Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ComfoAir Steuerung über RS232

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich denke das ich über die Feiertage mal die Zeit finde, deine aktuelle Version zu nehmen und meine Änderungen dort einzubauen.

    Wir haben das Plugin noch nicht im SVN, oder? Ich kenn' mich da zwar noch nicht mit aus, aber vielleicht sollten wir da mal drüber nachdenken. Ist etwas mühsam, die jeweils aktuellste Version aus diesem Thread harauszusuchen...
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    Kommentar


      Du hast recht.

      Ich habe die aktuelle Version von mir mal in's SVN hoch geschoben. Ich denke wir sollten nur noch die SVN Revision zur Veröffentlichung/Weiterentwiklung heran ziehen. Dann gibt es auch keine Doppelspurigkeiten mehr
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
        ... schon bald über eine HS Version zur Ansteuerung der ComfoAir....
        Ja, geht voran, Zeile um Zeile...

        Zum Glück gibt es den genialen Logikdebugger von Nils.
        Angehängte Dateien
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          ...grenzenlose Weiten...

          Hallo,

          weiss jemand mittlerweile was es mit Sommer/Winter auf sich hat?

          Und:
          Ich habe etwas den Faden verloren, war das Plugin letztendlich so konstruiert, dass man Paramter (Befehle aus der Protokollbeschreibung) selbst einfügen kann?
          Hintergrund: Könnte mir für den Sommer eine reine Abluft vorstellen (Fenster offen).
          Über die Ease lassen sich die 2 Motoren unabhängig schalten.

          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            Ja das Plugin ist so aufgebaut, dass man relativ einfach neue Befehle und deren Auswertung hinzufügen kann. Den ganzen Rest mit Kommunikation und Checksummenberechnung macht das Plugin automatisch.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
              Ja das Plugin ist so aufgebaut, dass man relativ einfach neue Befehle und deren Auswertung hinzufügen kann. Den ganzen Rest mit Kommunikation und Checksummenberechnung macht das Plugin automatisch.
              In der Tat. Nachdem heute mein CCEase keine Mucks mehr gesagt hat, hab ich kurzerhand mal die Implementierung der Drehzahlregelung der zwei Ventilatoren in die Hand genommen. Man kann ja für jede Lüfterstufe zwei Drehzahlen in % angeben.

              Für meine Anwendung reicht es mir, eine einzelne Stufe regelbar zu machen, da ich in meiner Visu dann ausschließlich mit Schiebereglern bzw. Festwertbuttons (10%, 20%, 50%, 100% ) auf einer Lüfterstufe herumreite.

              Für ein Release im SVN müßte aber die Drehzahlregelung für alle 4 Stufen eingebaut werden. Ich würde mich dafür anbieten wenn mir jemand sagt in welche Version das jetzt reinkommen soll.

              Der Lösungsansatz ist recht einfach. Das Datenpaket was versandt wird sieht so aus

              Code:
              00CF09AABBCCDDEEFFGGHHII
              wobei jedes Buchstabenpaar für eine Drehzahlangabe in % (hexadezimal) steht. Wichtig ist halt, das immer alle gewünschten Werte mitgeschickt werden. Das Plugin muß also alle Drehzahlwerte, aller Lüfterstufen kennen. Sie jedesmal abzufragen würde die Laufzeit sprengen. Also hab ich das über $plugin_info gelöst für meine zwei Drehzahlen.

              Meine zwei Codefragmente für die Logik sehen jetzt so aus:

              PHP-Code:
                  
                  
              }elsif ($msg{'dst'eq $ga_drehzahl_ventilator_zul) {
                      
              my $drehzahl_zul knx_read($msg{'dst'},0,5.001);
                      
              plugin_log($plugname,'Drehzahl Zuluftlüfter auf: ' $drehzahl_zul '% setzen');
                      
              $plugin_info{$plugname."_zuluftdrehzahl_1"} = $drehzahl_zul;
                     
                      
              my $temp_abluftdrehzahl sprintf "%x",$plugin_info{$plugname."_abluftdrehzahl_1"};
                      
              my $hex_zuluftdrehzahl sprintf "%x" $drehzahl_zul# Mache aus Integer HEX
                      
              $daten "00CF090F" $temp_abluftdrehzahl.'0F0F'$hex_zuluftdrehzahl.'0F0F0F0F';
                      
              $return_value2 command_senden($daten);

                      
                  }
              elsif ($msg{'dst'eq $ga_drehzahl_ventilator_abl) {
                      
              my $drehzahl_abl knx_read($msg{'dst'},0,5.001);
                      
              plugin_log($plugname,'Drehzahl Abluftlüfter auf: ' $drehzahl_abl '% setzen');
                      
              $plugin_info{$plugname."_abluftdrehzahl_1"} = $drehzahl_abl;
                      
              my $temp_zuluftdrehzahl sprintf "%x",$plugin_info{$plugname."_zuluftdrehzahl_1"};
                      
              my $hex_abluftdrehzahl sprintf "%x" $drehzahl_abl# Mache aus Integer HEX
                      
              $daten "00CF090F" $hex_abluftdrehzahl.'0F0F'$temp_zuluftdrehzahl.'0F0F0F0F';
                      
              $return_value2 command_senden($daten);
              #        plugin_log($plugname,'Drehzahl Abluftlüfter DATEN: ' . $daten . ' mit '. $drehzahl_abl. ' setzen! Antwort:'.$return_value2); 
              Ich speichere mir also bei jeder Änderung des einen Wertes diesen ab und hole mir aber für die Nachricht den jeweils anderen Wert aus der $plugin_info. Alle anderen Werte stehen danach auf 15% (0F)

              Mit er Lösung habe ich Laufzeittechnisch erstmal keinen Nachteil.

              Was meint ihr, ist die plugin_info dafür gut geeignet? Ich würd das ganze dann noch auf alle 4 Lüfterstufen erweitern wenn ihr wollt. Ich brauche nur eine Info in welches Release ich das einbauen soll.

              Grüße
              Carsten

              Kommentar


                Hallo Carsten

                Am Sinnvollsten würde die Erweiterung in die SVN Version (1.6.5) einfliessen. Das stört erst mal beim mergen der beiden Entwicklungsstände nicht, da sich hauke angeboten hat seine Erweiterungen ebenfalls in die SVN Version einfliessen zu lassen.

                Also hier: http://openautomation.svn.sourceforg...wl.pl?view=log

                Dann haben wir am Ende alles beisammen in einer einzigen Version und giessen daraus eine neues "Releas"
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Parallel dazu gieße ich das gerade in einen HS-Baustein.

                  Hallo Matthias,

                  was würde man benötigen um dann zwischen der ComfoAir und dem HS zu kommunizieren? Nutzt der HS dann das WG als Gateway?

                  Kann der Baustein dann auch mehrere KWLs kontrollieren? Wir werden auf Grund der Größe des Hauses nämlich 2x die 350er bekommen.

                  Danke und Gruß,
                  Dennis

                  Kommentar


                    Außer den beiden Bausteinen Senden und Empangen braucht man noch einen Moxa 5110. Und natürlich kann man belibige viele Comfoair ansprechen. In dem Objekt, für das ich das gebaut habe, gibt es auch zwei 550er.

                    So sieht das derzeit aus, es fehlt beim Senden noch der Eingang für die Komforttemperatur, außerdem werde ich noch eine Eingabemöglichkeit für die Lüftungsstufen schaffen.

                    Wird der Eingang "Kamin" auf 1 gesetzt, werden die Abluftwerte auf Minimum gesetzt, damit kann man tendenziell Überdruck im Gebäude erzeugen.
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      Hallo Matthias,

                      eine HS Umsetzung hört sich spannend an!
                      (auch wenn die WireGate Variante schon super läuft) bei einem meiner Projekte ist momentan nur ein HS und noch kein WireGate im Einsatz, daher würde sich hier eine Umsetzung mit dem HS anbieten.
                      Wird/Ist dein Werk zum Download und ggf. ersten Tests freigegeben?

                      Beste Grüße
                      Schöne Grüße
                      Moritz

                      Kommentar


                        Ich habe im Moment die Idee meine Comfoair 350 über RS232 an eine Raspberry PI zu hängen und über Android App steuern zu können. Danach würde dann die Wärmepumpe folgen ;-) Weiß jemand ob es in dem Segment schon etwas gibt?

                        Kommentar


                          Versionszusammenführung?

                          Gibt es mittlerweile schon konkrete Pläne für eine neue SVN-Version des Plugins?
                          Soweit ich das am Rande mitverfolgen konnte gibt es ja hier im Forum verschiedene Versionen mit sehr guten Features (von verschiedenen Entwicklern?). Ich möchte gerne von der v1.6b auf eine neuere wechseln bin aber im Moment etwas verwirrt was denn nun bei wem wie implementiert wurde...
                          Ich fände es sehr schade wenn das Plugin nur noch etwas für (Weiter-)Entwickler ist, die in der Lage sind die einzelnen Komponenten selbst zusammenzubauen.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            Ja eine Zusammenfürung der verschiedenen Versionen in eine neue ist angedacht und wird in naher Zukunft auch umgesetzt. Nur bin ich momentan gerade gut ausgelastet und kann mich darum leider momentan nicht kümmern.

                            Hauke hat angeboten seine Inovationen in die SVN Version einfliessen zu lassen aber wie er gerade Lust und Zeit hat, weiss ich auch nicht.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              Hi
                              Ich will mal kurz ein Feedback geben. Ich hatte das Plugin lange auf einem dedizierten wiregate am laufen - per USB/seriell Adapter.
                              Nun habe ich das Plugin auf mein normales/produktives wiregate übertragen und auf moxa umgestellt.
                              Dieses wiregate verhält sich sid dem seltsam - der wiregated Dienst startet alle 6-12 Minuten neu, etc....
                              Jetzt habe ich es deaktiviert und das WG läuft wieder stabil.
                              Ich hatte noch keine zeit genauer reinzuschauen - vermute aber ich habe ein Problem mit der moxa Einbindung....

                              Das soll keine Panikmache sein - aber sensibilisieren. Bitte postet mal die Tick's und MB die das Plugin bei euch braucht...

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                Welche Version hast du bei dir im Einsatz?
                                Gruss Patrik alias swiss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X