Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht(Schwell) Werte selber verändern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Licht(Schwell) Werte selber verändern

    Hallo,
    ich habe ein Projekt, dort wurde eine ABB Wetterzentrale WZ/S 1.1 verbaut.
    Diese kann ja nun pro Lichtsensor (Links-Mitte-Rechts) zwei Schwellwerte verarbeiten.

    Nun möchte aber der Kunde, daß das Licht bei einem bestimmten Helligkeitswert einfach ausgeschaltet wird.

    Wäre ja auch nicht das Problem, aber er will diesen Schwellwert selber verändern und dies für 10 verschiedene Räume einzeln.

    Habe schon dran gedacht, die internen Schwellwerte gar nicht zu nutzen.

    Die WZ sendet ja den aktuellen Lux-Wert auf den Bus als 2-Byte Gleitkomma 0...99000 Lux.
    Wenn ich jetzt einen Regler "konstruiere", quasi als Vorwahl und dieser dann bei Überschreitung des 2-Byte wertes eine Logische 0 als GA auf den Bus setzt, dann könnte es ja gehen.

    Aber da ist mein Problem, es kann von einem vorhandenen BJ Controlpanel bedient werden.

    Hat jemand ähnliches schonmal gemacht?
    Danke euch!

    #2
    Hallo, ich glaube nicht das das BJ Teil Grenzwerte verarbeiten kann. Kenne das nur von MT und Kollegen.
    Gruss Torsten

    sigpic

    www.contrel.de

    Kommentar


      #3
      Da wirst Du wohl einen ABL/S2.1 Applikationsbaustein brauchen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von michel38 Beitrag anzeigen
        Da wirst Du wohl einen ABL/S2.1 Applikationsbaustein brauchen.
        Hallo Michel,

        danke für die Info.
        Aber kann ich denn im ABL/S2.1 die Schwelwert-Vorgabe via Eingang nutzen?

        Kommentar


          #5
          Warum geht's nicht mit'm Comfortpanel?

          Hallo,

          es klingt zunächst komisch, aber der Temperaturvergleicher 2E1A müßte doch genau das können, was Du brauchst. Wenn Du noch 10 Logiken frei hast, müsste das doch machbar sein. Der Datenpunkte hat 2Byte Gleitkomma (genau wie die Temperatur - oder?)

          Viele Grüße,

          Stefan
          p.s.: kann's leider nicht testen, weil mein Busmonitor nicht geht ;(
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Ich glaube bei der Wetterzentrale kann man unter Parameter option "Grenzwert über Bus ändern" einschalten und dann über eigene GA der Schwellwert verändern.
            Habe so was mal gemacht, da wurden über B-J ControlPanel die Heligkeitsschwellwerte geändert (Beschattungsanlage).

            Kommentar


              #7
              Zitat von and777 Beitrag anzeigen
              Ich glaube bei der Wetterzentrale kann man unter Parameter option "Grenzwert über Bus ändern" einschalten und dann über eigene GA der Schwellwert verändern.
              Habe so was mal gemacht, da wurden über B-J ControlPanel die Heligkeitsschwellwerte geändert (Beschattungsanlage).
              Yes, Du hast Recht. Leider nur zwei Grenzwerte pro Fühler, also insgesamt 6 möglich. Ich brauche aber mindestens 13.

              Habe heute gestestet, ich habe ja auch die ABB Aktoren drin, die können ja auch Grenzwerte verarbeiten und pro Kanal läßt sich sogar der Grenzwert über den Bus ändern.

              Bei meinem Versuchsaufbau mit einem Kanal hat es funktioniert.

              Also, die aktuellen ABB (Will nu keine Werbung machen) Aktoren machen richtig Spaß. Die Produktlinie ist ziemlich praxisnah durchdacht, finde ich.

              Kommentar

              Lädt...
              X