Hallo Mosjka1,
leider bekomme ich seit der Forumsumstellung selbst für abonnierte Themen nur noch ganz selten eine Benachrichtigung. Heute habe ich zufällig gesehen, daß Du was neues geschrieben hast...
So wie ich die Protokollbeschreibung lese, kann man die Drehzahlen nicht direkt setzen, sondern nur für alle Stufen gleichzeitig konfigurieren. Und genau das wird im Plugin gemacht:
00CF ist der Befehl zum Setzen der Werte ALLER Stufen auf einmal.
Wie man sieht werden alle anderen Werte auf 0x0F = 15% gesetzt. Leider zerhaut man sich damit die eingestellten Stufen.
Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll die Stufen selbstständig zu ändern. Bei uns war ein Techniker von Zehnder und hat die Drehzahlen der einzelnen Stufen und den Durchlaß jedes einzelnen Ventils eingestellt. Dafür hat er an jedem Ventil gemessen, wieviel m³/h Luft durchgeht. Alles wurde so eingestellt, daß am Ende ein leichter Unterdruck im Haus entsteht. Die Begründung war, damit im Winter keine warme Luft in die Wände gedrückt wird und dann die darin enthaltene Feuchtigkeit in der kalten Wand kondensiert (Schimmelgefahr). Klingt für mich plausibel.
Beim Kaminmodus geht es um Überdruck im Haus. Ich würde das über das Abschalten des Abluftventilators regeln. Da es dafür keinen direkten Befehl gibt, muß man das Drücken der "Haus"-Taste simulieren. Und zwar so oft, bis im Display nur noch das Symbol für die Zuluft angezeigt wird.
Ich habe es gerade bei mir mit dem Arduino getestet: Wenn ich 07 F0 00 37 07 00 01 00 00 00 00 03 EF 07 0F sende, Verändert sich die Anzeige in der CCEase genau so, als würde ich die Haus-Taste drücken.
Über die Antwort 0x3C kann man im 10. Byte den Status auslesen:
0x40 = Symbol Zuluft
0x80 = Symbol Abluft
Also muß Byte[10] & 0xC0 == 0x40 sein.
Ein Problem ist, daß die Antwort der CA350 etwas auf sich warten läßt und ich im Moment nicht weiß, ob sie auch ohne CCEase kommt, oder nur weil die CCEase dranhängt und Infos anfordert. Im Zweifellsfall würde das Plugin mehrere Sekunden brauchen bis der gewünschte Zustand erreicht ist und das WG in der Zeit für andere Sachen blockieren.
Ich habe es mir als ToDo für meine Arduino-Version aufgeschrieben. Man kann dann das Kommando an den Arduino übergeben und er regelt das im Hintergrund.
leider bekomme ich seit der Forumsumstellung selbst für abonnierte Themen nur noch ganz selten eine Benachrichtigung. Heute habe ich zufällig gesehen, daß Du was neues geschrieben hast...
So wie ich die Protokollbeschreibung lese, kann man die Drehzahlen nicht direkt setzen, sondern nur für alle Stufen gleichzeitig konfigurieren. Und genau das wird im Plugin gemacht:
00CF ist der Befehl zum Setzen der Werte ALLER Stufen auf einmal.
Code:
$daten = "[COLOR=#FF0000]00CF[/COLOR]090F" . $temp_abluftdrehzahl.'0F0F'. $hex_zuluftdrehzahl.'0F0F0F0F';
Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll die Stufen selbstständig zu ändern. Bei uns war ein Techniker von Zehnder und hat die Drehzahlen der einzelnen Stufen und den Durchlaß jedes einzelnen Ventils eingestellt. Dafür hat er an jedem Ventil gemessen, wieviel m³/h Luft durchgeht. Alles wurde so eingestellt, daß am Ende ein leichter Unterdruck im Haus entsteht. Die Begründung war, damit im Winter keine warme Luft in die Wände gedrückt wird und dann die darin enthaltene Feuchtigkeit in der kalten Wand kondensiert (Schimmelgefahr). Klingt für mich plausibel.
Beim Kaminmodus geht es um Überdruck im Haus. Ich würde das über das Abschalten des Abluftventilators regeln. Da es dafür keinen direkten Befehl gibt, muß man das Drücken der "Haus"-Taste simulieren. Und zwar so oft, bis im Display nur noch das Symbol für die Zuluft angezeigt wird.
Ich habe es gerade bei mir mit dem Arduino getestet: Wenn ich 07 F0 00 37 07 00 01 00 00 00 00 03 EF 07 0F sende, Verändert sich die Anzeige in der CCEase genau so, als würde ich die Haus-Taste drücken.
Über die Antwort 0x3C kann man im 10. Byte den Status auslesen:
0x40 = Symbol Zuluft
0x80 = Symbol Abluft
Also muß Byte[10] & 0xC0 == 0x40 sein.
Ein Problem ist, daß die Antwort der CA350 etwas auf sich warten läßt und ich im Moment nicht weiß, ob sie auch ohne CCEase kommt, oder nur weil die CCEase dranhängt und Infos anfordert. Im Zweifellsfall würde das Plugin mehrere Sekunden brauchen bis der gewünschte Zustand erreicht ist und das WG in der Zeit für andere Sachen blockieren.
Ich habe es mir als ToDo für meine Arduino-Version aufgeschrieben. Man kann dann das Kommando an den Arduino übergeben und er regelt das im Hintergrund.
Kommentar