Hallo habe gerade das Wunderground Script, https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/code-schnipsel/23756-wundergroundweather-plugin auf DarkSky umgeschrieben.
Einige Erläuterungen:
Darksky.PNG darksky.pl.txt darksky_weather.css.txt
Die icons werden in einen separaten Ordner symbole unter /var/www gepackt; die Hintergründe in den Ordner symbolebg unter /var/www.
Die entsprechenden Symbole sind auf die "Wetterzustände", wie Darksky sie liefert benannt, ebenso die Hintergründe.
Wer vorher das Wunderground Script benutzt hat, kann die Symbole einfach umbenennen.
Aus "partlycloudy.png" bei Wunderground wir bei Darksky "partly-cloudy-day.png"
oder aus "nt_partlycloudy.png" dann "partly-cloudy-night.png"
Die folgenden Icons werden als Wetterzustände unterstützt:
"clear-day"
"clear-night"
"partly-cloudy-day"
"partly-cloudy-night"
"cloudy"
"rain"
"sleet"
"snow"
"wind"
"fog"
Einige Erläuterungen:
- Man muss sich eine API besorgen (kostenlos bis zu 1000 Abfragen pro Tag.)
- Die Pfade, Dateien und Variablen habe ich von wunderground auf darksky umbenannt.
- Den Breiten- und Längengrad von eurem Wohnsitz könnt ihr mit Goggle ermitteln.
- Das Script und die darksky_weather.css werden nach /var/www/darksky kopiert.
- Als Request bekommt man ein json-file zurück, was auch nicht gespeichert wird.
- Dieses Json-File wird geparst und die entsprechenden Infos dann über die html-Seite darksky_weather.html ausgegeben.
- Bei mir läuft das ganze dann als iframe in der CV
Darksky.PNG darksky.pl.txt darksky_weather.css.txt
Die icons werden in einen separaten Ordner symbole unter /var/www gepackt; die Hintergründe in den Ordner symbolebg unter /var/www.
Die entsprechenden Symbole sind auf die "Wetterzustände", wie Darksky sie liefert benannt, ebenso die Hintergründe.
Wer vorher das Wunderground Script benutzt hat, kann die Symbole einfach umbenennen.
Aus "partlycloudy.png" bei Wunderground wir bei Darksky "partly-cloudy-day.png"
oder aus "nt_partlycloudy.png" dann "partly-cloudy-night.png"
Die folgenden Icons werden als Wetterzustände unterstützt:
"clear-day"
"clear-night"
"partly-cloudy-day"
"partly-cloudy-night"
"cloudy"
"rain"
"sleet"
"snow"
"wind"
"fog"
Kommentar