Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ComfoAir Steuerung über RS232

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pegelmessen ist mit einem viele Jahre altem DMM nicht wirklich drin. Ich kann mal gegen GND messen, was sich tut, aber viel versprechen tue ich mir davon nicht. Habe leider auch keinen Zugriff auf ein Oszi...
    Aber die anderen Leitungen sind ein guter Hinweis. Ich habe sowieso ein Verlängerungskabel zerlegt, um mir mein eigenes Null-Modemkabel zu bauen (da die KWL eine Buchse hat, paßt ein normales Null-Modemkabel mit BU-BU nicht). Das werde ich morgen wieder richtig rum löten und dazwischen hängen. Bin schon sehr gespannt...
    Gruß, Carsten

    Kommentar


      Ich habe mir ein Kabel gemacht, welches nur RXD/TXD und GND verbunden hat und dieses mit einem Nullmodemkabel zwischen meine beiden Adapter geklemmt. Es funktioniert. Der Adapter kommt also auch mit so minimalen Verbindungen klar (was auch erwartet wurde).

      Ich wollte wissen, ob die KWL wirklich ein Echo macht, oder ob das woanders her kommt. Adapter auf die SUB-D in der KWL und an den CC Ease-Anschluß ein Kabel zum PC, bei dem KWL-seitig nur TXD und GND angeschlossen ist. So kann ich schön lauschen, was die KWL sendet, ohne Gefahr zu laufen, daß doppelt zu ihr gesendet wird. In hterm habe ich die richtigen Antworten gesehen. Keine Spur von einem Echo. Und im WG-Log wurden auch die richtigen Werte angezeigt... Kabel zum PC wieder ab -> keine Werte im Log. Nur wenn das PC-Kabel steckt, empfängt der Adapter die Daten. Zieh ich es ab, ist wieder das Echo da.

      Kann mir das einer erklären?
      Es sieht fast so aus, als ob der Adapter nicht genügend "Last" auf TXD erzeugt und deswegen nichts gesendet wird. Am WG-Adapter messe ich zwischen RXD (2) und GND (5) unendlichen Widerstand. Der andere (funktionierende) Adapter hat 4,6k.
      Das paßt auch zum Wikipediaartikel über RS232. Zitat: "Bei den Sendern (Ausgänge) muss die Spannung mindestens +5 V bzw. −5 V an einer Last von 3…7 kΩ betragen, [..]"
      Kann das bitte mal jemand bei sich nachmessen?

      Benutzt jemand von Euch (erfolgreich) den gleichen Adapter an einer ComfoAir 350? Tecline 17000190
      Gruß, Carsten

      Kommentar


        Ich messe an einem origenalen USB-Seriell Wandler aus dem WG Shop zwischen 2 und 5 auch 4,75kOhm. Würde also dafür sprechen, dass der Wandler defekt ist.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          Entweder ist es schon zu spät, oder ich scheitere mal wieder an meinen beschränkten Perl-Fähigkeiten. Ich versuche gerade, das Plugin um den Status des EWT zu erweitern. Das richtige Byte bekomme ich gelesen, ich bekomme aber das Bit nicht extrahiert.
          Code:
          plugin_log($plugname,'ewt roh: ' . $status_status3);                 
          my $status_ewt = hex($status_status3);
          plugin_log($plugname,'ewt dez: ' . $status_ewt);                 
          my $status_ewtbin = pack("v*",$status_ewt);
          plugin_log($plugname,'ewt bin: ' . $status_ewtbin);
          führt zu folgendem Log:
          Code:
          2013-01-06 02:21:06.385,ComfoAir_kwl.pl,ewt roh: 04
          2013-01-06 02:21:06.386,ComfoAir_kwl.pl,ewt dez: 4
          2013-01-06 02:21:06.386,ComfoAir_kwl.pl,ewt bin: 
          Ich hab auch schon verschiedene Formatangeben für pack probiert, Ausgabe bleibt unverändert. Ich bestimmt banal, aber ich blick's nicht....
          Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

          Kommentar


            Hallo

            Hmmm... Aus dem Codeschnipsel werde ich nicht ganz schlau. Was willst du genau mit dem Pack-Befehl machen? Kannst du mal den Auswertungsblock hier anhängen? Also der Teil wo die Rohdaten als HEX String aus der Variable an die Decodierung weitergegeben wird.

            Welche Version hast du jetzt im Einsatz? Die 1.6 oder die von Diego?
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              Ich habe noch die 1.6 (etwas modifiziert wie schon oben beschrieben) erweitert um einige Werte.
              Ich möchte gern das Byte in einen Binärwert wandeln um das Bit für den EWT zu extrahieren.
              Ich vermute, dass sich die Pxx in der Protokollbeschreibung auf die Untermenüs der CC-Ease beziehen. Demnach benötige ich Byte9 Bit7 aus der Abfrage 0xD5 bzw. Antwort 0xD6.
              cc_ease.pngprotokoll.png
              Die zyklische Abfrage habe ich ergänzt um
              Code:
                  if($ga_status_ewt){ #Nur wenn die GA vergeben ist, Status EWT abfragen (oder GA für Nachheizung)
                      $daten = "00D500";
                      if($debug>=1){plugin_log($plugname,'Status abrufen');}
                      $return_value2 = command_senden($daten);
                  }
              und die Auswertung um
              Code:
                          }elsif($reciv =~ /00D60B/i){ #Wenn die Rueckmeldung der Binaereingaenge empfangen wurden
              #                my $status_vorheiz_verbaut = substr($reciv,6,2);
              #                my $status_bypass_verbaut = substr($reciv,8,2);
              #                my $status_typ = substr($reciv,10,2);
              #                my $status_groesse = substr($reciv,12,2);
              #                my $status_optionen = substr($reciv,14,2);
              #                my $status_status1 = substr($reciv,18,2);
              #                my $status_status2 = substr($reciv,20,2);
                              my $status_status3 = substr($reciv,22,2);
              #                my $status_enthalp_verbaut = substr($reciv,24,2);
              #                my $status_ewt_verbaut = substr($reciv,26,2);
                              plugin_log($plugname,'ewt roh: ' . $status_status3);                 
                              my $status_ewt = hex($status_status3);
                              plugin_log($plugname,'ewt dez: ' . $status_ewt);                 
                              my $status_ewtbin = pack("v*",$status_ewt);
                              plugin_log($plugname,'ewt bin: ' . $status_ewtbin);                 
                              $status_ewt = substr($status_ewtbin,5,1);
              erweitert.
              Der ausgelesene Rohwert könnte passen. Nur bekomme ich das Bit nicht extrahiert.

              Ich hänge auch noch mal die das komplette Plugin mit Conf an...
              Angehängte Dateien
              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

              Kommentar


                Ich denke das Problem ist, dass pack einen Hexwert erwartet. die Variable ist aber warscheinlich ein String. Schau dir mal an wie ich das bei der Fehlercode Auswertung gelöst habe

                Ich denke so sollte es gehen:

                Code:
                $status_ewtbin = unpack("B*",pack("H*",$status_status3));
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  Danke, das ist das was ich haben wollte! Ich hatte mir nur die perl-doku bei de.selfhtml.org angeschaut, das hat nicht wirklich weitergeholfen...
                  Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                  Kommentar


                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Ich messe an einem origenalen USB-Seriell Wandler aus dem WG Shop zwischen 2 und 5 auch 4,75kOhm. Würde also dafür sprechen, dass der Wandler defekt ist.
                    Er ist defekt. Auch an meinem DMM funktioniert er nicht. Ich habe von Elabnet einen neuen zugeschickt bekommen (Danke für die schnelle Abwicklung!) und dieser funktioniert auf Anhieb. Mit drei seriellen Verlängerungen á 5m dazwischen :-) (nur für den Test; wird noch gegen richtiges Kabel getauscht).
                    Gruß, Carsten

                    Kommentar


                      Ich starte mal den Versuch die Diskussion in einem Thread zusammenzuführen ;-)

                      Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen
                      Vielen dank Hauke, würd mich sehr über deine aktuelle Version freuen vielleicht sogar schon mit der Badezimmer Schaltung
                      Ist doch nicht ganz so einfach wie ich dachte, ich habe inzwischen auch festgestellt das es kein Kommando dafür gibt
                      Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen
                      Und das direkte ansteuern der Lüfter aus dem Grund, dass ich mir den Analogaktor eventuell spare! Ist aber nur nice to have.
                      Ich glaub so direkt geht's nicht, aber man könnte z.B. immer auf Stufe 1 fahren und die zugeordneten %-Werte der Lüfter ändern. Dafür gibt es ein Kommando, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ich habe aber wie schon angedeutet noch nicht verstanden wofür man das braucht, daher Pro bei mir eher weiter unten. Der Bad-Taster wär da bei mir drindender.
                      Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                      Badezimmerschalter nimmt die Leistung, die an der Stufe3 eingestellt ist.
                      Also auch nicht anderes, als würde man das mit Plugin machen.
                      Ja, fast. Nur für den Badschalter kann ich eine Zeitdauer vorgeben, nach der die ComfoAir wieder zurückschaltet auf den Zustand der vorher war. Im Plugin müsste ich mir den merken und überlegen wie ich reagiere wenn vor Ablauf der Zeit jemand an der Stufe "herumdreht".
                      Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                      Interessant wäre die Umschaltung per Plugin zwischen Auto/Manuell,was nur über die Ease geht. Dann könnte man sich u.a. ein Plugin für die Zeitsteuerung sparen und das der Lüftung überlassen.
                      Lüfterstufe kennt doch 5 Zustände (Auto/Abwesend/1/2/3). Ich hab "Auto" noch nicht probiert, ich denke aber das es geht. Ich hab aber bei mir auch noch keine Zeiten für "Auto" hinterlegt....

                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Leider liefert auch die neue Protokollbeschreibung keine direkte möglichkeit um den Modus wieder auch AUTO zu ändern (ich habe jedenfalls keinen gefunden ).
                      Sollte das nicht 0x99 0x00 sein?

                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Wenn ich die Parameterliste richtig verstanden habe, misst die EASE nur, wie lange eine Taste betätigt wurde und sendet dies an die ComfoAir die dann entsprechend reagiert. Nun könnte man versuchen den kurzen Tastendruck auf das "Uhr Symbol" per Befehl zu simulieren. Damit würde man in Software den gleichen Effekt erzielen wie wenn man tatsächlich die Taste an der Ease betätigen würde.
                      Habe ich auch so verstanden. Ich wollte damit mal die "Stosslüftung" ausprobieren. Ist ja auch nichts anderes als der Badezimmerschalter.

                      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                      Hi
                      Ich regele alles per Plugin - de Automatik ist mir damit egal.
                      So kurz zusammengefasst: 40% im Schlafmodus, 15% bei Abwesenheit, 65% Normalbetrieb, 80% bei hoher Luftfeuchtigkeit im Bad oder wenn der kondenstrockner läuft.
                      Da kämst du ja auch mit den Stufen hin: Schlafen 1, Abwesend Abw., Normal 2, Luftfeuchte etc. 3.

                      Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                      Hallo Patrik,
                      hast immer noch keine Comfoair? Bin für jeden Test zu haben.
                      Ich denke mit Hardware sind wir inzwischen ausreichd bestückt, so dass Patrik nicht investieren muss...

                      Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                      Blöd' , dass es 2 Beiträge üder das gleiche Thema gibt, hier und in Code-Schnipsel...
                      Das ändern wir jetzt

                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Konnte gestern bei Tofele ein wehnig mit dem Parameter 0x00 0x37 testen (Wir hatten den gleichen Gedanken) als ich dort zu Besuch war. Aber ich habe es nicht hin bekommen
                      Wie weit seid ihr an der Stelle gekommen? Ich wollte auch anfangen da zu experimentieren.
                      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                      Kommentar


                        Dann sind wir ja auf immernoch dieselbe wellenlänge...

                        Kommentar


                          Wir sind da gestern auf keinen grünen Zweig gekommen. Das Problem war, dass der Befehl irgend wie nicht auf die serielle Schnittstelle gesendet wurde!? Aber es war auch schon spät abend's und ich habe dann irgend wann aus Müdigkeit aufgegeben
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            Der Anfang ist gemacht...
                            Das Triggern der Stosslüftung geht erstmal. Ich warte gerade noch ab, ob nach Ablauf der Zeit auch wieder zurückgeschaltet wird. Interessant hierbei: Die aktuelle Lüfterstufe bleibt unverändert, lediglich an den %-Werten der Lüfter kann man die aktivierte Stosslüftung ablesen. Ich werde noch mal schauen was die CC-Ease in dem Fall anzeigt. Ich denke aus der Antwort die auf den Tastendruck ohnehin kommt, kann man noch einiges auslesen.
                            Damit auch offener Punkt Nr. 1:
                            Checksummen-Fehler, ich vermute mal weil kein 'ACK' sondern eine vollständige Antwort kommt, muss ich mir noch mal näher anschauen.
                            offener Punkt Nr.2:
                            Auslesen der Lüfterstufe (nach Triggern der Stosslüftung) erfolgt nicht sauber, hängt vermutlich mit Punkt1 zusammen
                            offener Punkt Nr.3:
                            Auslesen und Parametrieren der Zeitdauer der Stosslüftung


                            Ansonsten frei zum Testen. Wie immer ohne Gewähr...

                            Gruß,
                            Hauke
                            Angehängte Dateien
                            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                            Kommentar


                              Danke für die Weiterentwicklung, werds sofort heute abend testen!!
                              lg Gerry
                              hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                              Kommentar


                                Ich kann auch als Versuchskaninchen herhalten, nur kann es manchmal etwas dauern, da ich nicht immer sofort Zeit habe. Ich habe eine Comfoair 550 und Patrick hat am letzten Samstag bei mir ein bisschen rumgebastelt. War ganz spannend ...

                                Zuerst muss ich mir aber noch das RS 232 Kabel basteln, Patrick hatte seines nur leihweise dabei.

                                Tom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X