Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimale Sensoren für Wohn-/Schlafraum mit kontrollierter Wohnraumlüftung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Optimale Sensoren für Wohn-/Schlafraum mit kontrollierter Wohnraumlüftung

    Hallo zusammen!

    Wir bekommen bald ein Fertighaus in dem ich aktuell die Planung der sinnvollen Sensoren usw. mache.
    Am Beispiel eines Kinderzimmers würde ich gerne erklären wo meine Fragen sind:

    - Der Raum ist etwa 15 m2 groß, hat ein normales Fenster und ein Dachflächenfenster.
    - Wichtig ist, dass wir eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit integrierter Heizung (also über den Luftstrom inkl. Zuheizern) bekommen.
    Über der Türe ist der EInlass der Lüftungsanlage, durch die Türspalten unter der Tür wird abgesaugt.
    - An der Decke werden Infrarotheizungen als alternative Zuheizer verbaut
    - Beide Fenster haben Reed-Kontakte und elektrische Rollläden
    - Ich möchte einen Präsenzmelder verbauen. Aufgabe ist erst mal Licht An/Aus und natürlich erkennung ob noch jemand im Haus ist (Allgemein und als Alarmanlagen-Info)
    - Das Licht sollte sich später mal auch in der Helligkeit automatisch anpassen.

    Jetzt meine Fragestellung:
    1. Welche Sensoren machen denn bei einer Lüftungsanlage sinn? Sicherlich Temperatur im Luftschacht vor/nach dem Zuheizer, aber auch Luftfeuchte?
    2. Wohin würdet Ihr den den Raumtemperatursensor verbauen um der Lüftungsanlage gerecht zu werden?
    3. Welche Sensoren würden sich denn für so einen Raum anbieten um alles zu erfassen. Neben der obligatorischen Temperatur hätte ich schon gerne Luftfeuchte und auch VOC. Ich liebäugle ein wenig mit den Super-Multi-Auputzsensoren (306-1), auch wenn sie in nem Wohnraum jetzt nicht das optische Highlight sind. Haben halt praktischerweise gleich 2 IOs für die Reed-Kontakte mit dabei :-) Dann brauche ich aber noch nen VOC zusätzlich. Wohin gehört denn der sinnvollerweise.
    4. Fußbodentemperatur brauche ich wahrscheinlich nicht, da wir keine Fußbodenheizung bekommen - oder gibrt es Argumente dafür?
    5. Was kann ich denn noch sinnvoll mit der Umgebungslicht-Info anfangen? Neben der Lichtsteuerung natürlich. Hat da jemand kreative Ideen?
    6. Sonstige Vorschläge zu Sachen die man in so einem Raum noch machen kann und sollte :-) Nicht das ich so viele Sensoren wie möglich verbauen will... aber ich will auch nichts vergessen.
    7. Zusatzfrage zu den Infrarotheizungen. Hat jemand Erfahrungen mit PIR Sensoren und den Heizungen??


    Das waren mal die Basisfragen. Ich denke es kommt noch das ein oder andere wärend der Diskussion oder auch Planung.

    Danke schon mal!

    Grüße
    Thorsten


    #2
    zu 1) Luftfeucht brauchst du eigentlich meiner meinung nach nur einen Pro Stockerk und in den Bädern. Temperatur in jedem Raum. , VOC wenn überhaut in BAD und Schlafzimmer.

    zu4 )
    Hast du ein Passivhaus? Sonst würde ich nicht über die Heizung über die Zuluft machen. Ich wohne in einer Passivhaussiedlung da hat sich keiner mehr die Heizung über Luft gemacht alle Fussbodenheizung oder Betonkernaktivierung. Und rein Relektrisch heizen kann auch Teuer werden.

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen!

      Danke für die fixen Antworten!
      1) OK - verstehe. Dann muss ich mal schauen welche Senoren dann in welcher Kombination Sinn machen. Da hadere ich eben gerade noch. Erst wenn ich weiß was ich in welchem Raum messen/erfassen muss wird es hoffentlich leichter.
      4) Das mit der Lüftung ist schon gesetzt. Ist nur ein KfW70 Haus - also noch relativ harmlos. Ich hoffe über die IR-Heizungen einen Ähnlichen effekt wie mit der Fußbodenheizung zu bekommen. Aber etwas schneller.

      Grüße
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Ein KFW70 Haus mit Stromdirektheizung. Ist sowas überhaupt noch erlaubt? Mit was für Stromkosten rechnest du den?

        Kommentar


          #5
          Wir bekommen nen Luft/Luft Wärmerauscher mit Mini Wärmepumpe rein. Die Zuheizer sind nur für die Raumindividuelle Regelung.

          Schätzung sind 4000 kWh für Heizung/Warmwasser

          Grüsse
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Ganz ehrlich ich glaube deine zuheizer werden die Haupt Arbeit verrichten. Warum weil du damit maximal 15w pro qm Heizleistung hinbekommst sonst wir der Luftstrom zu stark. Ich kann dir nur raten las die Finger von den Luftheizungen und Verbau dir eine Fußbodenheizung und schließ da eine Wärmepumpe an.

            Kommentar


              #7
              Feuchtigkeit würde ich auch in jedem Raum messen - es geht ja auch ums Wohnklima und nicht nur darum, dass die KWL hochfahren soll, weils im Bad dampft.
              Gerade in deinem Fall, wo du eine Infraroheizung verbauen willst, weil eben doch individuell und schnell die Temperatur nach oben geändert werden will...
              Da kanns schon sein, dass du im Kinderzimmer in einem Bereich bei der Luftfeuchte bist, der nicht mehr behaglich/gesund ist.

              Ich hab bei mir von der Temperatur einen Mittelwert zwischen den Multi-IO der an der Fensterseite sitzt und auch gleich die Fensterkontakte ausliest und einem Multisensor der Prof-Reihe der Luftfeuchte, Temperatur und einen Anschluß für den Estrichfühler hat (den du ja nicht brauchst...)

              Der Multisensor ist näher bei der Tür und der Lüftungsöffnung der KWL.

              Einige hier haben in der KWL-Raumabluft einen VOC, über den der Wert der Lüfterstufe gesteuert wird.... wennst aber in jedem Raum einen VOC machst, brauchst das natürlich nicht.

              Eine Deckenheizung ist suboptimal fürs Raumklima - siehe Anlage. Würd ich überdenken. Aber das ist wie immer... ~individuell~ und jeder ist seines Glückes Schmied... vielleicht passts ja optimal für dich. Bevor die Planung abgeschlossen ist, würde ich das Thema aber hinterfragen und diskutieren.

              Aber das ist nicht Thema hier ;o)

              Zu den Sensoren hab ich ja schon meinen Senf dazugegeben.... =)

              SG und viel Erfolg!
              Hups
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Hallo Hups!

                Das mit der Feuchtigkeit ist ein guter Punkt - also messen in jedem Raum. Werde ich also weiter einplanen.

                Temperaturregelung über den Mittelwert von zwei Messstellen klingt natürlich auch gut. D.h. Du hast den Multi IO vermutlich in ner UP Dose neben dem Fenster um dort auch die Fensterkontakte abzugreifen? Und der Multisensor ist Aufputz? Welcher hat den da nen Anschluss für nen externen Temp-Fühler? Habe ich da was nicht gesehen?

                VOC in der Abluft wäre clever, geht aber bei mir nicht, das das der Türspalt wird. Da wird es auch für 1Wire zu eng ;-)

                Interessante Grafik zu den verschiedenen Heizarten. Da muss ich doch echt nochmal über die Deckenheizung nachdenken,. Wobei ich denke, dass eine IR-Deckenheizung nicht das ist was in der Grafik zu sehen ist. Ich denke da geht es eher um ne Konfektionsheizung an der Decke. Und die IR sollte ja nach meinem Gefühl eher wie eine Fußbodenheizung wirken - so ist jedenfalls die Hoffnung. Nichtsdestotrotz werde ich mal da noch nachhirnen. Leider findet man dazu sehr wenig im Netz. Irgendwie scheinen die nicht so vielfältig diskutiert zu werden.

                Zusammenfassend würdest Du mir also Empfehlen einen Multi IO in Fensternähe zu platzieren der die Fensterkontakte abfragt und nebenbei Temperatur misst, sowie einen Multisensor am anderen Ende des Raums (das wäre bei mir auch bei der Tür) zur Messung von Temp, Feuchte und Licht. Dazu einen VOC irgendwo schlau platziert sobald es die wieder gibt. Leider habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass die neuen (wenn sie dann mal wieder lieferbar sind ;-) ) keine IOs mehr haben. Sonst könnte ich da nochmal umplanen. Vielleicht plane ich doch einen Temp-Sensor im Fußboden ein - damit kann ich ja dann auch die Wirkung der IR prüfen.

                Danke und Grüße
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Hallo.

                  Hat vielleicht noch jemand eine Empfehlung für einen sinnvollen Temp-Sensor im Lüftungskanal?
                  Ich denke dass da ein einfacher Hülsenfühler (mit Montageflansch) reicht? Oder gibt es Gründe für deutlich mehr Aufwand?

                  Danke
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fth Beitrag anzeigen
                    Hallo Hups!
                    Das mit der Feuchtigkeit ist ein guter Punkt - also messen in jedem Raum. Werde ich also weiter einplanen.
                    Wie ist deine Lüftungsanlage aufgebaut Zu und Abluft pro zimmer oder Strömt die Luft vom Zuluft raum in den Abluftraum? Ich habe letzteres und bei mir zeigen die immer das gleich an. Aussnahme Bäder.

                    Plan doch einfach die Dosen und leg ein Kabel hin und kauf dir dann die einsätze. Wenn du mit einem einfach messgerät festgestellt hast das es sinn macht.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Jürgen!

                      Die KWL-Anlage ist genau so wie bei Dir aufgebaut.
                      Das mit den Leerdosen und Kabeln hab ich so geplant. Aber wenn ich jetzt anschaue welche Sensoren ich im "Paket" bekomme dann ist das nachrüsten der Feuchte fast genauso teuer wie ein Multisensor. Daher hadere ich jetzt was ich wirklich brauche und wie ich ohne große Umrüstaktionen leben kann.
                      Also im Sinne von. Wenn ich jetzt keine Feuchte-Messung nehme kann ich andere Temp-Sensoren nehmen und brauche parallel IOs. Wenn ich die Feuchte gleich mitnehme habe ich alles in einem aber "Semi-Hübsch" als Aufputzgehäuse. Das ist mein (Luxus-)Problem. Ich hätte gern ein schöne aber zukunftssichere Lösung ohne zuviel Geräte. Wobei ich tatsächlich mit den Wiregate AP Gehäusen in der C-Serie optisch nicht zu schlecht leben kann.

                      Grüße
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #12
                        alle Bauteile UP in Berker Sensoreinsatz.
                        https://shop.wiregate.de/download/Be...ional_line.pdf
                        Luftfeuchte, Temperatur, Überspannungsschutz und eine Abzweigklemme mit Bandpassfilter.

                        der Adv. Multi IO hat Umgebungslicht mit dabei.
                        https://shop.wiregate.de/download/Da...d_Multi-IO.pdf
                        6 IO Plätze für Fensterkontakte und dgl., Temperatur, Umgebungslicht, 0-10V (wozu auch immer)

                        Kein Aufputzgehäuse....
                        allerdings brauchst du aller Wahrscheinlichkeit nach einen Adapterring für dein Schalterprogramm.


                        SG!

                        Ob ein Estrichfühler Sinn macht, wenn keine FBH verbaut ist, läßt sich wohl besser in der Philosophiestunde klären.... würd ich lieber anders investieren. Bei der Brauchwassererwärmung und Verteilung z.b. Temperaturfühler bei den Warmwasserrohren, die du dann als Info für Logiken verweden kannst....
                        Stefan meinte auch es kommt mal ein kleiner Aktor, der 12-24V Ventile steuern kann...

                        VOC in einer Doppeldose neben dem Multisensor. Er darf nur nicht UNTER dem Temperatursensor eingebaut werden, wegen der Abwärme. Verbindungssteg mit Taschentuch zustopfen und fertig ;o)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X