Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

homebridge-http (Apple HomeKit interface)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB homebridge-http (Apple HomeKit interface)

    Hallo liebe Forengemeinde,

    um den anderen Homebridge-Thread von Raoul nicht mit off-topic zu fluten, mache ich hier mal einen neuen Thread für ein ähnliches Thema auf.

    Ich habe auch eine Homebridge laufen, die auch mein mit KNX-versorgtes Haus vollständig steuern kann. Das geht sowohl per SIRI, als auch per Home-App oder EVE-App, funktionell alles einwandfrei.

    Sogar den Fernzugriff habe ich mittlerweile ans Laufen bekommen. Dafür muss man das am iPhone eingerichtete HomeKit einfach in seiner iCloud speichern und dann an einem dauer-eingeschalteten AppleTV 4 einrichten. Das AppleTV agiert dann als "HomeKit-Hub"/HomeKit-Server. Normalerweise lässt sich die Homebridge wegen des Apple-eigenen Bonjours-Protokoll nicht per VPN von außen steuern, da Bonjours kein Routing kann. Dank AppleTV4 mit iOS10 geht das aber nun alles wunderbar und vor allem sicher über die iCloud (https und 2-Faktor-Authentifizierung vorausgesetzt). Das macht richtig Spaß! Sehr cool, wenn ich mit meinem Auto heimkomme, mein iPhone per Bluetooth an der Freisprechanlage eingerichtet ist und ich einfach nur kurz vorher im Auto sagen muss "Hey Siri, Garage auf!" und zack brauch ich keine lästige Fernbedienung mehr. Geht super über die Freisprecheinrichtung (beim BMW).


    Der Unterschied meiner Lösung liegt darin, dass ich homebridge-http und nicht homebridge-knx einsetze. Dabei benötigt meine Homebridge also kein eibd/knxd für den Bus-Zugriff. Ich selbst habe einen eigenen Server, der alle meine Bus-Befehle und Status als HTTP-APIs im LAN anbietet. Vergleichbar also mit dem OpenHAB!

    Wer also seine ganzen Bus-Funktionen im Netz als APIs/URLs/Webseiten schon hat, der kann mit homebridge-http wesentlich einfacher zu seiner HomeKit / Siri-Anbindung kommen.

    Vielleicht noch ein paar Worte zu meiner Einrichtung: Bei mir läuft ein ESXi-Server im Netz (VMWare-Server), in dem ich verschiedene kleinere Server hoste. Ich finde die ganzen Raspberry-Lösungen zwar cool, praktisch und elegant, aber habe mittlerweile soviele kleine PIs gehabt, dass ich mir lieber einen Rechner hingestellt habe, auf dem ich alles virtualisiere: KNX-Server, SONOS-Server, Homebridge, VPN-Server, etc. pp.
    Die Homebridge habe ich auf einem blanken Debian Jessie aufgesetzt, Anleitungen können dann ähnlich der Raspberry-Anleitungen genutzt werden.

    Wer also dazu Fragen oder daran Interesse hat, kann sich gerne dazu hier mit mir austauschen.

    Ich habe auch gleich eine Frage: Mir ist es bisher nicht gelungen über die config.json mein Haus in mehrere Räume aufzuteilen. In den Apps steht immer nur der eine "Standardraum". Hat das schon jemand mal hinbekommen?

    Viele Grüße
    Marcel
    Zuletzt geändert von mymazl; 26.10.2016, 10:35.

    #2
    Hallo Marcel,

    das geht auch nicht über die config sondern nur in iOS. Es muss jedes Gerät einem Raum zugeordnet werden. Der Raum kann je nach App dort dann auch neu angelegt werden.

    Viele Grüße,

    Peter

    Kommentar


      #3
      Hi Peter,

      danke für deine Antwort.

      Also ich habe ja nur ein Gerät, die Homebridge. Müsste ich also theoretisch pro Raum eine Homebridge einrichten?

      Was meinst du mit per App anlegen?
      In Eve oder Home (von Apple) habe ich das nicht gefunden.

      Viele Grüße
      Marcel

      Kommentar


        #4
        Ahhhh UPDATE:
        In Eve gehts doch! Aber nicht wie erwartet unter Räume, sondern versteckt in den Einstellungen, wenn man dort die einzelnen "Geräte" auswählt.

        Kommentar


          #5
          Hallo Marcel,

          die Home.app von Apple macht das direkt beim Anlegen das Ganzen, aber dafür kann EVE wieder andere Sachen. Das mit der Homebridge ist auch klar?

          Kommentar


            #6
            Hmm was meinst du was klar ist?

            Also die Aufteilung in die Räume hat super funktioniert über EVE. Hab jetzt in Home und EVE alles schön sortiert nach Räumen.

            Kommentar


              #7
              Hey danke! Das war ein toller Hinweis

              Ich habe die Tage auch mal eine VM mit Homebridge + homebridge http installiert. Die http Befehle schicke ich an Edomi. Die erste Lampe lässt sich schalten

              Kommentar


                #8
                Glückwunsch

                Wenn du Fragen hast, dann melde dich.
                Ich lern gerade ein bisschen Python, um die homebridge-http um weitere Funktionalitäten (Rolladen etc) zu erweitern.
                Allerdings kann man auch Rollos schon fahren, man muss diese halt in Szenen anlegen.

                Kommentar


                  #9
                  danke, bin ja noch ganz am Anfang aber echt beeindruckend

                  Fragen gibt es viele Eine davon wäre wo ich festlegen kann ob es Strom oder Licht ist (über google habe ich gestern Abend nichts passendes gefunden) Aktuell schalte ich das Licht so

                  Hey Siri, Küche Strom aus

                  Antwort
                  Küche Licht ist ausgeschaltet

                  Und das Licht geht aus

                  Ich hoffe das geht auch anders

                  Hast du vielleicht ein kleines Beispiel mit 2 Lampen in 2 Räumen? Aktuell zeigt die App die beiden konfigurierten Lampen in Zuhause (Standardraum)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo mymazl,

                    ich möchte Siri mit homebridge-http über ein Weinzierl BAOS 777 mit meinem KNX-Bus verbinden. das 777 hat ja auch eine REST API als Dienst in Richtung http, die per JSON angesprochen wird. HOME und EVE erkennen die KNX-Schalter auch, es tut sich aber nichts am Schalter.

                    Könntest Du mir sagen, welche Kommandos Du verwendest?

                    mein config.json script sieht so aus

                    {

                    "bridge": {
                    "name": "Homebridge",
                    "username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
                    "port": 51826,
                    "pin": "031-45-136"
                    },
                    "description": "KNX-Geräte.",
                    "platforms": [],
                    "accessories": [
                    {
                    "accessory": "Http",
                    "name": "WohnzimmerLichtszene",
                    "switchHandling": "realtime",
                    "http_method": "GET",
                    "on_url": "http:\/\/192.xxx.xxx.xxx\/rest\/datapoints\/145\/TRUE",
                    "off_url": "http:\/\/192.xxx.xxx.xxx\/rest\/datapoints\/145\/FALSE",
                    "status_url": "http:\/\/192.xxx.xxx.xxx\/rest\/datapoints\/146",
                    "service": "Switch",
                    "brightnessHandling": "no",
                    "brightness_url": "",
                    "brightnesslvl_url": "",
                    "sendimmediately": "",
                    "username" : "",
                    "password" : ""
                    }
                    ]
                    }


                    Gruss
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, ich hatte den Thread wohl nicht abonniert.

                      Zitat von Simone Beitrag anzeigen
                      Hey Siri, Küche Strom aus

                      Antwort
                      Küche Licht ist ausgeschaltet

                      Und das Licht geht aus

                      Ich hoffe das geht auch anders
                      Antwort: Leider nein. Dafür müsste man das Http-Plugin anpassen. Aber das hab ich bisher nicht getan, weil die Antworten mir relativ egal sind.

                      Zitat von Simone Beitrag anzeigen
                      Hast du vielleicht ein kleines Beispiel mit 2 Lampen in 2 Räumen? Aktuell zeigt die App die beiden konfigurierten Lampen in Zuhause (Standardraum)
                      Das kannst du einfach über EVE machen:
                      Einstellungen - Geräte - Gerät auswählen - Raum wählen


                      Zitat von docjey Beitrag anzeigen
                      Könntest Du mir sagen, welche Kommandos Du verwendest?
                      Gruss
                      Jürgen
                      Ich nutze es genauso wie du und sehe auch auf Anhieb in deiner Config keinen Fehler.
                      Kannst du die URLs einfach 1zu1 im Browser korrekt aufrufen?
                      Sind die Geräte in EVE sichtbar?
                      Zuletzt geändert von mymazl; 09.01.2017, 12:50.

                      Kommentar


                        #12

                        Ich nutze es genauso wie du und sehe auch auf Anhieb in deiner Config keinen Fehler.
                        Kannst du die URLs einfach 1zu1 im Browser korrekt aufrufen?
                        Sind die Geräte in EVE sichtbar?
                        [/QUOTE]

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo mymazl,

                          ich hatte beim Hersteller gefragt und demnach muss "rest" durch "baos" ersetzt werde. Tatsächlich funktioniert es seitdem einwandfrei.

                          Gruss
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, gibt es hier jeamnden der das Ganze mit SmarthomeNG/SmartVisu nutzt?
                            Und wenn ja, könnte Derjenige dann mal eine Beispiel Config.json für eine gedimmte Lampe hier posten?

                            Da würde ich dann warscheinlich besser zum Ziel kommen als mit Hombridge-KNX.

                            Das wäre echt toll!

                            Grüße, Marc

                            Edit: Oder würde das überhaupt machbar sein???
                            Zuletzt geändert von schuma; 31.01.2017, 18:17.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von schuma Beitrag anzeigen
                              Hallo, gibt es hier jeamnden der das Ganze mit SmarthomeNG/SmartVisu nutzt?
                              Und wenn ja, könnte Derjenige dann mal eine Beispiel Config.json für eine gedimmte Lampe hier posten?

                              Da würde ich dann warscheinlich besser zum Ziel kommen als mit Hombridge-KNX.

                              Das wäre echt toll!

                              Grüße, Marc

                              Edit: Oder würde das überhaupt machbar sein???
                              Da kenne ich mich leider nicht mit aus und kann dir nicht helfen, sorry.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X