Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Tecalor TTW13

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Gelbaerchen Beitrag anzeigen
    ... perfekt ... 0061 ergibt bei mir bisher sehr sinnvolle Werte ;-)
    Wirklich? Dann muss ich das noch einmal überprüfen.

    Ich hatte die Abfrage vorhin mal bei mir aktiviert und im Log tauchen nun die Werte 00FAh, 6000h und 6900h auf. Nach meinen Infos sollten die einzelnen Stati nach dem folgenden Schema kodiert sein:
    0x0001 = Verdichter 1
    0x0002 = DHC 1
    0x0004 = DHC 2
    0x0008 = Pufferladepumpe
    0x0010 = Warmwasserladepumpe
    0x0020 = HK 1 Pumpe
    0x0040 = HK 2 Pumpe
    0x0080 = Mischer AUF
    0x0100 = Mischer ZU
    0x0200 = EVU-Sperre
    0x0400 = Quellenpumpe
    0x0800 = Kühlkreispumpe
    Das würde für die o.g. Werte sinnlose Kombinationen geben. Ich muss heute Abend mal schauen, was die Heizung wirklich macht und parallel ausspuckt. Wie dekodierst Du die Werte?

    Kommentar


      #17
      Hallo Christian,

      genau diese Bit-Zuordnung hatte ich auch aus Deinem Code gelesen. Und bei mir kommt im Normalfall als Parameterwert für 0x0061 => 0x0020 = HK 1 Pumpe. Dann wenn der Kompressor läuft 0x0429 = Quellenpumpe + HK 1 Pumpe + Pufferladepumpe + Verdichter 1. Auf das Warmwasser warte ich noch, erwarte aber dass dann 0x0431 zurückkommt.

      Gruß,
      Johannes

      Kommentar


        #18
        So macht das ja auch mehr Sinn
        Welche Frames gehen denn bei Dir genau über den Bus?

        Bei mir sieht es so aus
        Request: 301,7,3100FA00618000
        Response: 180, 7, 6201FA00616000
        oder
        Response: 180, 7, 6201FA00616900

        und ich interpretiere die letzten beiden Bytes.

        Danke & Grüße
        Christian

        Kommentar


          #19
          Ich schicke das als "kurzen" Request:

          301 7 31006180000000

          und bekomme zurück:

          180 7 62016100200000

          Wobei bei mir auch die "lange" Variante funktioniert:

          301 7 3100FA00618000

          liefert z.B.

          180 7 6201FA00610020

          Im Moment wird gerade Warmwasser erzeugt und ich bekomme:

          301 7 31006180000000
          180 7 62016104290000

          Gruß,
          Johannes

          Kommentar


            #20
            ... Korrektur: bei Warmwasser war der Response

            180 7 62016104390000

            Kommentar


              #21
              Hallo Johannes,

              hmpf, soetwas ist doch frustrierend...
              Auch mit der "kurzen" Version (301,7,31006180000000) bekomme ich keine sinnvolle Antwort (180,7,62016160000000).

              Hast Du irgendetwas zur Initialisierung des WPM getan?
              Hier auch noch einmal meine Hardware/Versionen: Stiebel WPW13/Tecalor WPW13, WPMiw Version 325-03

              Kommentar


                #22
                Hallo Christian,

                nein, ich wüsste nicht, dass ich irgendetwas speziell initialisiert hätte.

                Wir haben eine tecalor TTF16 Sole/Wasser-Wärmepumpe und die Steuerung zeigt im Display bei Inbetriebnahme->SOFTWARE-WPMI: 9011. Eine FEK habe ich nicht.

                Gruß,
                Johannes

                Kommentar


                  #23
                  Ich verfolge mit Interesse eure Diskussion und würde auch gerne mit Testen (vor allem da mein USBtin jetzt einwandfrei funktioniert, allerdings flutete meine WP-ISG den Bus mit unbekannten Meldungen), aber jetzt passt es beruflich nicht.

                  Aber eine Frage habe ich: Ich habe gelesen, dass es Sinn macht der WP eine Temperatur aus einem Referenzraum zurück zu melden, da ich kein FEK-Bediengerät installiert habe, aber viele Gira TS3 komfort ist die Idee ob ich über ein Wiregate-Plugin auch die Raumtemperatur zurück an die WP melden kann. Meint ihr sowas wäre zu Realisieren?

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo panzaeron,

                    über Can-Bus etwas zurückzuschicken habe ich bisher nicht versucht - ich brauche nur Abfragen. Aber wir betreiben unsere Wärmepumpe auch ohne FEK und nur mit entsprechenden Tastsensoren mit Thermostat. Ich denke, man kann die Wärmepumpensteuerung trotzdem so einstellen, dass sie effektiv läuft. Das ist wohl dann der Fall, wenn in dem Raum, der am wärmsten sein soll (Bad?), die gewünschte Temperatur erreicht wird, obwohl das Ventil dort immer offen ist. D.h. man könnte dann z.B. im Bad die Temperatur viel zu hoch einstellen und dann die Steuerung entsprechend begrenzen, dass es im Bad nicht zu warm wird.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Axel,

                      schön, dass Deine CAN-Anbindung läuft Senden von Werten sollte theoretisch (!) genauso funktionieren, wie das Auslesen, d.h. sobald die Nachricht idenfiziert ist, müsste das funktionieren. Ich habe aber keine Ahnung, wie komplex das Protokoll für den Raumeinfluss ist.

                      Meiner Meinung ist das aber auch nicht wirklich sinnvoll, da ein Führungsraum wohl nicht einfach zu wählen ist. Beispiel: Führungsraum Wohnzimmer wird durch Kamin/Sonneneinstrahlung/Gäste überheizt und sorgt dadurch dafür, dass Deine anderen Räume nicht mehr ausreichend geheizt werden.

                      Schöne Grüße
                      Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Johannes,

                        Zitat von Gelbaerchen Beitrag anzeigen
                        SOFTWARE-WPMI: 9011. Eine FEK habe ich nicht.
                        ich habe gerade auf der Stiebel-Seite herausgefunden, dass der WPMiw (habe ich...) die Weiterentwicklung des WPMi ist. Leider nicht 100% kompatibel :/

                        FEK habe ich auch nicht mehr, das war nur leihweise angebaut und ein Copy/Paste-Fehler aus meinen Notizen.

                        Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Christian,

                          habe nach langer Zeit endlich meine Raspbery PI mit dem SK Pang CAN Bus Modul am laufen. Ich arbeite gerade daran die Werte aus der Heizung aus zu lesen und dann zu OpenHAB via REST API zu senden.

                          Mich würde noch interresieren, ob Du raus gefunden hast wie man die Heizkurve abfragen und einstellen kann?

                          Gruß,
                          Marco

                          Kommentar


                            #28
                            Hi panzaron wo hast du den USBtin jetzt her bekommen?

                            Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

                            Kommentar


                              #29
                              Die Platine habe ich netterweise von Herrn Fischl bekommen, habe ihm eine E-Mail geschickt.
                              Die Bauteile von Reichelt, den Quarz gibt es dort allerdings nicht.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                ich habe auch das Problem, dass der Status der Ausgänge nicht funktioniert, wie bei Chris1980,
                                Weder lang noch kurz. 00 61 oder 02 61 ist auch egal.
                                Ich habe eine WPF13 mit WPM 6502

                                Der Rest scheint zu passen.
                                Auf was für eine Doku greift Ihr zurück?

                                Winki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X