Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromerkennungs Aktor - Wie verkabeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stromerkennungs Aktor - Wie verkabeln?

    Hallo zusammen,

    ich hatte am WE ein gespräch mit meinem Elektriker zwecks Detailplanung. Dort hatte ich ihm auch erzählt das ich einige Steckdosen an Aktoren mit Stromerkennung anschließen will. Hauptsächlich zur Überwachung von z.B. Waschmaschine, Kühlschrank, Beamer usw.
    Der Eli meinte, Steckdosen mit Stromerkennung müssen extra verkabelt werden.
    Was also nicht gehen würde ist: 4 Steckdosen, davon 2 geschaltet und 2 mit Dauerstrom an einem 5x1.5 Kabel und die beiden geschalteten dann überwachen.
    Stimmt das so auch? Irgendwie hatte ich gedacht ich hätte es schonmal gelesen wenn es so wäre.

    Könnt ihr bestätigen, dass wenn ich Stromerkennung nutzen will, die obige Verkabelung nicht machen kann und die Steckdose seperat mit 3 Adern anfahren muss?

    Danke & Gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Dann will dich dein Eli verarschen. Sicher geht das so wie Du Dir das vorstellst. Die Stromüberwachung passiert im Aktor an der Phase, es gibt keinen Grund einen separaten Null zu der Steckdose zu ziehen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Dann will dich dein Eli verarschen. Sicher geht das so wie Du Dir das vorstellst. Die Stromüberwachung passiert im Aktor an der Phase, es gibt keinen Grund einen separaten Null zu der Steckdose zu ziehen.
      Wenn ich das richtig verstanden habe, meinte er, das müsse deswegen so sein, weil das über den Null Leiter gemessen wird. Quasi, ein Vergleich wieviel "Strom" wieder zurück fließt und wieviel raus geht... Aus Mangel an Erfahrung konnte ich da leider nix zu sagen. Hast du zufällig eine Quelle aus der das hervorgeht wie der Aktor arbeitet die ich dem Eli unter die Nase reiben könnte?

      Gruß
      Reinhard
      Unser Hausbaublog

      Kommentar


        #4
        Je nach dem was du für Aktoren einsetzen willst gibts hier zum Beispiel das Anschluss bild für ABB Aktoren SA/S xx.16.6.1 zu Download

        Kommentar


          #5
          Ich habe auch die ABB mit Stromerkennung.
          Würd mich interessieren wo der Eli dort den N anschließt :-)

          Die werden exakt wie die anderen Aktoren beschalten!

          Kommentar


            #6
            Frag mal deinen Eli, wo er an seiner Strommesszange (korrekt Zangenamperemeter) den Null-Leiter anklemmt!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Bevor alle über den Eli sich hermachen. Das mit dem Null Leiter kann ich auch jetzt falsch wiedergegeben haben. Irgendwas mit zurückfließen hat er erzählt.

              Fakt ist aber, das er meinte das müsste extra verkabelt werden. Ich werden ihm jetzt mal den Link auf das Anschlussbild senden und er soll dann mal sagen warum das nicht gehen soll.

              danke Gruß
              Reinhard
              Unser Hausbaublog

              Kommentar


                #8
                Er meint bestimmt dass der Nullleiter überlastet werden könnte.
                Dies kann aber nur passieren wenn man für die ungeschaltete und geschalteten jeweils 1 Sicherungsautomat nimmt dann könnte der zurückfließende Strom beim dem Neutralleiter zu groß werden.

                Deswegen für die ungeschalteten und geschalteten 1 gemeinsame Sicherung für alles.

                Kommentar


                  #9
                  >>Dies kann aber nur passieren wenn man für die ungeschaltete und >>geschalteten jeweils 1 Sicherungsautomat nimmt
                  Und genaugenommen nur dann, wenn alle diese Sicherungsautomaten die gleiche Phase absichern.

                  Ansonsten hast Du den gleichen Fall wie beim Herd. 3x16A und 1 Nullleiter...

                  Viele Grüße,
                  Volker

                  Kommentar


                    #10
                    Wahrscheinlich verwechselt er Strommessung und RCD. Denn hier ist ein getrennter N pro RCD-Kreis notwendig, damit Zu- und Abfluss miteinander verglichen werden kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                      Wahrscheinlich verwechselt er Strommessung und RCD.
                      Vermute ich auch. Erst recht, wenn man beides mal die deutschen Begriffe verwendet:
                      • Strom-Messen (1 Leitung notwendig, das wollen wir hier)
                      • Fehlerstrom-Messen (das macht ein RCD - oder veraltet FI)

                      Wenn Dein Elektriker damit gleich seine Verwechslung einsieht, passts (kann ja passieren, war evtl. dämlich gefragt, was auch immer).
                      Wenn nicht, würde ich ihm mangels Vertrauen in seine sonstigen elektrischen Kenntnisse den Auftrag entziehen. Das darf einem Profi nicht passieren!

                      Was aber immer der Fall sein muss, ist das alle Adern der Leitung an der selben Sicherung (LS) und natürlich auch am selben RCD (FI...) hängen. Aber das stört hier ja nicht weiter...

                      PS: Zum Spannungs-Messen würde man auch beide Leitungen benötigen, aber das wäre hier sehr langweilig...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        >>Was aber immer der Fall sein muss, ist das alle Adern der Leitung an der >>selben Sicherung (LS)
                        Und was machst Du z.B. beim Herd? Da hast Du die Adern der Leitung auch an unterschiedlichen LS hängen...

                        Kommentar


                          #13
                          Unterschiedliche LS? Technisch richtig ist ein 3 poliger LS! Das absichern mit einzelnen LS ist nicht zulässig! eine Verbraucherzuleitung muss im Fehlerfall allpolig abgeschaltet werden!

                          Kommentar


                            #14
                            Yep. Aber in den seltensten Fällen so realisiert. Und bis vor ca. 15 Jahren überhaupt nicht...

                            Kommentar


                              #15
                              Wir reden hier aber nicht von Bestandsschutz sondern von einer Neuanlage, bzw von einem nicht unerheblichen Umbau. Da sollte mann sich schon an die gültigen Regeln halten!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X