Ja, grundsätzlich. Denn auch der LV trennt galvanisch.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Linienkoppler bekommt welche pysikalische Adresse
Einklappen
X
-
Hallo Jakop,
die Geräte auf den Liniensegmente müssen aber auch entsprechend physikalische Adressen erhalten.
Ich habe im Lexikon mal ein Update gemacht:
Topologie - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
Gruß Tbi
Kommentar
-
Wobei das nicht zwingend ist. Sie müssen nur in jedem Segment unterschiedlich seinund alle vorn die gleiche Bereichs/Liniennummer haben. In dem Fall also alle: 1.1.xxx
Also 1.1.1-1.1.10, 1.1.78, 1.1.123-1.1.160 und 1.1.205, in Segement 1, 1.1.11-1.1.19 in Segement 2 funktioniert (logischerweise) auch.
Der LV muss auch nicht zwingend 1.1.64 sein!
Insofern halte ich die Lexikonänderung für irreführend.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Hallo Matthias,
du stimmst mir zumindest zu, dass die Reihenfolge stimmen muß. (Nachtrag: Hatte ich falsch verstanden, bitte weiter lesen) Ich hatte das nicht eingehalten und es ging nichts mehr. Seitdem ich es so umgestellt habe, ist alles wieder stabil.
Das es hier mehr Freiheit gibt, ist natürlich interessant, ergeben sich daraus doch mehr Möglichkeiten von einem Segmet zu mehreren Segmenten zu migrieren ohne Adressen ändern zu müssen.
Ich werde das noch einarbeiten.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Nein, Matthias. Ich hatte Dich falsch verstanden.
Also 1.1.1-1.1.10, 1.1.78, 1.1.123-1.1.160 und 1.1.205, in Segement 1, 1.1.11-1.1.19 in Segement 2 funktioniert (logischerweise) auch.
Wer also sicher gehen will, sollte die Reihenfolge einhalten.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Zitat von tbi Beitrag anzeigenWer also sicher gehen will, sollte die Reihenfolge einhalten.
Gruß Tbi
Es gibt nur zwei PA, die reserviert sind, und das ist der BK x.0.0 und der LK x.x.0. Im Zweifel empfehle ich die Absolvierung eines KNX-KursesGruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
So, nun bin ich dazu gekommen. Was habe ich gemacht:
Eine Tasterschnittstelle und einen Rolladenaktor in verschiedenen Liniensegmente eingehängt und mit verschiedenen physikalischen Adressen programmiert und die Applikation programmiert.
Die physikalische Adresse war immer so vergeben, ohne die Reihenfolge der Adressen der Linienverstärker zu beachten.
Alle hat geklappt.
Dann habe ich die Reihenfolge der physikalischen Adresse der Linienverstärker verändert, das es nicht mehr der Reihenfolge entspricht.
Auch das ging ohne weiteres zu Adressieren und zu Programmieren. Auch mit der Tasterschnittstelle oder dem Rolladenaktor.
Damit ist eindeutig klar, das ich wirklich einem Voodoo aufgesessen war.
Der ist nun weg. Also es ist so wie Matthias gesagt hat, es gibt keine Anforderung an die Reihenfolge der physikalischen Adressen auf den Liniensegmenten.
Damit ist das Setzen der Linienverstäker dann nur noch durch die zuversorgenden Geräte durch die KNX-Spannungsversorgung des Liniensegment bestimmt. Schön, ist ja auch viel flexibler.
So, jetzt noch das Lexikon geradeziehen.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Also das Lexikon ist auch korrigiert:
Topologie - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
Müste so stimmen, oder ?
Gruß Tbi
Kommentar
-
Zitat von tbi Beitrag anzeigenDamit ist eindeutig klar, das ich wirklich einem Voodoo aufgesessen war
So, jetzt noch das Lexikon geradeziehen.
Gruß TbiGruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Prost
War mal wieder 'ne Stunde Arbeit, aber da es nun im Lexikon steht, wird es nun nicht mehr in den Threads versinken.
Das Forum hat mir schließlich auch schon viele Stunde gespart, weil ich mitlernen durfte. Also denn:
Und, jetzt wird an der HV weitergebaut und der Saft abgedreht
Herzliche Grüsse aus Berlin.
Tbi
Kommentar
Kommentar