Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungssteuerung mit Fan Coil Aktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftungssteuerung mit Fan Coil Aktor?

    Für eine "kontrollierte Be- und Entlüftung" suche ich noch den richtiger Aktor, um die Lüftung über den Bus zu steuern.
    Laut Beschreibung des Lüfters (Helios SB160B) kann entweder ein "Trafo-Drehzahlsteller 5 stufig" oder ein "Elektronischer Drehzahlsteller stufenlos" verwendet werden, wobei gilt "In geräuschrelevanten Fällen sind Trafo-Steuergeräte vorzusehen. Elektronische Phasenanschnitts-Steuerung kann störendes Magnetisierungsbrummer erzeugen".

    Also sollte es wohl auf die Funktion eines Trafo-Steuergeräts hinauslaufen.

    Sollte das mit einem Fan Coil Aktor funktionieren, wenn ja fällt der unter die Kategorie Trafo-Steuergerät oder elektronische Phasenanschnitts-Steuerung?

    Schaltplan des Trafo-Drehzahlsteller sieht so aus:


    Edit: eventuell mit dem hier ?
    Angehängte Dateien

    #2
    Hat keiner eine Idee ob das klappt oder nicht?
    Habe inzwischen noch herausgefunden, dass es sich wirklich nur um einen "dummen" Lüfter handelt, der die Abluft herausbläst, Frischluft kommt dann nur durch den Unterdruck (dezentral, ohne Lüfter) in die Räume.

    Es geht also eigentlich nur um eine einfache Drehzall-Steuerung des Lüfters...

    Kommentar


      #3
      Ja das wird so nicht funktionieren! Der Fancoilaktor hat 3 Schliesser die die einzelnen Stufen des Fancoil schalten. Die Drehzahlreglung macht der Fancoil selber.

      Kommentar


        #4
        Habe das inzwischen mit einem einfachen Dimmaktor gelöst, Lüfter regelt auch gut und auch ohne zusätzliche Geräusche (auf die Möglichkeit weißt Helios bei Verwendung eines elektronischen Dimmers explizit hin).

        Allerdings suche ich jetzt noch eine vernünftige Logik für den HS um die Lüftung zu steuern.
        Übergeben wurde mir die Lüftungsanlage mit einem Dreh-Trafo und einer eingemessenen Stellung die laut Heizungsbauer rund um die Uhr und das ganze Jahr so stehenbleiben soll. Diesen Wer kann ich mit Stellung 29% (112V) auf dem Dimmer reproduzieren.
        Nun würde ich aber gern (Raum-/Außen-)Klima abhängig lüften, d.h. z.Zt. (Außentemperatur > Innen-Soll-Temp) eher mehr nachts und weniger tags und im Winter umgekehrt. Bei langer Bad- oder Umluft Dunstabzugshaubenbenutzung sowie schlechtem Raumklima (CO2/VOC-Fühler?) auch gern etwas mehr.

        Hat da schon jemand was für den HS gebastelt? Habe bis jetzt nur Logiken für KWL gefunden, aber meinen dummen Lüfter würde ich nicht als KWL bezeichnen (auch wenn es der Bauträger getan hat).

        Kommentar


          #5
          HELIOS Drehzahlsteller ESU 1 durch KNX ersetzen

          Mein Kunde hat folgende RLT Komponenten des Fabr. Helios eingesetzt:
          2 St. Ventilatoren Typ RR 160 C
          1 St. Elektr. Erhitzer, Typ EHR-R 2,4/160
          1 St. Temp. Regelsystem EHS
          2 St. Drehzahlsteller ESU 1

          Meines Erachtens sind die Drehzahlsteller ESU im Grunde Dimmer. Die zusätzlichen Schaltkontakte werden nicht benutzt.
          http://www.heliosventilatoren.de/mbv...90704_0412.pdf
          http://www.heliosventilatoren.de/kat...ern_regeln.pdf

          Ich habe weder den Platz, noch Ambitionen gleich 2 Drehzahlsteller 3901 REGHE von JUNG zu verplautzen, aber selbst bei JUNG konnte mir niemand sagen, ob deren Universal-Dimmaktor 2fach 3902 REGHE die Drehzahlen der Motoren regeln könnte. Die max. Anlaufströme 1.32 A sollten m.E. unrelevant sein.
          https://www.heliosselect.de/cms/fron...=17&artnr=5657

          Hat jemand i.d.S. Erfahrung und/oder weiß Rat?

          Kommentar


            #6
            Ich möchte diesem Thread wiederbeleben. Habe das gleiche Problem. Im Bad, Ankleidezimmer und Gäste-WC einen Helios Rohrventilator verbaut.

            Technische Daten: https://www.heliosselect.de/cms/fron...=17&artnr=9506

            Ein- und Ausschalten geht ja leicht über den normalen Schaltaktor. Aber wie könnte man die Regelung der Drehzahl in der ETS abbilden? Ich möchte gerne eine "Duschtaste" im Bad integrieren d.h. die Drehzahl des Ablüfters während des Duschens erhöhen.

            Hat jemand eine Idee? Bei Jung ist man ratlos...

            Kommentar


              #7
              Habe das bei mir mit einem Helios Aussenlüfter wie folgt gelöst:

              Komponenten:
              Spar-Transformator: https://www.distrelec.ch/de/einphase...-5a/p/15600905
              Fan Coil Aktor von MDT: http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKK_UP_Fancoil.html

              Prinzip: Man suche sich auf dem Transformator die 3 Spannungen raus, die man gerne schalten möchte (langsam, mittel, schnell) und führt diese auf die 3 !Ausgänge! des Fan Coil Aktors. Vom Fan Coil Aktor den !Eingang! verwenden um den Lüfter anzusteuern. Im Prinzip verwende ich den Aktor andersrum als angedacht, ist aber kein Problem, da die Relais kein Potential aufweisen.

              Ideal, wenn man keine Brummgeräusche will und einen sicheren Anlauf des Lüfters bei Langsam-Drehzahl, da der Fan Coil zuerst mit der schnellen Stufe den Lüfter in Bewegung setzen kann und dann sauber die Lüfter-Stufen runterschaltet.

              Kommentar


                #8
                Zitat von aglutz Beitrag anzeigen
                Habe das bei mir mit einem Helios Aussenlüfter wie folgt gelöst:

                Komponenten:
                Spar-Transformator: https://www.distrelec.ch/de/einphase...-5a/p/15600905
                Fan Coil Aktor von MDT: http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKK_UP_Fancoil.html

                Prinzip: Man suche sich auf dem Transformator die 3 Spannungen raus, die man gerne schalten möchte (langsam, mittel, schnell) und führt diese auf die 3 !Ausgänge! des Fan Coil Aktors. Vom Fan Coil Aktor den !Eingang! verwenden um den Lüfter anzusteuern. Im Prinzip verwende ich den Aktor andersrum als angedacht, ist aber kein Problem, da die Relais kein Potential aufweisen.

                Ideal, wenn man keine Brummgeräusche will und einen sicheren Anlauf des Lüfters bei Langsam-Drehzahl, da der Fan Coil zuerst mit der schnellen Stufe den Lüfter in Bewegung setzen kann und dann sauber die Lüfter-Stufen runterschaltet.
                Na das ist doch prima! Hört sich gut an, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich bin nur überrascht, denn der Ventilator läuft seit gut einem Jahr - halt bisher ohne Steuerung und nur an 230 Volt. Das würde ja bedeuten, dass er jetzt schon auf höchster Stufe läuft. Hätte ich nicht gedacht, denn er ist trotzdem sehr leise. Da muss ich mir überlegen, ob eine Regulierung überhaupt Sinn macht. Bin davon ausgegangen, dass man da noch etwas höher drehen kann...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von aglutz Beitrag anzeigen
                  Habe das bei mir mit einem Helios Aussenlüfter wie folgt gelöst:

                  Komponenten:
                  Spar-Transformator: https://www.distrelec.ch/de/einphase...-5a/p/15600905
                  Fan Coil Aktor von MDT: http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKK_UP_Fancoil.html

                  Prinzip: Man suche sich auf dem Transformator die 3 Spannungen raus, die man gerne schalten möchte (langsam, mittel, schnell) und führt diese auf die 3 !Ausgänge! des Fan Coil Aktors. Vom Fan Coil Aktor den !Eingang! verwenden um den Lüfter anzusteuern. Im Prinzip verwende ich den Aktor andersrum als angedacht, ist aber kein Problem, da die Relais kein Potential aufweisen.

                  Ideal, wenn man keine Brummgeräusche will und einen sicheren Anlauf des Lüfters bei Langsam-Drehzahl, da der Fan Coil zuerst mit der schnellen Stufe den Lüfter in Bewegung setzen kann und dann sauber die Lüfter-Stufen runterschaltet.
                  Ich würde gern den MDT-Fancoil-Aktor AKK-04FC.03 in Verbindung mit einem TRE 1,6 S-2 5-Stufen-Transformator ( https://www.maico-ventilatoren.com/c.../IM0015536.PDF) genau so verwenden, um einen Maico-Lüfter (ER-100) anzusteuern.

                  Darf der MDT definitiv (im Fan-Coil-Betrieb) an den Ausgängen mit jeweils unterschiedlichen Spannungen beschalten werden? Eingangsseitig müsste dann ja entsprechend stattdessen die Zugangsleitung des Lüfters angeschlossen werden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X