Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry B+ als Multiroomzuspieler für mehrere Zonen mit MPD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo, ich baue mir auch gerade eine solche Lösung zusammen. Bei deinem Ansatz verwendest du "nur" eine mpd Instanz, damit läuft auf allen Zonen aber das selbe und die Lautstärke läst sich über den mpd Client nur global ändern, oder? Ich plane derzeit mit mehrere Instanzen, falls es einen anderen Weg gibt bin ich interessiert

    Gruß Felix

    Kommentar


      #17
      Zitat von felix86 Beitrag anzeigen
      ... verwendest du "nur" eine mpd Instanz, damit läuft auf allen Zonen aber das selbe und die Lautstärke läst sich über den mpd Client nur global ändern, oder?
      Gruß Felix
      Werde später, wenn mein amp-Projekt fertig ist auch mit mehreren Instanzen loslegen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kannst du in der asound.conf noch eigene mixer anlegen, die sich sicherlich auch noch steuern lassen. In der mpd.conf kann man wiederum jedem output auch einen mixer (denke mal den, den ich in der asound.conf angelegt habe) zuweisen.
      Mit einem normalen mpd-clienten wird dann die gezielte Ansteuerung nicht funktionieren, könnte mir aber vorstellen, ein eigenes plugin dafür zu verwenden.
      Damit kann ich aber erst starten, wenn mein WG-Plugin funktioniert.
      Kann da jemand seine Hilfe anbieten?? Fragen könnte ich dann nochmal präzisieren..

      Kommentar


        #18
        Guten Morgen,
        da kann ich viell. etwas helfen. Ich habe z.B. vier MPD-Instanzen laufen, jede hat seinen eigenen Port (6601..6604) und kann von den Clients separat angesprochen werden. 1 Instanz entspricht einer (Stereo-)Zone. Eine fünfte Instanz spricht alle Zonen gleichzeitig an. Was ich noch nicht versucht habe ist, ob es z.B. über Mixer eine Möglichkeit gibt, den Instanzen dynamisch zu sagen, welche Outputs sie verwenden sollen, ansonsten bräuchte man für z.B. nur Bad und Schlafzimmer (also 2 Zonen) wiederum eine neue MPD-Instanz.
        viele Grüße, Stefan

        Kommentar


          #19
          So habe ich es jetzt auch realisiert. Ich verwende inzwischen mopidy, da dort auch Spotify angebunden werden kann. Ich habe jetzt in der ersten Ausbaustufe zwei Instanzen laufen. Klappt soweit problemlos. Die Ansteuerung der mopidys läuft über smarthome.py und smartvisu.

          Kommentar


            #20
            Ah gut, danke, schön zu wissen. mopidy kannte ich bisher nicht. Nutzt du mopidy für irgendetwas das MPD sonst nicht kann (außer Spotify)? Für mich wäre noch super wenn mopidy auch als DLNA MediaServer agieren könnte, aber das scheint erst in der Entwicklungspipeline zu stecken.

            Kommentar


              #21
              Bisher ist nur Spotify in Benutzung. Du brauchst den DLNA Media Server um die Multimedia Daten im Netzwerk bereitzustellen? Also so etwas wie Mediatomb? Oder soll der Server die Dateien abspielen und ein DLNA Gerät soll nur zur Ausgabe genutzt werden?

              Kommentar


                #22
                Habe kurz die spec überflogen - mopidy unterstützt nicht das "toggeln" der mpd outputs. Genau das finde ich persönlich ja so von Vorteil.
                Einfach mehrere MPD-Instanzen laufen lassen wobei alle die gleiche Konfiguration haben (also die selben outputs). Dann kann man über den jeweiligen clienten der instanz einfach die outputs dazu-oder abschalten, welche nicht mitlaufen sollen. Nur so wird doch das synchrone abspielen möglich. Bei der Verwendung unterschiedlicher Instanzen werden die streams sicherlich auseinanderlaufen..Habs aber noch nicht getestet. Der einzige Haken - wie oben schon geschrieben ist die bislang fehlende möglichkeit der unterschiedlichen laufstärkeregelung inerhalb einer instanz.
                Kurz: Mopidy fällt für mich dann raus.

                Was mir noch nicht klar ist, wie ihr bei der Verwendung mehrerer Instanzen mit den Clienten arbeitet - Verstellt man dann in den Settings jedesmal den Port des MPD-Servers wenn mann wechseln möchte?

                Kommentar


                  #23
                  Aktuell liegen die Räume bei mir weit genug auseinander. Synchron ist noch kein Thema. Ich habe für jeden Player in der Visu ein einfaches Bedienfeld gebaut, dort kann man Radiostreams auswählen. Für synchrones abspielen wollte ich auf jedem Output eine shairport-sync Instanz laufen lassen. Dort kann ich bei Bedarf vom Handy an alle Räume streamen inkl, Lautstärkeregelung. Ist bei mir nur für Feiern relevant und noch nichvollständig implementiert.

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen,
                    Ziegelstein, ja, im Client gibt man vor, welche MPD-Instanz (z.B. Bad) hergenommen werden soll. Alle MPD-Instanzen sind vorkonfiguriert, kann vermutlich aber nicht jeder Client.
                    Felix, ja so habe ich es gemeint. Ein Server (z.B. MiniDLNA) hat das Musik-Archiv, mehrere Player können das Ausgeben. Die Player bekommt man mit UpMPDClient gut hin (in Quad-Visu integriert), den Server theoretisch auch, nur
                    • MiniDLNA zeigt sein Archiv nicht an über den Quad Client
                    • Mediatomb funktioniert zwar, aber unterstützt keine Playlisten, bzw. habe ich noch nicht herausgefunden wie man ihm das beibringt

                    Ziegelstein: wenn du mit einer MPD-Instanz mehrere Zonen gleichzeitig ansteuerst (z.B. über eine 7.1 Soundkarte), wie bekommst du es hin, das davon eine oder mehrere Zonen wegeschalten werden? Unterstützt das MPD Telnet Interface das?
                    Grüße, Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      ...einer MPD-Instanz mehrere Zonen gleichzeitig ansteuerst (z.B. über eine 7.1 Soundkarte), wie bekommst du es hin, das davon eine oder mehrere Zonen wegeschalten werden? Unterstützt das MPD Telnet Interface das?
                      Grüße, Stefan
                      habe hier mal ein Beispiel aus dem relaxx-player:

                      relaxx_mpd_output.png

                      Es ist eine eingebaute Funktion des Players in einem Menüpunkt (hier unter einstellungen) alle MPD-Outputs anzuklicken, welche aktiv geschaltet werden sollen.
                      Ähnlich funktioniert das auch mit "mpd control" (app für android).

                      zu telnet usw: Hä? (da habe ich überhaupt keine Ahnung von) kann nur sagen dass es funktioniert. Mit Wireshark konnte ich feststellen, dass bei Bedienung des Players am PC zwischen Bediener IP und PI-IP HTTP und TCP Protokolle ausgetauscht werden..

                      Kommentar


                        #26
                        Kann mir hier jemand sagen, wie ich es schaffe das das mpd-wire Gate Plugin auf meinem wiregate befehle auf den rpi and den mpd Server sendet?

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          ich habe den Thread nur kurz überflogen.
                          Vermutlich geht das nicht, weil du in der mpd.conf die "bind to address" auskommentiert hast. Zum testen würde ich das mal mit der 127.0.0.1 und dann mit der IP des RPI testen.

                          Gruß Volker

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            Gibt es für den Relaxx-Player geeignete Alternativen? Vielleicht ein Player der noch aktiv entwickelt wird oder optisch etwas fexibler anpassbar ist... ?
                            Ich bin nach einiger Suche über Bragi gestolpert (https://github.com/bobboau/Bragi-MPD). Der sieht auf den ersten Blick nicht so richtig stylisch aus, allerdings kann man das Aussehen über CSS wohl recht gut und leicht beeinflussen (habe aber bisher nur mal schnell was probiert).
                            Was ich richtig gut finde:
                            - relativ übersichtliche Oberfläche, die durchaus "Touch"-geeignet ist
                            - er kann standardmäßig schon mit mehreren MPD-Instanzen umgehen, zwischen denen man einfach umschalten kann. Auch das Toggeln der jeweiligen Ausgänge ist möglich.

                            Was mir hauptsächlich fehlt, ist ne Cover-Anzeige für die CDs aus der Bibliothek. Da weiss ich aber gar nicht, ob das mit MPD und Webclient überhaupt möglich ist.

                            Ich werde versuche, den designtechnisch in die Cometvisu (Metal) zu integrieren. Hat allerdings keine so hohe Priorität. Dank Ziegelstein und vor allem vlamers Wiregate-Plugin, das ich als Grundgerüst und Programmiervorlage genommen habe, funktioniert mein Multiroom jetzt über 2 1/2 Jahre nach Einzug endlich - vielen Dank Euch beiden für die tolle Vorarbeit und Dokumentation.

                            Ich schicke meine Musik für die Badezimmer und Küche übrigens über Netzwerkkabel und diese Teile vom Communitygate mit 7.1 Logilink Soundkarte. Am anderen Ende hängt dann einfach ein Einbaulautsprecher - ohne weiteren Verstärker. Selbst so habe ich bei einer Lautstärke von etwa 10% gutes Hintergrundmusik-Level.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dismantled Beitrag anzeigen

                              Ich schicke meine Musik für die Badezimmer und Küche übrigens über Netzwerkkabel und diese Teile vom Communitygate mit 7.1 Logilink Soundkarte. Am anderen Ende hängt dann einfach ein Einbaulautsprecher - ohne weiteren Verstärker. Selbst so habe ich bei einer Lautstärke von etwa 10% gutes Hintergrundmusik-Level.
                              ...hört sich auf Anhieb etwas sehr bastelig an, vor allem da die Impedanz der Einbaulautsprecher sicher alles andere als geeignet für die Logilink Soundkarte ist. Zumindest ein "Minimal-Verstärker" ala PAM 8403 für ~2 bis 5€ sollte schon drin sein.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                #30
                                Finde leider nichts zur Impedanz der Ausgänge der Logilink-Karte. Hat jemand ne Idee? Die Lautsprecher haben wohl 4Ohm/2 Watt (BJ 8223U).
                                Ich habe es zuerst mit nem 12V-Netzteil und entsprechendem Verstärker probiert (müßte der Kemo sein), weil ich auch dachte, einfach so würde es nicht funktionieren. Das war aber viel zu laut - habe damit aber wahrscheinlich in meiner Unwissenheit auch keine gute Kombination gewählt, oder?
                                Für den PAM 8403 bräuchte ich 5V DC? Platz für den Kleinen hätte ich überall noch, nur müßte jeweils auch noch ein kleines 5V-Netzteil untergebracht werden.
                                Das "Nette" am aktuellen Aufbau ist halt, dass ich keine Schaltaktor brauche, sondern einfach die Ausgänge des MPD aktiviere bzw. deaktiviere.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X