Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY 1-Wire <-> KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DIY 1-Wire <-> KNX

    Was sind denn aktuelle empfehlenswerte Lösungen, um die Kommunikation von 1-Wire mit KNX herzustellen?

    Basierend auf einer Empfehlung in einem anderen Thread habe ich folgendes getestet:
    • Ubuntu 16 in VM
    • owfs
    • DS9490 Busmaster
    Der owserver hat den Busmaster gefunden, die Werte lassen sich über das Webinterface abrufen.

    Wie geht es nun in Richtung KNX weiter?
    Über die Suche habe ich zum Teil viele Jahre alte Beiträge gefunden, wo unterschiedliche Optionen genannt werden: knxd, smarthome.py, edomi, ...
    Dann gab es mal das Communitygate, wozu es allerdings keine aktuelleren Beiträge mehr gibt.

    Mir geht es nicht um eine Visu oder aufwändige Logik; ich möchte lediglich die Werte von 1-Wire auf KNX GA senden.
    Die andere Richtung (KNX -> 1-Wire) habe ich mal bewusst mit aufgenommen, auch wenn ich dafür aktuell keinen Bedarf habe, da es für andere evtl. interessant ist.

    Ich habe noch keine dedizierte Hardware, bin also plattformunabhängig und könnte mich danach richten, was empfehlenswert ist.

    #2
    smarthome-ng.py nutze ich dafür. das tut ganz gut und stabil.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      Mit Arduino und Siemens BCU
      Mit Raspi und Nodered

      Kommentar


        #4
        Ich habe Pi mit Busware ROT und ein paar (ich glaube fünf) DS18B20 Sensoren nicht-parasitär, also separat mit 5V versorgt, angeschlossen. Funktioniert wunderbar, auch mit nem verzweigten Stern-Netzwerk. Plan: DS2482S-100 an einen Arduino Due, darauf einen KnxTpUart-Stack (DKA, ThorstenGehring, Konnekting, etc.) und dann direkt ans KNX. Das ist aber meiner Idee geschuldet, dass ich noch mehr als nur 1-Wire anbinden möchte.

        Aktuell wird bei Konnekting an der Einbindung von 1-Wire Sensoren direkt auch via o.g. Busmaster gearbeitet. Die Leute haben schon Prototypen am Laufen, dauert wohl nicht mehr so lange...
        Zuletzt geändert von jentz1986; 15.03.2018, 11:11.

        Kommentar


          #5
          Welche Software läuft aktuell auf dem Raspi, um die Daten der 1-Wire-Sensoren an KNX zu übermitteln?
          Das ist aktuell mein Hauptproblem, da ich bisher noch nicht weiter bin als die Werte im owfs auszulesen.

          Kommentar


            #6
            smarthome-ng, kein ärger damit, das ist was einfach läuft. Sobald owfs, bzw. owhttpd am laufen hast, kommst du da dran.

            Kommentar


              #7
              Danke euch, das schau ich mir mal an!
              Falls jemand noch Alternativlösungen hat, immer her damit!
              Ist für mich in der Bastel- und Ausprobierphase noch interessant und ggf. für andere, die diese Verbindung auch noch herstellen möchten.

              Kommentar


                #8
                Ich habe dies für div. Temperaturmessungen (DS18B20) mit Arduino ProMini und Siemens BCU (wie im Post #3) realisiert. Läuft ohne zusätzliche Spannungsversorgung mit Speisung vom KNX-Bus.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ich verwende den OW-SERVER-ENET, um 17 DS18B20 auszulesen. Die Werte werden vom RPi per OH2 und dem 1Wire Binding an KNX Adressen weitergeleitet. Dort werden diese dann als IstWerte in den Heizungsaktoren verwendet. Funktioniert zum Glück sehr zuverlässig.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie sieht es denn mit OWFS Server in Verbindung mit ioBroker aus? Wollte das demnächst mal testen. Der Vorteil ist aus meiner Sicht, dass man mit dem ioBroker noch andere Adapter nutzen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Was sind denn andere Adapter?

                      Kommentar


                        #12
                        Schau mal auf deren Webseite. Da sind dutzende genannt, z.B. Homematic, Zigbee, KNX, 1-Wire.
                        Scheint mir aber noch sehr neu zu sein. Einige Rechtschreibfehler sind mir auf der Webseite aufgefallen und sobald ich andere Informationen über Tabs auswähle als die allgemeine Beschreibung kommt eine leere Seite "folgt noch". Für Informationen wie "technische Daten" oder "Lieferumfang" kann ich das persönlich nicht verstehen und hält mich persönlich auch von einer Bestellung ab.

                        Wenn du das testen möchtest freuen wir uns sehr auf dein Feedback. So junge Entwicklungen müssen ja nicht schlecht sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                          Was sind denn andere Adapter?
                          http://download.iobroker.net/list.html

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

                            Wenn du das testen möchtest freuen wir uns sehr auf dein Feedback. So junge Entwicklungen müssen ja nicht schlecht sein.
                            ioBroker ist jetzt keine wirklich neue Entwicklung...
                            In meinem konkreten Fall werde ich neben OWFS Anbindung an KNX, den Apple Homekit Adapter und das Alexa Skill über die ioBroker Cloud einrichten und testen.

                            FYI: http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5859&lang=de

                            Kommentar


                              #15
                              OWFS an KNX interessiert mich sehr, Homekit und Alexa sicher andere Leser.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X