Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - 1-Wire Schnittstelle für Hutschiene - Interesse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX - 1-Wire Schnittstelle für Hutschiene - Interesse?

    Hallo KNXler,

    aufgrund der doch hohen Kosten von KNX Sensoren habe ich mich nun mit einer Entwicklung eines 1-Wire zu KNX Hutschienenmoduls begonnen.
    1-Wire sind deutlich günstiger, aber es gibt aktuell keine Lösung auf Mikrocontrollerbasis (Stromverbrauch, Ausfallsicherheit besser als bei "PC"-Lösungen)
    Die 1-Wire Sensorwerte werden dann zyklisch/bei Änderung auf den KNX Bus gesendet. Es können 8 1-Wire Busse angesteuert werden.

    Die Konfiguration sowie KNX Gruppenadressenzuordnung wird voraussichtlich über USB erfolgen.

    Wäre da ggf. Interesse an einem Bausatz?

    Viele Grüße,
    Samuel

    #2
    grundsätzlich bin ich interessiert, aber als Microcontroller-noob würde ich einen "fertigen" Bausatz brauchen...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      es wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern (fertig programmieren, Platinen herstellen lassen usw.).
      Bei Interesse wird das ganze dann halt etwas "professioneller" gemacht.

      Die Lösung wird dann auch fertig sein, ggf. nur noch zusammenlöten. Der Mikrocontroller wird fertig programmiert sein.

      Ich bin auch offen für Featurewünsche.
      Ich überlege z.B. direkt eine RTC (Real Time Clock) mit auf die Platine zu nehmen, dann hat man gleich das Zeit auf dem Busproblem auch erschlagen.

      Wegen der Konfiguration bin ich noch etwas unsicher wie ich das realisiere. Bisher hätte ich gedacht einfach per USB und dann per Terminalprogramm. So braucht man keine spezielle Software und kann von jedem PC mit USB die Konfiguration ändern.

      Gruß,
      Samuel

      Kommentar


        #4
        Aktuell mach ich das mit einem Raspi im Hutschienengehäuse. USB und Terminalprogramm wären für mich eher ein Ausschlußkriterium. Warum nicht mit ESP... und das Ding über den Browser konfigurieren? Mikrocontroller möcht ich auch nicht löten wollen...

        Jens

        Kommentar


          #5
          ESP braucht zuviel Strom für die Versorgung über die gängigen KNX Bus-Ankoppler (z.B. Konnekting ..)
          Wäre doch schade wenn man dann für ein paar Temp Sensoren DS18B20 schon eine eigene Spannungsversorgung bräuchte.

          Kommentar


            #6
            Mit dem ESP braucht man aber keine BCU mehr, da gehts direkt ueber WLAN. Wenn man kein WLAN braucht weil man eine BCU hat, braucht man auch keinen ESP, dann reicht auch irgendein anderer (Arduino oder so).
            Oder anders: einen ESP ueber KNX mit Strom zu versorgen ist quatsch, ich nehm da aber gern die 24V aus dem gruenen Kabel fuer...

            Kommentar


              #7
              Bezüglich SPV sehe ich das auch so, in der UV ist ja eh irgendwas an Trafo vorhanden. Vielleicht sollte es automatisch mit 6-24V AC/DC versorgbar sein?

              Kommentar


                #8
                ESP mit KNX/IP und 1wire kann ja auch tasmota direkt, da braucht man weder ein DIY Projekt noch Bausätze...

                für KNX TP kann Konnekting im Prinzip schon alles was man braucht, m.E. gibt es da sogar schon einen fertigen Sketch.

                Gruss,
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                  Aktuell mach ich das mit einem Raspi im Hutschienengehäuse.
                  Ich habe auch einen Raspi und habe lange überlegt den dafür zu verwenden. Es ist einfach und schnell eingerichtet... bis ich im tiefen Winter auf Geschäftsreise bin und die SD Karte abraucht und meine Familie wegen fehlender Bustelegramme im kalten sitzt oder ich bei einem Linux-Update was kaputtmache... Da sind Mikrocontroller ohne Betriebssystem pflegeleichter, bieten bessere Sicherheit und sind viel langlebiger.

                  Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                  USB und Terminalprogramm wären für mich eher ein Ausschlußkriterium. Warum nicht mit ESP... und das Ding über den Browser konfigurieren?
                  Konfiguration über den Browser ist natürlich schick, das wollte ich tatsächlich in einem anderen Projekt mal mit einem ESP machen.
                  Ich sehe das inzwischen aber auch als sehr problematisch an, da sich hier die Technik sehr schnell ändert. Bei aktueller Entwicklung könnte ich mir vorstellen das in 5 Jahren kein Browser mehr unverschlüsselte http Seiten anzeigen kann. Ich kenne etliche KVM over IP Lösungen die entweder nicht mehr funktionieren weil die Browser deren Technik nicht mehr unterstützen oder es nur über Umwege geht. Mal abgesehen vom Aufwand einen Webserver mit REST-API etc. auf so einem Teil zum Laufen zu bringen. Serielle Schnittstelle ist da viel einfacher und wird wohl auch in 20 Jahren noch nutzbar sein.


                  Viele Grüße,
                  Samuel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                    Bezüglich SPV sehe ich das auch so, in der UV ist ja eh irgendwas an Trafo vorhanden. Vielleicht sollte es automatisch mit 6-24V AC/DC versorgbar sein?
                    so einfach ist das nicht. Da braucht es dann eine zusätzliche Platine mit DC/DC Stepdownwandler auf 3,3V.

                    Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                    für KNX TP kann Konnekting im Prinzip schon alles was man braucht, m.E. gibt es da sogar schon einen fertigen Sketch.
                    die Konnekting KNX Teile wollte ich mir dafür auch noch näher ansehen. Ich werde nach aktueller Planung das gleiche Siemens BCU Modul nutzen.
                    Zuletzt geändert von tabilia; 05.12.2018, 22:47. Grund: copy und paste fehler

                    Kommentar


                      #11
                      Warum nicht die Micro BCU von den Konnekting Leuten? Und am besten noch das aktuelle Konnekting MultiInterface nutzen und Dein Projekt als „hat“, „shield“ oder was auch immer implementiert...
                      Da existiert 90% der nötigen Hard- und Software schon...
                      und leicht nachzubauen wäre das auch! Und man könnte alles über die Suite programmieren, sogar Firmware Updates gehen inzwischen...
                      Zuletzt geändert von MGK; 05.12.2018, 23:47.

                      Kommentar


                        #12
                        Das sehe ich genau so

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tabilia Beitrag anzeigen
                          Konfiguration über den Browser ist natürlich schick, das wollte ich tatsächlich in einem anderen Projekt mal mit einem ESP machen.
                          Ich sehe das inzwischen aber auch als sehr problematisch an, da sich hier die Technik sehr schnell ändert. Bei aktueller Entwicklung könnte ich mir vorstellen das in 5 Jahren kein Browser mehr unverschlüsselte http Seiten anzeigen kann. Ich kenne etliche KVM over IP Lösungen die entweder nicht mehr funktionieren weil die Browser deren Technik nicht mehr unterstützen oder es nur über Umwege geht.
                          Warum dann kein "echtes" KNX-Gerät basteln? Ohne Browser, Konnekting-Software, WLAN usw.?
                          Etwas wie hier mit aktuellem µC und echter vd/knxprod. Das hat dann zumindest die Halbwertszeit der KNX-Geräte der großen Hersteller und ist so lange "supported" wie es eine ETS gibt. Vielleicht helfen dazu auch die Ansätze aus diesem Thema weiter. Laut Autor sollte das auch auf andere µC portierbar sein.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            Warum dann kein "echtes" KNX-Gerät basteln? Ohne Browser, Konnekting-Software, WLAN usw.?
                            Das wäre natürlich das idealste und würde ich auch bevorzugen.
                            Allerdings muss ich mich in das Thema dann noch mal intensiver einarbeiten, inwieweit das so überhaupt möglich ist. Für eine Einzelfertigung ist mir das dann auch zu viel Aufwand. Das ist so schon genug und lohnt sich eher aus Spass am entwickeln.
                            Problematisch ist dabei das die Konfiguration "dynamisch" sein müsste. Erst nach einem 1-Wire Busscan ist bekannt was für Sensoren vorhanden sind und konfiguriert werden müssen. Soweit mir bekannt ist sind die Konfigurationsparameter für die ETS statisch vorgegeben und können nicht dynamisch erzeugt werden oder?

                            vg


                            Kommentar


                              #15
                              Man kann mit meiner Lib schon problemlos "richtige" KNX-TP Geräte bauen, die sich dann auch per ETS konfigurieren lassen. Die Lib wurde inzwischen auf SAMD21 portiert. Mit einem Arduino-Zero-Clon und einer MicroBCU funktioniert es. Siehe auch https://github.com/thelsing/knx

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X