Hallo liebe Forengemeinde,
um den anderen Homebridge-Thread von Raoul nicht mit off-topic zu fluten, mache ich hier mal einen neuen Thread für ein ähnliches Thema auf.
Ich habe auch eine Homebridge laufen, die auch mein mit KNX-versorgtes Haus vollständig steuern kann. Das geht sowohl per SIRI, als auch per Home-App oder EVE-App, funktionell alles einwandfrei.
Sogar den Fernzugriff habe ich mittlerweile ans Laufen bekommen. Dafür muss man das am iPhone eingerichtete HomeKit einfach in seiner iCloud speichern und dann an einem dauer-eingeschalteten AppleTV 4 einrichten. Das AppleTV agiert dann als "HomeKit-Hub"/HomeKit-Server. Normalerweise lässt sich die Homebridge wegen des Apple-eigenen Bonjours-Protokoll nicht per VPN von außen steuern, da Bonjours kein Routing kann. Dank AppleTV4 mit iOS10 geht das aber nun alles wunderbar und vor allem sicher über die iCloud (https und 2-Faktor-Authentifizierung vorausgesetzt). Das macht richtig Spaß! Sehr cool, wenn ich mit meinem Auto heimkomme, mein iPhone per Bluetooth an der Freisprechanlage eingerichtet ist und ich einfach nur kurz vorher im Auto sagen muss "Hey Siri, Garage auf!" und zack brauch ich keine lästige Fernbedienung mehr. Geht super über die Freisprecheinrichtung (beim BMW).

Der Unterschied meiner Lösung liegt darin, dass ich homebridge-http und nicht homebridge-knx einsetze. Dabei benötigt meine Homebridge also kein eibd/knxd für den Bus-Zugriff. Ich selbst habe einen eigenen Server, der alle meine Bus-Befehle und Status als HTTP-APIs im LAN anbietet. Vergleichbar also mit dem OpenHAB!
Wer also seine ganzen Bus-Funktionen im Netz als APIs/URLs/Webseiten schon hat, der kann mit homebridge-http wesentlich einfacher zu seiner HomeKit / Siri-Anbindung kommen.
Vielleicht noch ein paar Worte zu meiner Einrichtung: Bei mir läuft ein ESXi-Server im Netz (VMWare-Server), in dem ich verschiedene kleinere Server hoste. Ich finde die ganzen Raspberry-Lösungen zwar cool, praktisch und elegant, aber habe mittlerweile soviele kleine PIs gehabt, dass ich mir lieber einen Rechner hingestellt habe, auf dem ich alles virtualisiere: KNX-Server, SONOS-Server, Homebridge, VPN-Server, etc. pp.
Die Homebridge habe ich auf einem blanken Debian Jessie aufgesetzt, Anleitungen können dann ähnlich der Raspberry-Anleitungen genutzt werden.
Wer also dazu Fragen oder daran Interesse hat, kann sich gerne dazu hier mit mir austauschen.
Ich habe auch gleich eine Frage: Mir ist es bisher nicht gelungen über die config.json mein Haus in mehrere Räume aufzuteilen. In den Apps steht immer nur der eine "Standardraum". Hat das schon jemand mal hinbekommen?
Viele Grüße
Marcel
um den anderen Homebridge-Thread von Raoul nicht mit off-topic zu fluten, mache ich hier mal einen neuen Thread für ein ähnliches Thema auf.
Ich habe auch eine Homebridge laufen, die auch mein mit KNX-versorgtes Haus vollständig steuern kann. Das geht sowohl per SIRI, als auch per Home-App oder EVE-App, funktionell alles einwandfrei.
Sogar den Fernzugriff habe ich mittlerweile ans Laufen bekommen. Dafür muss man das am iPhone eingerichtete HomeKit einfach in seiner iCloud speichern und dann an einem dauer-eingeschalteten AppleTV 4 einrichten. Das AppleTV agiert dann als "HomeKit-Hub"/HomeKit-Server. Normalerweise lässt sich die Homebridge wegen des Apple-eigenen Bonjours-Protokoll nicht per VPN von außen steuern, da Bonjours kein Routing kann. Dank AppleTV4 mit iOS10 geht das aber nun alles wunderbar und vor allem sicher über die iCloud (https und 2-Faktor-Authentifizierung vorausgesetzt). Das macht richtig Spaß! Sehr cool, wenn ich mit meinem Auto heimkomme, mein iPhone per Bluetooth an der Freisprechanlage eingerichtet ist und ich einfach nur kurz vorher im Auto sagen muss "Hey Siri, Garage auf!" und zack brauch ich keine lästige Fernbedienung mehr. Geht super über die Freisprecheinrichtung (beim BMW).


Der Unterschied meiner Lösung liegt darin, dass ich homebridge-http und nicht homebridge-knx einsetze. Dabei benötigt meine Homebridge also kein eibd/knxd für den Bus-Zugriff. Ich selbst habe einen eigenen Server, der alle meine Bus-Befehle und Status als HTTP-APIs im LAN anbietet. Vergleichbar also mit dem OpenHAB!
Wer also seine ganzen Bus-Funktionen im Netz als APIs/URLs/Webseiten schon hat, der kann mit homebridge-http wesentlich einfacher zu seiner HomeKit / Siri-Anbindung kommen.
Vielleicht noch ein paar Worte zu meiner Einrichtung: Bei mir läuft ein ESXi-Server im Netz (VMWare-Server), in dem ich verschiedene kleinere Server hoste. Ich finde die ganzen Raspberry-Lösungen zwar cool, praktisch und elegant, aber habe mittlerweile soviele kleine PIs gehabt, dass ich mir lieber einen Rechner hingestellt habe, auf dem ich alles virtualisiere: KNX-Server, SONOS-Server, Homebridge, VPN-Server, etc. pp.
Die Homebridge habe ich auf einem blanken Debian Jessie aufgesetzt, Anleitungen können dann ähnlich der Raspberry-Anleitungen genutzt werden.
Wer also dazu Fragen oder daran Interesse hat, kann sich gerne dazu hier mit mir austauschen.
Ich habe auch gleich eine Frage: Mir ist es bisher nicht gelungen über die config.json mein Haus in mehrere Räume aufzuteilen. In den Apps steht immer nur der eine "Standardraum". Hat das schon jemand mal hinbekommen?
Viele Grüße
Marcel
Kommentar