Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt Eigenheim (bei Alzey)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Projekt Eigenheim (bei Alzey)

    Also ich plane grad meine Elektroanlage für unser neues Zuhause.

    Geplant:
    Heizung: L/W WärmePumpe (Hersteller in Planung)
    Fussbodenheizung eng Verlegt
    Heizkörper Bad mit zusätzlicher Heizpatrone.

    Solar: Solarthermie auf dem Dach für WW und Heizung
    1000L Pufferspeicher

    KWL: von Helios zentral

    Wasser: Zisterne für Waschmaschiene und Toilette

    HS: geplant

    Windwächter über Relai an EIB.


    Elektro:
    10x 5x1,5mm² für Rolläden/Markisse (opt.Leinwand Beamer)

    für jeden Raum
    5x1,5mm² für Beleuchtung
    5x1,5mm² für Steckdosen(Dauer opt.Licht opt.Stand bye Geräte)
    Doppel Netzwerkkabel für Telefon und Netzwerk
    1 Sat Kabel

    Temp Reglung:
    Für jede Fussbodenheizung 1 Fühler im Estrich 1 in an der Wand.
    Feuchtefühler in der KWL Absaugung.

    Beleuchtung: 5x1,5mm²
    OG:
    Kind 1: Normal/Tasterschnittstelle 4 fach
    Kind 2: Normal/Tasterschnittstelle 4 fach
    Eltern: Dimmbar/Tasterschnittstelle 2fach /4fach
    Bad: Dimmbar/Tasterschnittstelle 4 fach oder PM?
    Flur: Normal/Präsens oder Bewegungsmelder

    EG:
    Küche: Normal/4 Fach Taster oder PM?
    Essz. : Normal/4 Fach Taster
    Wohnz.immbar/4 Fach Taster
    Diele: Normal/PM oder BM
    Bad: Normal/PM oder BM
    HWR: Normal/Tasterschnittstelle 4 fach
    (gibt eventuell Computer/Gästeraum)

    Keller:
    Flur: Normal/PM
    Keller1: Normal/Tasterschnittstelle 2 fach
    Keller2: Normal/Tasterschnittstelle 2 fach
    Keller3: Normal/Tasterschnittstelle 1 fach


    Material wo vorhanden ist durch Meisterprüfung:
    Rolladen :9(10)/8
    ABB JA/S 4.230.1M 4Kanäle
    Siemens 5WG1 523-1AB02 4Kanäle
    Licht Dimmer:3/3
    ABB UD/S 2.300.2 2Kanäle
    Siemens 5WG1 528-1AB31 1 Kanal
    Licht Schalten:15?/6
    ABB SA/S 2.16.1 2Kanäle
    Siemens 5WG1 567-1AB01 4 Kanäle
    Sodele das ist erstmal der grobe Überblick


    Was für PM könnt ihr mir empfehlen da der PM eibmarkt sehr globig irgendwie aussieht oder täucht das und wo wäre es gut eine zu Platzieren?

    Das war es erstmal vorerst werd mich jetzt erstmal um den Schaltschrank kümmern und die Wärmepumpe.

    Mfg Patrik

    P.S. wär ne Abteilung für Häuslebauer die immer mal Aktuelle Baufortschritte mit KNX melden nicht auch mal intressant?







    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Whitedevil Beitrag anzeigen
    Solar: Solarthermie auf dem Dach für WW und Heizung
    1000L Pufferspeicher
    Ist das ein Kombispeicher oder hast Du den WW Speicher vergessen.

    Bei einem 4 Personenhaushalt wären 1000 L für Heizung und 400 L für WW angemessen. Bedenke bei WW, die Hälfte muß immer Bereitschaft sein und wenn die Sonne scheint, muß Du mit der Wärme irgend wohin (das sind dann noch 200L). Da sind 400 L für WW gut.

    Für das WW das Ausdehnungsgerät und das Überdruckventil nicht vergessen. Wird oft vergessen.

    Zitat von Whitedevil Beitrag anzeigen
    für jeden Raum
    5x1,5mm² für Beleuchtung
    Wenn Du später DALI machen willst, ist es sinnvoll gleich die Hilfsschalter an den entsprechenden LS anzuflanschen. Sonst must Du später die Verteilung nochmal rupfen. Hintergrund: DALI ist nicht SELV und muß mit dem LS zusammen freischalten. Da Du ja 5x 1,5 qmm als Stichleitung hast, auch an den Platz für ggf später kommende KNX-Dimmer in der UV denken. Bei DALI wäre es nur ein Gateway und die Hilfsschalter.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Ist das ein Kombispeicher oder hast Du den WW Speicher vergessen.

      Bei einem 4 Personenhaushalt wären 1000 L für Heizung und 400 L für WW angemessen. Bedenke bei WW, die Hälfte muß immer Bereitschaft sein und wenn die Sonne scheint, muß Du mit der Wärme irgend wohin (das sind dann noch 200L). Da sind 400 L für WW gut.

      Für das WW das Ausdehnungsgerät und das Überdruckventil nicht vergessen. Wird oft vergessen.
      -Bin mir noch nicht ganz sicher wie ich das machen werde den die KWL hat nen Solewärmetauscher drinnen und die wollte ich wenn ich eine Wärmepumpe mit Kühlung bekommen würde daran anschliesen darfür muss die WP aber nen zusätlichen ausgang für Brauchwasser haben.
      Aber wenn sich damijemand gut Auskennt würde ich mich da auch noch bissel Beraten lassen mit dem Hydraulikschema :-) ^^

      Das Ausdehnungsgfäss hatte ich mal überschlagen aber da hatte ich grössere Speicher drinnen und das war ganz schön heftig gross geworden aufeinmal^^



      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Wenn Du später DALI machen willst, ist es sinnvoll gleich die Hilfsschalter an den entsprechenden LS anzuflanschen. Sonst must Du später die Verteilung nochmal rupfen. Hintergrund: DALI ist nicht SELV und muß mit dem LS zusammen freischalten. Da Du ja 5x 1,5 qmm als Stichleitung hast, auch an den Platz für ggf später kommende KNX-Dimmer in der UV denken. Bei DALI wäre es nur ein Gateway und die Hilfsschalter.

      Gruß Tbi
      Gutes Argument mit Dali hatte mir schon überlegt nen 3 Poligen Automat zu nehmen um den Dali Bus wegzuschalten wenn ich die sicherung raus mache aber Hilfschalter sind auch gut.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        dar ich leider "noch" zu wenig Ahnung habe um meinen Senf abgeben zu können möchte ich nur was zu diesen 2 Punkten sagen.

        Solar: Solarthermie auf dem Dach für WW und Heizung
        1000L Pufferspeicher
        Ist gut für die Umwelt aber meiner Meinung schlecht für den Geldbeutel.
        Solarthermie rechnet sich bei einer LWP einfach "nicht" das würde ich nochmal überdenken, denn das Problem bei LWP´s ist ja nicht der Sommer wo sie ja sehr Effizient arbeiten , sondern der Winter wobei hier das Solar auch kaum zum tragen kommt. Das ist nur meine Meinung aber die Rechnung ging bei mir nicht auf

        Was für PM könnt ihr mir empfehlen da der PM eibmarkt sehr globig irgendwie aussieht oder täucht das und wo wäre es gut eine zu Platzieren?
        Ich habe die eibmarkt PM´s bisher im Testaufbau sehr zufrieden.

        Globig sind die nicht dachte ich auch zuerst schau mal hier auf den Thread da hab ich Bilder eingestellt.

        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...html#post92531
        greetz Benni

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bennik Beitrag anzeigen
          Ich habe die eibmarkt PM´s bisher im Testaufbau sehr zufrieden.

          Globig sind die nicht dachte ich auch zuerst schau mal hier auf den Thread da hab ich Bilder eingestellt.

          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...html#post92531
          -Ja auf denn Bildern sehen die richtig Süss aus aber kommt es mir nur vor oder haben die irgendwie 40 € aufgeschlagen? war das net mal so um die 90 Euro?

          Kommentar


            #6
            Hoi
            Die Excel - Tabelle in dem Fred ist gut. Da sieht man mal fast alles, was es gibt.
            Wobei Du die Datei vom Ende des Fred's nehmen solltest.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bennik Beitrag anzeigen
              Ist gut für die Umwelt aber meiner Meinung schlecht für den Geldbeutel.
              Solarthermie rechnet sich bei einer LWP einfach "nicht" das würde ich nochmal überdenken, denn das Problem bei LWP´s ist ja nicht der Sommer wo sie ja sehr Effizient arbeiten , sondern der Winter wobei hier das Solar auch kaum zum tragen kommt. Das ist nur meine Meinung aber die Rechnung ging bei mir nicht auf
              sehe ich genau so! Dann lieber den Platz auf dem Dach freihalten um Photovoltaik zu installieren -> Plusenergiehaus

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                die solare Heizungsunterstützung ist mit einem Kamin mit Heizungsunterstützung gut. Denn sie teilen sich den Pufferspeicher. So kann man im Winter an einem Tag den Kamin betreiben und den nächsten Tag komplett aus dem Puffer heizen. Für WW ist Solarthermie schon gut, aber soviel kWatt ist das aber auch nicht, was man für WW braucht.

                PV kann man immer machen, Geldbeutel vorrausgesetzt.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Beim Satkabel würde ich evtl. Im Wohnzimmer doppelt fahren, falls du z.b. Schauen und aufnehmen magst.

                  Und Netzwerkkabel lieber 2 doppeldosen. (Tv,Receiver, Sat,..)
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Whitedevil Beitrag anzeigen
                    Heizung: L/W WärmePumpe (Hersteller in Planung)
                    Fussbodenheizung eng Verlegt
                    Heizkörper Bad mit zusätzlicher Heizpatrone.

                    Solar: Solarthermie auf dem Dach für WW und Heizung
                    1000L Pufferspeicher
                    Naja, wenn Du das Geld für die Kollektoren, den Speicher und das restliche Solargedöns nimmst kannst Du eine Bohrung machen, eine Sole/Wasser-Kompaktwärmepumpe reinstellen und hast erstens mehr Platz im Haus und zweitens kannst Du Dein Haus auch im Winter effizient beheizen. Solar macht bei WP grundsätzlich wenig Sinn, bei einer Luft/Wasser-WP noch viel weniger.

                    KWL mit Solewärmetauscher, da bietet sich doch ne Sole/Wasser-WP erst recht an, mit der kannst Du dazu per passiver Kühlung noch ein wenig mehr für Erfrischung sorgen. Allzuviel braucht man sich aber nicht zu erwarten, das ist keine Klimaanlage, gute Wärmedämmung und Verschattung halten ein Haus kühl. Denke bei Kühleinsatz auch an Taupunktsensoren, sonst kannst Du Probleme mit der Feuchtigkeit bekommen.

                    Vergiß nicht die Fensterkontakte, am besten gleich vom Fensterbauer mit reinsetzen lassen. Wetterstation sollte man auch zumindest vorsehen. Und nicht immer in Kabeln denken, es gibt auch Leerrohre - die sind in jedem Fall für Netzwerk und Sat Pflicht und bei 230V ist man damit flexibler, was die Aderzahl betrifft.

                    Im Flur braucht man eigentlich keine Präsenzmelder, das geht mit Bewegungsmeldern ebenso wie in Räumen, in denen man sich nicht aufhält, wie Vorratskeller, Speisekammer oder Ankleideraum.

                    Sat-Kabel im Wohnzimmer und überall sonst dort, wo Du aufnehmen willst in jedem Fall doppelt legen, es sei denn Du planst ein Einkabelsystem (z.B. von Kathrein). Bei den Netzwerkkabeln nicht die Anschlüsse für die WLAN-Accesspoints vergessen, am einfachsten sind hier die Apple Airport Express, da braucht man nur ne Steckdose und LAN nebeneinander, die sitzen dann wie ein Steckernetzteil in der Steckdose. Hoher WAF wegen fehlendem Kabelsalat

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Zu der Frage mit der WP bezüglich Kühlen:
                      Die WP macht dann Zyklen.
                      - Einmal Heizen für die WW-Versorgung (hat immer Vorrang).
                      - Zwischendurch Kühlfunktion mit einem Bypass vorbei am Pufferspeicher.

                      Kommentar


                        #12
                        Jo hab mir das mal mit Bohrung durchgerechnet rentiert sich net so wirklich find ich und über bodenkollektoren hab ich noch keine Preise gefunden das wär das einzige was sich anbieten würde für mich wenn die Bodenkollektoren preislich günstig wären.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn Du genügend Fläche und den geeigneten Boden hast sind Erdkollektoren die preiswerteste Wärmequelle. Ich habe auf 200 qm 600 m PE-Xa-Rohr verlegt. Kosten waren 1,5 Baggerstunden (eine Stunde ausheben, ne halbe Stunde zuschütten) und 1000 Euro fürs Rohr und die Verteiler. Das geht jetzt sogar noch günstiger mit den neuen PE-RC Rohren, die man wie das PE-Xa ohne Sandbett verlegen kann.

                          Also ich kann mir nicht vorstellen, daß sich eine Bohrung nicht gegenüber dem Solarzeug samt LWP rechnen sollte. Meine 6 kW Vaillant Geotherm hat gut 7000 Euro gekostet, darin sind alle Pumpen und der Warmwasserspeicher enthalten. Wenn der Platz nicht gereicht hätte, dann bräuchte man für diese Maschine etwa 100 m Bohrung, der Bohrmeter kostet ~50 Euro, macht 5000 Euro. Ich glaub nicht, daß man Solarkollektoren und die Pufferspeicher samt den Pumpen und der wesentlich aufwendigeren Hydraulik für das Geld bekommt.

                          Mit einer LWP schaffts Du realistisch keine Jahresarbeitszahl über 3. Laß Dir von keinem Verkäufer was anderes erzählen.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Klar macht Solar ist auch mehr so eine Sommeridee wenn irgendwann mal ein Pool kommen sollte deswegen wollt ich das dach damit voll machen^^
                            und ich hoffe mal das das haus so dich ist das man die Heizung nicht so oft benötigen wird aber die edkollektoren hören sich intressant an zufällig bezugsquellen? Hab noch so 350 qm fäche zum verbuddeln übrig. Wie tief müssen die verbuddelt werden?

                            Es gibt ja auch moderne Inverter Luft wärmepumpen die schaffen bissel mehr angeblich.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ein flacher Erdkollektor ist eine einfache und perfekt funktionierende Sache. Mach ihn lieber grösser, wenn der Platz da ist. Ich hab auf 20 x 20 Metern ein Loch gebuddelt, so 1,8 m tief, da dann 1600 Meter PE-Rohr verlegt (16 Kreise mit je 100 m). Geheizt wird dann mit einer Vaillant GeoTherm 8 kW Wärmepumpe ein Haus mit ca. 290 qm beheizter Fläche.

                              Viele Grüsse
                              Oli
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X