau dir mal MDT an. Der Jalousieaktor hat eine Lüftungsfunktion (Fenster geöffnet/gekippt) und eine Automatische Beschattung mit Sonnenstandsberechnung schon eingebaut. Da brauchst du keine zusätzliche Logik.

                    -Gunnar
                    Zuletzt geändert von gunnar; 07.09.2016, 08:10.
                    Gunnar Wagenknecht
                    http://gunnar.ausapolda.de/

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X