Hallo,
im Thread über die Anbindung eines ESP8266 an KNX mit Hilfe der „KNX/IP library“ von envy hat sich die Diskussion immer mehr in die Richtung Eigenbau-Wetterstation entwickelt.
Ich dachte mir aufgrund des Interesses, wäre hier evtl. ein eigener Beitrag im Forum interessant, auch um den ursprünglichen Beitrag nicht komplett abdriften zu lassen.
Ansätze:
Es gibt verschiedene Ansätze um eine solche Wetterstation zu realisieren. Allen gemeinsam ist, dass die Daten mittels eines ESP8266 unter Verwendung der oben genannten Library auf den Bus gebracht werden. Ich selbst nutze hierzu gerne die „WEMOS D1 MINI“, da diese von Haus aus schon einen USB Anschluss zum Flashen mitbringen und relativ günstig sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:
Daten:
Welche Daten sind für eine Wetterstation interessant:
Basisdaten:
Die folgenden Daten sollte die Station von sich aus liefern. Weitergehende Parameter lassen sich daraus dann ggf. im Programm berechnen.
errechnet aus den Basisdaten, das kann zum Teil direkt auf dem ESP passieren oder im Server, falls vorhanden:
Hierzu gibt es nun verschiedene Anforderungen, die auch je User unterschiedlich sein können. Einfach mal ein paar verschiedene Gedanken:
Ich hoffe dass wir im Laufe der Zeit hier nun auch die ein oder andere lauffähige Lösung zusammentragen können. Solltet Ihr noch Anregungen oder Dinge haben, die in diesen ersten Post gehören, immer her damit. Auch Formeln oder Links auf Seiten, wie man am gescheitesten Parameter festlegt, ermittelt oder berechnet würde ich gerne oben in der Aufstellung verlinken.
Gruß, Sven
im Thread über die Anbindung eines ESP8266 an KNX mit Hilfe der „KNX/IP library“ von envy hat sich die Diskussion immer mehr in die Richtung Eigenbau-Wetterstation entwickelt.
Ich dachte mir aufgrund des Interesses, wäre hier evtl. ein eigener Beitrag im Forum interessant, auch um den ursprünglichen Beitrag nicht komplett abdriften zu lassen.
Ansätze:
Es gibt verschiedene Ansätze um eine solche Wetterstation zu realisieren. Allen gemeinsam ist, dass die Daten mittels eines ESP8266 unter Verwendung der oben genannten Library auf den Bus gebracht werden. Ich selbst nutze hierzu gerne die „WEMOS D1 MINI“, da diese von Haus aus schon einen USB Anschluss zum Flashen mitbringen und relativ günstig sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:
- Es gibt Funk-Wetterstationen, die Bereits einen ESP8266 eingebaut haben. In anderen Projekten wurden diese schon mit eigener Firmware ausgestattet, so dass man die Daten beispielsweise über MQTT versenden kann. Ein Beispiel ist die VENTUS W266 mit ESPEASY.
- Ein kompletter eigenebau auf Basis des ESP8266. Hierzu kann man dann alle handelsüblichen Sensoren verwenden und nach Belieben zusammenstellen: z.B. ein DHT22Ein Beispiel für einen Eigenbau ist hier gezeigt: https://www.stall.biz/project/weathe...hausautomation
Das Beispiel nutzt teilweise fertige Komponenten anderer Hersteller, wie auch Eigenentwicklungen. - Die Aussenheinheit mit der Messtechnik einer handelsüblichen Wetterstation herzunehmen und die Funkanbindung an einen ESP8266 durchzuführen. Man würde sich so die Inneneinheit sparen und die Ausseneinheiten sind teilweise auch günstig zu bekommen ( Einheit der W266 ). Der Selbstbau von Messgeräten entfällt hierbei und man kann auf eine Lösung zurückgreifen, die eine gewisse Funktionsgarantie mit sich bringt. Für die Ausseneinheit der W266 wurde das mit ESPEASY hierauch schon umgesetzt.
- Es gibt auch Wetterstationen wie etwa die ELSNER P03/3-RS485, bei der das Protokoll offen liegt, diese könnte man auch an einen ESP8266 anschließen und auslesen. Die Anschaffungungskosten belaufen sich hierbei aber auf einen Betrag, bei dem ggf. schon eine echte KNX-Wetterstation interessant wird.
Daten:
Welche Daten sind für eine Wetterstation interessant:
Basisdaten:
Die folgenden Daten sollte die Station von sich aus liefern. Weitergehende Parameter lassen sich daraus dann ggf. im Programm berechnen.
- Temperatur
- Relative Luftfeuchte
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Regenwassermenge
- Helligkeit
- Luftdruck
errechnet aus den Basisdaten, das kann zum Teil direkt auf dem ESP passieren oder im Server, falls vorhanden:
- Taupunkt
- Luftdruck unter Normalbedingungen
- Absolute Luftfeuchte
- Windstärke
- UV-Strahlung / UV-Index
Hierzu gibt es nun verschiedene Anforderungen, die auch je User unterschiedlich sein können. Einfach mal ein paar verschiedene Gedanken:
- Alle Komponenten sollen sich in einer Einheit befinden, Stromversorgung erfolgt über Kabel
- Keine Funkverbindung gewünscht, alles über WLAN
- ESP Modul kann abseits der Messeinheit sitzen, Anbindung dann per Funk
- Messeinheit ohne direkte Spannungsversorgung; Batteriebetrieb oder vll. sogar über Akku mittels Solarzelle
- ...
Ich hoffe dass wir im Laufe der Zeit hier nun auch die ein oder andere lauffähige Lösung zusammentragen können. Solltet Ihr noch Anregungen oder Dinge haben, die in diesen ersten Post gehören, immer her damit. Auch Formeln oder Links auf Seiten, wie man am gescheitesten Parameter festlegt, ermittelt oder berechnet würde ich gerne oben in der Aufstellung verlinken.
Gruß, Sven
Kommentar