Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EldoLED 180 720

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EldoLED 180 720

    Hallo,
    ich habe in meinem Haus EldoLED zum steuern meiner 24V Konstantspannungs Spots und 24V LED Strieps mit 24V Meanwell HLG Netzteilen eingebaut, nun habe ich folgende Probleme:

    1. Ich habe die Leitungen mit 1,6A und 7,3 A Sicherungen träge gesichert (je nach EldoLED). Bei 100% Leuchtstärke sind die Sichernungen in Tackt und bleiben dass auch, aber beim dimmen schmelzen die Sicherungen vor allem bei bis zu 20 Spots pro Ausgang innerhalb weniger Minuten. Welche Sicherungen kann ich denn so aus euerer Efahrung reinmachen oder woran liegt es?

    2. Teilweise dimmt der EldoLed wenn die Leuchten gedimmt sind nach ca. 5 min. dimmen dunkler nach. Kann Sie dann wieder heller dimmen, welches dann auch wieder klappt.

    3. Teilw. gibt es beim aufdimmen der Spots von den EldoLEd´s einen Summton/ Piepton, der nur beim aufdimmen zu hören ist, ist das normal?

    4. Ich habe an einem 720 EldoLED 3x 2,5m RGBW 24V Striepes paraalel hängen, und habe das Plus dirket an den Trafo angeschlossen (Verteielrschrank und lasse nur den Minus übder das EldoLED laufen, leider ist die Leuchtstärke gering (24V kommen an), des weiteren leuchten alle Kanäle, obwohl sie ausgeschaltet sind, woran kann das liegen?

    Danke schon einmal fürs durchlesen und noch einen schönen Feiertag!

    #2
    1. Habe hier 6A Sicherungen und bisher keine Probleme bisher. 20 Spots bei à 6W = 5A, sollte kein Problem bereiten. Wenn nicht, einfach höher absichern. Du willst ja nur den sicheren Kurzschlussfall damit absichern

    2. Noch nicht beobachtet bei mir

    3. Der Summton ist furchtbar, regt mich auch total auf bei einigen Leuchten. Habe eine Nimbus-Leuchte von Voltus im Einsatz für über 700€, die kann man nur auf 100% einschalten, dimmen ist akustisch nicht ertragbar

    4. Das sollte so nicht sein. Schon mal probiert, das ganze in Reihe zu schalten statt Parallel? Parallelschaltung-Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Widerstand? Zweiter Versuch - nur ein Stripe und glimmt trotzdem noch?

    Mit freundlichen Grüßen,
    Martin W.
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
    Staatl. gepr. Elektrotechniker

    Kommentar


      #3
      Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen
      3. Der Summton ist furchtbar, regt mich auch total auf bei einigen Leuchten. Habe eine Nimbus-Leuchte von Voltus im Einsatz für über 700€, die kann man nur auf 100% einschalten, dimmen ist akustisch nicht ertragbar
      Das Summen ist doch aber eine Eigenschaft des Dimmers (durch Magnetfeld der Spulen), die LED in der Leuchte können keine Geräusche erzeugen.

      Kommentar


        #4
        Bei Nimbus haben wir auch schon 30 LED Treiber getauscht, dann war Ruhe.

        Kommentar


          #5
          Hi,
          zu 1) du bist sicher das es träge Sicherungen sind?
          Vg
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Bei Nimbus haben wir auch schon 30 LED Treiber getauscht, dann war Ruhe.
            Wie meintest du das mit 30 Treibern? Du hattest 30 verschiedene probiert oder hast 30 Leuchten im Einsatz?
            Bei meiner Nimbus-Leuchte ist ein Eldoled LIN210D1 1x8A im Einsatz, nur 1,50m ungeschirmte Leitung dazwischen.
            Welchen Vorschlag gibt es, dass wir das Brummen eliminieren können?
            Mit freundlichen Grüßen,
            Martin W.
            Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
            Staatl. gepr. Elektrotechniker

            Kommentar


              #7
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Das Summen ist doch aber eine Eigenschaft des Dimmers (durch Magnetfeld der Spulen), die LED in der Leuchte können keine Geräusche erzeugen.
              Hi,

              das dachte ich auch... ich habe einen Voltus-Spot in eine Lampe mit Metallschirm eingebaut, der bringt beim Dimmen den Schirm zum schwingen - vermute ich mal. Ist die einzige Lampe, bei der ich nicht geräuschlos dimmen kann. Alle anderen Spots dimmen komplett geräuschlos, sind aber entweder in Kunststoffgehäuse oder in der Decke eingebaut.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                das dachte ich auch...
                Ist halt simple Physik.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                ich habe einen Voltus-Spot in eine Lampe mit Metallschirm eingebaut, der bringt beim Dimmen den Schirm zum schwingen
                Sagichja. Magnetfeld, in deinem Fall offensichtlich von den Leitungen.


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen

                  Wie meintest du das mit 30 Treibern? Du hattest 30 verschiedene probiert oder hast 30 Leuchten im Einsatz?
                  Bei meiner Nimbus-Leuchte ist ein Eldoled LIN210D1 1x8A im Einsatz, nur 1,50m ungeschirmte Leitung dazwischen.
                  Welchen Vorschlag gibt es, dass wir das Brummen eliminieren können?
                  Bei 30 Leuchten wurden die Treiber getauscht. Original waren imho Tridonic, die dann auf OSRAM? getauscht wurden. Die Ansteuerung erfolgt mit Dali.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen
                    1. Habe hier 6A Sicherungen und bisher keine Probleme bisher. 20 Spots bei à 6W = 5A, sollte kein Problem bereiten. Wenn nicht, einfach höher absichern. Du willst ja nur den sicheren Kurzschlussfall damit absichern

                    2. Noch nicht beobachtet bei mir

                    3. Der Summton ist furchtbar, regt mich auch total auf bei einigen Leuchten. Habe eine Nimbus-Leuchte von Voltus im Einsatz für über 700€, die kann man nur auf 100% einschalten, dimmen ist akustisch nicht ertragbar

                    4. Das sollte so nicht sein. Schon mal probiert, das ganze in Reihe zu schalten statt Parallel? Parallelschaltung-Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Widerstand? Zweiter Versuch - nur ein Stripe und glimmt trotzdem noch?
                    Danke erst einmal für die antworten!

                    1. Werde ich machen, war auch meine Überlegung einfach grßere Sicherungen rein zu machen. Welche Größe würdest Du vorschlagen?

                    2. Ist ja nicht bei allen, aber in einzelnen Räumen kommt dass immerwieder vor.

                    3. Der Summton kommt denke ich aber nicht von den LED´s sondern eher von den EldoLED´s, aber wies gesagt auch nciht bei allen Stromkreisen die aufgedimmt werden.

                    4. Werde ich mal heute Abend versuchen!

                    Danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Hi,
                      zu 1) du bist sicher das es träge Sicherungen sind?
                      Vg
                      Jürgen
                      Guten Morgen,

                      Ja, es sind träge Sicherungen!

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von xyz222 Beitrag anzeigen
                        4. Ich habe an einem 720 EldoLED 3x 2,5m RGBW 24V Striepes paraalel hängen, und habe das Plus dirket an den Trafo angeschlossen (Verteielrschrank und lasse nur den Minus übder das EldoLED laufen, leider ist die Leuchtstärke gering (24V kommen an)...
                        Wenn ich mir den Anschlussplan ansehe, dann denke ich, dass da der Fehler liegt. In der Zeichnung ist jedenfalls Minus miteinander verbunden, und auch da wäre ich sehr vorsichtig, das am Gerät vorbei zu schleusen.

                        Viel Erfolg
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Wenn ich mir den Anschlussplan ansehe, dann denke ich, dass da der Fehler liegt. In der Zeichnung ist jedenfalls Minus miteinander verbunden, und auch da wäre ich sehr vorsichtig, das am Gerät vorbei zu schleusen.

                          Viel Erfolg
                          Florian
                          Hallo Florian,

                          Du hattes Recht,
                          nach dem ich es geändert hatte, klappt es jetzt super, Danke Florian.

                          Gruß
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christian, danke für die Rückmeldung, klasse, freut mich. Hast du "nur" + und - vertauscht, oder es richtig gemäß Schaltplan angeschlossen?
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Florian,

                              habe es gemäß Schaltplan verklemmt.

                              Danke Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X