Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Tecalor TTW13

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Habe diesen Thread durch Zufall gefunden, nachdem ich heute meinen USB2CAN Treiber für das Wiregate aktualisiert habe.

    Hier einmal ein paar generelle Anmerkungen zum Thema CAN Bus unter Linux (Wiregate). Das hier besprochene Plugin ist dazu aber derzeit nicht kompatibel.

    1) Da hier einige bzgl. CAN Adapter gefragt haben:
    Bitte verwendet wenn möglich nur CAN Adapter mit SocketCAN Unterstützung. Dies macht eine universelle Unterstützung in der Programmierung möglich.

    2) Günstiger CAN Adapter mit galvanischer Trennung:
    USB2CAN
    USB2CAN Converter

    Unterstützung für Wiregate gibt es hier:
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/30095

    Leider muss hierzu ein Kernelupdate am Wiregate gemacht werden.
    Kernel 3.5.1 ist in den Wiregate-Repositories vorhanden (bitte vorher ein Backup der Disk ziehen, oder das Update vom Wiregate Support machen lassen).

    3) Es gib eine Plugin für die Stiebel Eltron LWZ 30x 40x Wärmepumpen, welches mit dem CAN Bus kommuniziert und wahrscheinlich relativ einfach zu adaptieren wäre.
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/38306

    Außerdem hänge ich mal mein selbst erstelle Doku (leider als ZIP, da das Forum keine größeren PDFs mag) an. Eventuell hilft diese jemandem beim Debuggen bzw. Dekodieren.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #77
      Hi,
      ich musste mal meine ersten versuche mit dem Plugin und dem USBtin abbrechen. Wenn ich den USBTin anschließe wird von der WP mein FEK Bedienteil nicht mehr erkannt.

      Kann das u.u. ein Verkabelungsfehler sein? Bei mir gehen von der WPM3 Steuerung 2 Kabel weg eines geht zum Bedienteil das andere zum USBtin adapter. Beide für sich arbeiten nur beide zusammen machen irgendwie Probleme.

      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #78
        Nein. FEK Bedienteil habe ich keines. Nur zwei WPM 3.


        Wenn ich aber raten sollte:

        1) Es kann ein Problem der Topologie sein:
        Controller Area Network ? Wikipedia

        Hört sich an als hättest du eine sternförmige Verkabelung. Das ist nicht gerade eine empfohlene Konfiguration.

        Welche Leitungslängen sind im Spiel?
        Hast du schon mal Versucht den Adapter direkt neben dem WPM 3 zu betreiben?


        2) Es wird die selbe ID wie das FEK Bedienteil verwendet. Das Bedienteil erkennt dies und verweigert den Dienst um weitere Probleme zu verhindern. Dies ist aber nur eine bei den Haaren herbeigezogene Vermutung, da ich ID Konflikte, etc. nie getestet habe.

        Lösung: Ändere die ID im Plugin, oder die ID deines FEK.


        3) Dein CAN Adapter bzw. Bus verursacht irgendwelche elektrische Störungen. Möglicherweise hilft eine galvanische Trennung. Aber diese Option ist eher unwahrscheinlich.

        Kommentar


          #79
          Zitat von krumboeck Beitrag anzeigen

          1) Es kann ein Problem der Topologie sein:
          Controller Area Network ? Wikipedia

          Hört sich an als hättest du eine sternförmige Verkabelung. Das ist nicht gerade eine empfohlene Konfiguration.

          Welche Leitungslängen sind im Spiel?
          Hast du schon mal Versucht den Adapter direkt neben dem WPM 3 zu betreiben?
          .
          Nee ein Stern habe ich nicht. Bei 3 Geräten. Ich hab im htd Forum von ähnlichen Problemen mit
          ISG gelesen die Lösung war dort beide Bussenen den zu terminieren. Das werde ich mal probieren.

          Meine beiden Leitungen sind ca. 5m lang.

          Kommentar


            #80
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Hi,
            ich musste mal meine ersten versuche mit dem Plugin und dem USBtin abbrechen. Wenn ich den USBTin anschließe wird von der WP mein FEK Bedienteil nicht mehr erkannt.

            Kann das u.u. ein Verkabelungsfehler sein? Bei mir gehen von der WPM3 Steuerung 2 Kabel weg eines geht zum Bedienteil das andere zum USBtin adapter. Beide für sich arbeiten nur beide zusammen machen irgendwie Probleme.
            Ich habe mein USBtin auch wieder abgeklemmt, weil es zu Problemen mit dem FEK führte. Z.B wurde immer die gleiche Außentemperatur angezeigt.
            Viel schlimmer war, daß das FEK irgendwann nicht mehr dem Heizkreis 1 zugeordnet war und u.a. die im FEK konfigurierten Heizkurven nicht mehr aktiv waren.
            Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob das am USBtin lag, oder es mal Probleme mit der Verkabelung gab.

            Aus der Anleitung des WPM3:
            5.6 [...]
            Hinweis
            Bei Vorwahl der FEK auf einen entsprechenden Heizkreis werden die Parameter Heizkurve, Raumtemperatur und Heizprogramm beim WPM3 ausgeblendet.
            Wenn Du diese Punkte noch siehst, weiß Dein WPM3 nichts mehr vom FEK. Du mußt dann am FEK im Bereich "Fachmann" bei "Auswahl FE" wieder HK1 auswählen.
            Anleitung FEK
            Gruß, Carsten

            Kommentar


              #81
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Nee ein Stern habe ich nicht. Bei 3 Geräten. Ich hab im htd Forum von ähnlichen Problemen mit
              ISG gelesen die Lösung war dort beide Bussenen den zu terminieren. Das werde ich mal probieren.

              Meine beiden Leitungen sind ca. 5m lang.
              Du hast einen WPM 3, ein FEK, einen USBtin Adapter und die Wärmepumpe (welche möglicherweise ebenfalls aus mehreren Controllern besteht).

              Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
              Wo ist hier die Wärmepumpe verbunden?

              Code:
              FEK ------------------- WPM3 ------------------- USBtin
                           5m                      5m
              Ist bei dir der Jumper JP2 am USBtin gesetzt?
              Falls ja, dann bitte mal ohne probieren.
              Falls nein, dann testweise mal setzen.


              Außerdem hatte ich vergessen zu fragen, welche Kabel hier verwendet werden?
              Empfehlenswert ist ein Kabel bei welchem zumindest die Adern H und L verdrillt sind.
              Auch schadet es nicht, wenn das Kabel geschirmt ist.

              Ideal wäre ein Wellenwiderstand von 95-140 Ohm.
              Alternativ kann man aber auch ein EIB/KNX Kabel (60-75 Ohm) verwenden.

              Kommentar


                #82
                Zitat von krumboeck Beitrag anzeigen
                Du hast einen WPM 3, ein FEK, einen USBtin Adapter und die Wärmepumpe (welche möglicherweise ebenfalls aus mehreren Controllern besteht).

                Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
                Wo ist hier die Wärmepumpe verbunden?

                Code:
                FEK ------------------- WPM3 ------------------- USBtin
                             5m                      5m
                Ist bei dir der Jumper JP2 am USBtin gesetzt?
                Falls ja, dann bitte mal ohne probieren.
                Falls nein, dann testweise mal setzen.


                Außerdem hatte ich vergessen zu fragen, welche Kabel hier verwendet werden?
                Empfehlenswert ist ein Kabel bei welchem zumindest die Adern H und L verdrillt sind.
                Auch schadet es nicht, wenn das Kabel geschirmt ist.

                Ideal wäre ein Wellenwiderstand von 95-140 Ohm.
                Alternativ kann man aber auch ein EIB/KNX Kabel (60-75 Ohm) verwenden.
                Also von der Wärmepumpe gehen 2 Kabel weg so wie du gezeichnet hast. In der Wärmepumpe wird wohl irgentwo noch die Steuerung WPM3 sein.

                Ich habe zum verkabeln das Lila Helu Buskabel verwendet. Ich glaube mich sogar zu erinnern das da CAN-Bus kabel daraufgedruckt war. Das Kabel ist geschirmt. Den Jumper habe ich noch nicht gesetzt werde ich aber mal probieren. Nur war ich heute mit Kabel BW box verbauen beschäftigt... Schätze zum nächsten Experiment komme ich erst nächste Woche.

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Also von der Wärmepumpe gehen 2 Kabel weg so wie du gezeichnet hast. In der Wärmepumpe wird wohl irgentwo noch die Steuerung WPM3 sein.
                  Ein kleiner Stern.
                  Aber bei den Kabellängen sollte das normalerweise kaum etwas ausmachen.

                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Ich habe zum verkabeln das Lila Helu Buskabel verwendet. Ich glaube mich sogar zu erinnern das da CAN-Bus kabel daraufgedruckt war. Das Kabel ist geschirmt. Den Jumper habe ich noch nicht gesetzt werde ich aber mal probieren. Nur war ich heute mit Kabel BW box verbauen beschäftigt... Schätze zum nächsten Experiment komme ich erst nächste Woche.
                  Super, Hauptsache das Adernpaar für CAN_H und CAN_L ist verdrillt. Mag auch Kabel geben, in denen alle 4 Leitungen verdrillt sind.

                  In der Zwischenzeit habe ich mir mal das Plugin angesehen. Leider arbeitet das Plugin alles andere als sauber. Eine private Nachricht an den Autor mit der Bitte um Nachbesserung ist auch gleich ergangen.

                  Alternativer Weg für Linux Profis:
                  Man kann auch mal mit meinem Plugin experimentieren. Da ich jedoch diese Wärmepumpe nicht besitze (sondern eine Stiebel Eltron) rate ich zur allerhöchsten Vorsicht (am Anfang vielleicht einfach nur die Raumtemperatur abfragen). Auch muß wahrscheinlich ein neuer Kernel am Wiregate installiert werden, welcher im Repository zu finden ist.

                  Hier eine Anleitung um den USBtin Adapter SocketCAN fähig zu machen:
                  USBtin and Linux-CAN - fischl.de

                  Mit der Hilfe von SocketCAN kann man zumindest auch mal einfach den Bus dumpen und schauen, ob es wirklich an der Verkabelung oder an der Logik liegt.

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo heckmannju,
                    hallo Northman,

                    Eure CAN-BUS-Anbindung ist nicht galvanisch getrennt. Ist es möglich, dass Ihr deshalb Probleme habt? Nach meiner Erfahrung ist der CAN-BUS der WP unproblematisch. 20 kBit/s liegt schon fast im hörbaren Bereich!

                    Viele Grüsse
                    Jürg

                    P.S. @heckmannju: Ich habe mir Dein CAN-BUS-Log vom 28.12. 2014 angesehen. Der Code-Aufbau ist identisch zur WPM2 - jedenfalls für die Abfrage von Parametern, wie ich sie in meiner Software verwende. Toll wäre es, wenn mir ein Scan der WPM3 zur Verfügung stünde, den ich analysieren und allfällige Abweichungen in meiner Software einbinden könnte.

                    Kommentar


                      #85
                      Hi Juerg,
                      wenn du mir noch sagst wie das scannen geht mach ich das bin can-bus laie.
                      Muss ich wärend des Scans was machen?
                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo heckmannju

                        Auf der Seite juerg5524.ch kannst Du die Datei can_prog.zip herunterladen. Im Unterverzeichnis win gibt es das Programm can_scan.exe. (Es gibt auch ein can_scan für Linux oder MAC).

                        Mit

                        can_scan.exe com3 680

                        solltest Du in der Eingabeaufforderung eine Geräteliste erhalten, etwa

                        000 (8000 = 128)
                        100 (8000 = 128)
                        301 (8000 = 128)
                        480 (8000 = 128)
                        601 (8000 = 128)
                        700 (8000 = 128)

                        In diesem Beispiel ist der USB-CAN-Adapter am "com3" angeschlossen. Wenn das funktioniert, kannst Du mit dem Scan starten:

                        can_scan.exe com3 680 total >can_scan.txt

                        Das Resultat in can_scan.txt sollte ähnlich aussehen, wie mein scan_data.inc im zip-File. Der Scan dauert zwischen 5 und 10 Minuten.

                        Viele Grüsse
                        Jürg

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo heckmannju,
                          hallo Northman,

                          konntet Ihr das Problem mit USBtin/FEK lösen? Gibt es eventuell jemanden, der einen anderen Adapter und ebenfalls einen WPM3 mit FEK hat und passiv am CAN-Bus mithören kann?

                          @heckmannju: Bist Du sicher, dass das Programm, mit dem Du das log erstelltest (Dein Beitrag vom 28.12), sich ausschliesslich passiv zum CAN-Bus verhält?

                          An einem Scan einer WPM3 bin ich nach wie vor sehr interessiert. Mit einem Scan könnte ich abklären, inwieweit die ComfortSoft mit der WPM3 verwendet werden kann. Wenn es eine Möglichkeit gibt, werde ich die USBtin-Software für die Kombination

                          WPM2, WPM3 <== CAN-Bus ==> USBtin <== USB ==> ComfortSoft (PC)

                          neu programmieren.

                          Viele Grüsse
                          Jürg

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo Jürg,

                            ich habe den USBtin nicht mehr eingesetzt. Im Moment fehlt mir auch die Zeit für weitere Experimente. Eine Fehlerquelle könnte gewesen sein, daß ich den USBtin mit einem zusätzlichen Kabel angeschlossen habe und damit praktisch einen Abzweig zwischen(!) WPM und FEK hatte, sprich einen Stern. Das nächste Mal würde ich die Schraubklemmen des USBtin zum Verbinden nutzen. der USBtin wäre dann nur ein weiteres Gerät im Bus:
                            WP---WPM---USBtin---FEK
                            Gruß, Carsten

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo zusammen,

                              das ursprünglich von mir gepostete Plugin habe ich seither ohne Probleme im Einsatz, allerdings ohne weiteres Zubehör (FEK usw.). Da ich seinerzeit nur einige CAN-Traces zwischen der Heizung und einem geliehenen FEK aufzeichnen konnte
                              • ist sicher nicht das vollständige Protokoll abgebildet
                              • kann es bestimmt zu Adresskonflikten (Plugin mit gleicher ID wie FEK) kommen
                              • kann sonstwas passieren
                              • gilt weiterhin "use at your own risk"


                              Die Arbeiten von Juerg und Krumboeck sind da deutlich umfangreicher und auch besser dokumentiert, davor ziehe ich den Hut.

                              @Krumboeck, eine substanzielle Anpassung des Plugins wie von Dir per PN gefordert kommt für mich schon rein aus zeitlichen Gründen nicht in Frage. Davon ab tut das Plugin bei mir, was es soll. Falls jemand am Plugin drehen möchte => auch kein Problem, darum GPL

                              Wenn ich Zeit und Muße habe, werde ich sicher eine (oder beide) Neuentwicklungen ausprobieren.

                              Schöne Grüße
                              Christian

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von juerg5524 Beitrag anzeigen
                                @heckmannju: Bist Du sicher, dass das Programm, mit dem Du das log erstelltest (Dein Beitrag vom 28.12), sich ausschliesslich passiv zum CAN-Bus verhält?
                                Hi die Terminirung ist wohl nicht das problem das habe ich ausprobiert. Ich denke eher das es Adress konflikte sind. Denn Scann schau ich mal das ich den diese Wochenende hinbekomme.
                                Viele Grüsse
                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X