Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenbau Wetterstation mit Bus-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die Froggit ist schon echt lecker, die hätte sogar den Lux-Messer direkt drin und das Solar-Panel.

    Problem bei den Funk-Geschichten ist immer, dass man das Protokoll kennen muss. Nachdem was ich gegoogelt habe, sind diese Protokolle aber alle relativ ähnlich aufgebaut. Für die WS266 kann man es ja einsehen.

    Gruß, Sven

    Kommentar


      #17
      Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigen
      Es gibt auch Wetterstationen wie etwa die ELSNER P03/3-RS485, bei der das Protokoll offen liegt, diese könnte man auch an einen ESP8266 anschließen und auslesen. Die Anschaffungungskosten belaufen sich hierbei aber auf einen Betrag, bei dem ggf. schon eine echte KNX-Wetterstation interessant wird.
      Diese ist baugleich mit Eltako MS (nur ohne Uhr), habe 170Euro damals bezahlt. Den Eltako MS (Hersteller ist Elsner) kann ich empfehlen, habe ich seit Jahren im Einsatz. Einen LBS für Edomi gibt es auch und läuft absolut problemlos. Wenn ein 4-adriges (wegen Heizung) Kabel liegt, dann brauchts auch keinen ESP.
      >>Smelly One<<
      >> BURLI <<
      Grüße Armin

      Kommentar


        #18
        Hat schon jemand Erfahrung mit der WH3000? Ist deren Funk-Schnittstelle vergleichbar zur KS300? D.h. kann ich den gleichen CUL verwenden und brauche mir nicht die Basis dazu zu kaufen?
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigen
          Die Froggit ist schon echt lecker, die hätte sogar den Lux-Messer direkt drin und das Solar-Panel.

          Problem bei den Funk-Geschichten ist immer, dass man das Protokoll kennen muss. Nachdem was ich gegoogelt habe, sind diese Protokolle aber alle relativ ähnlich aufgebaut. Für die WS266 kann man es ja einsehen.

          Gruß, Sven
          Auf stall.biz gibt es den Weatherman und eine Bauanleitung dazu. Eugen öffnet die Wetterstation und "zweigt" das TX Signal auf dem Weg zum Funkmodul ab und klemmt es auf ein GPIO. Damit muss das Funkprotokoll nicht mehr bekannt sein. Stimmt das?

          Kommentar


            #20
            Aber damit verlier ich den Battery-Life-Bonus..

            mit nem ESP brauch ich wieder ne Stromversorgung an der Außenstation.. oder ich muss den immer in Deepsleep schicken, dann hab ich aber wieder nur alle.. xy Minuten an neuen Messwert..

            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #21
              Ich hab übrigens für dieses Gerät:
              https://www.froggit.de/product_info....ettermast.html
              einen Protokollkonverter auf linknx gebaut, falls das für jemanden interessant sein sollte. Findet sich hier: https://github.com/fraxinas/weatherd3

              Kommentar


                #22
                Danke für den Hinweis. Das klingt sehr interessant! Ich hatte diese Wetterstation schonmal auf meinem "Radar", aber nicht gesehen, dass man das Ziel so leicht umbiegen kann. Ich benötige meine Wetterdaten nicht im Internet, sondern in Openhab ;-) (dein Script lässt sich ja relativ leicht anpassen)
                KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                Kommentar


                  #23
                  Die Station hat ja auch einen mini Webserver laufen wo die live Messdaten abgegriffen werden können, wozu also die push Geschichte umleiten?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Fraxinas Beitrag anzeigen
                    Ich hab übrigens für dieses Gerät:
                    https://www.froggit.de/product_info....ettermast.html
                    einen Protokollkonverter auf linknx gebaut, falls das für jemanden interessant sein sollte. Findet sich hier: https://github.com/fraxinas/weatherd3
                    Hi,

                    welche Stationen kommen den da in Frage?

                    LG
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von trollmar Beitrag anzeigen

                      Hi,

                      welche Stationen kommen den da in Frage?

                      LG
                      Also ich habe die alte WH2600 von denen aber ich schätze die 2600SE die es jetzt nur noch gibt verwendet die gleiche weather underground API oder zumindest eine ähnliche. Im Prinzip kann man jede Station benutzen, die ihre Werte per HTTP Request im Query an eine parametrierbare URL sendet, wenn die Namen der Datenpunkte anders sein sollten, kann man das ganz einfach in dem weatherd3 ändern. Ich helfe auch gerne dabei

                      Kommentar


                        #26
                        Moin, hänge mich hier mal dazu...
                        nach ein paar Jahren Forenabstinenz aus Zeitgründen hab ich mein Winterprojekt begonnen - Baue mir eine Wetterstation auf Arduino Basis...
                        Inspiration gab es bei cactus.io


                        Ein paar mehr Sensoren werden es dann doch werden, aber ist ja kein Problem...
                        Da die Station auf den Dachboden soll und ich zum Programmierne nicht laufen will, versuche ich das per Fernprogrammierung übers LAN, KNX Anbindung kommt aber direkt per BCU...

                        Ich werde berichten wenn es Fortschritte gibt...

                        Uwe

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X