Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Busspannungsversorgung über 24V

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielleicht sollten wir den Usernamen mal im Hinterkopf behalten, falls in naher Zukunft Theads wie "Geräte schalten von alleine" oder Geräte schalten nicht" etc auftauchen. Und SELV wird sowieso überbewertet... So ein bisschen Strom macht doch nichts (dachte sich der lokale Bestatter )

    Das musst Du mir erklären:
    Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen
    und um Sicherheit bzw. SELV musst du dir bei CE geprüften Markenkomponenten wenig Sorgen machen
    Da hat das eine mit dem anderen genau gar nichts zu tun!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen

      Habs genauso wie du - läuft einwandfrei - und um Sicherheit bzw. SELV musst du dir bei CE geprüften Markenkomponenten wenig Sorgen machen. Die sollten alle entsprechend Niederspannungsrichtlinie geprüft sein aber nur dann wenn Spannungswert über 75 VDC ist. Wenn dein AC/DC Wandler auch von Siemens ist, wird dir da wenig passieren! Garantie gibts halt so oder so nicht. Aber bei mir läufts auch schon seit 5 Jahren ohne Ärger.
      So richtig mega doppel geil !

      Kommentar


        #18
        Wir brauchen ein Subforum für Pfusch.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          @MatthiasS
          Haben wir doch! Nennt sich Müllkorb! Frag mich eh, warum der Thread noch existiert........

          Kommentar


            #20
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Vielleicht sollten wir den Usernamen mal im Hinterkopf behalten, falls in naher Zukunft Theads wie "Geräte schalten von alleine" oder Geräte schalten nicht" etc auftauchen. Und SELV wird sowieso überbewertet... So ein bisschen Strom macht doch nichts (dachte sich der lokale Bestatter )

            Das musst Du mir erklären:

            Da hat das eine mit dem anderen genau gar nichts zu tun!
            Warum sollte Sicherheit und SELV nichts mit CE konform zu tun haben?
            Eine Auflage von "CE geprüft" ist, dass alle Richtlinien die für das Gerät zutreffend sind einzuhalten sind!
            Da SELV ein Schlagwort aus der Niederspannungsrichtlinie ist (und nicht von KNX kommt) und die Niederspannungsrichtlinie eine für elektrische Geräte einzuhaltende Richtlinie ist (wenn das Gerät innerhalb der Spannungsgrenzen arbeitet), sehe ich hier nicht, was da nicht stimmen sollte!
            Auch mein Netzteil hat einen SELV Kreis auch wenn es kein KNX geprüftes ist.
            Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren!
            Zuletzt geändert von Dinkel75; 12.02.2019, 06:59.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen

              Warum sollte Sicherheit und SELV nichts mit CE konform zu tun haben?
              Eine Auflage von "CE geprüft" ist, dass alle Richtlinien die für das Gerät zutreffend sind einzuhalten sind!
              Da SELV ein Schlagwort aus der Niederspannungsrichtlinie ist (und nicht von KNX kommt) und die Niederspannungsrichtlinie eine für elektrische Geräte einzuhaltende Richtlinie ist (wenn das Gerät innerhalb der Spannungsgrenzen arbeitet), sehe ich hier nicht, was da nicht stimmen sollte!
              Auch mein Netzteil hat einen SELV Kreis auch wenn es kein KNX geprüftes ist.
              Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren!
              Dass manche Threads immer solche Nutzen werden müssen:
              Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“

              Die CE-Kennzeichnung ist daher kein Qualitätssiegel, sondern eine Kennzeichnung, die durch den Inverkehrbringer in eigenem Ermessen aufzubringen ist und mittels der er zum Ausdruck bringt, dass er die besonderen Anforderungen an das von ihm vertriebene Produkt kennt und dass selbiges diesen entspricht.
              Quelle https://de.m.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung

              - Ein CE ist durch den Hersteller angebracht...
              - Kann auch auf Vermutungsbasis angebracht werden.
              - Ist kein Qualitätsmerkmal wie GS oder VDE
              - CE(mit weniger E Strich) wäre sogar Chinese Export..


              niemals drauf verlassen bei unseriösen Herstellern.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                Vermutungsbasis kann sein, heisst aber nicht, dass der Hersteller machen kann was er will! Seine Vermutung muss er im Bedarfsfall (d.h. wenn etwas passiert, oder bei Marktüberwachung) belegen können. CE ist zwar Hersteller Sache, aber die technischen Vorgaben sind nicht schlechter wie bei GS oder VDE. Die Überwachung fehlt halt. Seriöse Hersteller halten sich an die CE Pflicht! Im Bedarfsfall kann man auf der Homepage von den meisten Herstellern Konformitätserklärungen (sind unter CE auch Pflicht) einsehen. Da ist dann beschrieben, welche Richtlinien eingehalten wurden und welche Normen. Einen DC/DC Wandler vom Chinesen ums Eck würde ich nicht einbauen wollen. Da ist zwar die Gefahr des Stromschlags ausgeschlossen (der ist ja SELV), aber in Bezug auf Brandgefahr - lieber Finger weg.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  @MatthiasS
                  Haben wir doch! Nennt sich Müllkorb! Frag mich eh, warum der Thread noch existiert........
                  Hmm?

                  Die "Bastler" haben offensichtlich einen Elektronik-Hintergrund und die grundlegenden, wichtigsten Anforderungen verstanden und realisiert. Solange sie das in ihrem eigenen System nutzen ... warum denn nicht.

                  knxd ist auch eine Bastellösung, und wahrscheinlich problematischer für einen stabilen Betrieb

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Wir brauchen ein Subforum für Pfusch.
                    Hatte ich mir beim lesen auch gerade gedacht!

                    Magst Du das anlegen? Namensvorschlag: Pfusch, Murks und andere Bastelbeiträge

                    Da kann man dann öfter mal einen Beitrag reinschieben


                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    warum denn nicht.
                    Volker, klar kann jeder in seiner Hütte und auf eigene Verantwortung basteln, aber wir haben auch die Aufgabe, Drittleser darauf hinzuweisen, dass das nicht State-of-the-Art ist....
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      In der Bedienungsanleitung von der Gira Drossel (nur ein Beispiel) steht geschrieben, dass ich am DC Eingang eine Spannung von 29 bis 32 VDC SELV anlegen soll.
                      Das mach ich! Wo ist da der Pfusch?

                      Ich würde jedem der sich damit nicht auskennt auf jeden Fall abraten, das auch so aufzubauen und Ihm ein KNX-Netzteil empfehlen (ist halt einfacher)!

                      Eine sachliche Diskussion ist ja hilfreich und Kritik natürlich auch aber bitte ein bisschen über den Tellerrand gucken und alle Infos einholen, dann ist uns allen geholfen!
                      Zuletzt geändert von Dinkel75; 13.02.2019, 07:51.

                      Kommentar


                        #26
                        Eine KNX Drossel ist immer für den Anschluss an den unverdrosselten Ausgang einer KNX Spannungsversorgrung vorgesehen und für nichts anderes. Das steht in der Regel auch in der Montageanleitung drin, es sei denn, das Teil hat noch eine Datenschiene (Datenschiene = KNX). Nur so kann die geforderte Spannungs-/Strom Kennlinie eingehalten werden. Mit einem SELV Netzteils ist das weder möglich noch zulässig.

                        Kommentar


                          #27
                          Um der nebenläufigen Diskussion in dem von mir erstellten Thread vielleicht ein Ende zu bereiten, bitte den Namen des Threads umbenennen in "KNX Busspannungsversorgung mit 24V [Achtung Bastellösung]". So ist vielleicht allen geholfen.

                          Bei dem oben vorgeschlagenen Subforum müssten sonst konsequenterweise alle SW- & HW-Lösungen eingebracht werden, die nicht von der KNX Association abgesegnet wurden.

                          Kommentar


                            #28
                            Spannungs/Stromkennlinie versteh ich in dem Zusammenhang nicht und warum der nicht verdrosselte Ausgang von einem KNX-Netzteil anders sein sollte.
                            Ich habe 29 VDC auf 600 mA begrenzt.
                            Zuletzt geändert von Dinkel75; 13.02.2019, 08:21.

                            Kommentar


                              #29
                              Siehe KNX Spezifikation. Die Symmetrierung fehlt auch komplett.

                              Kommentar


                                #30
                                Wieso schreibt man sowas ins Hauptforum, wo es um Fragen bei einer professionellen Anwendung von KNX geht und um spezifische Produktdetails. Im Einsteigerforum landen die üblichen Planungsfragen und Verständnisfragen.

                                Kann man solche Bastelideen nicht einfach ins DIY-Forum posten? Mag ja sein, dass das alles jemand als Bastelhobby ansieht aber in einer gewerblich gepflegten Anlage und bei Selbstinstallateuren ohne Elektronikstudium haben solche Gerätschaften einfach nichts zu suchen. Sowas verunsichert die Masse der User einfach nur.
                                Mal ganz davon abgesehen halte ich den wirtschaftlichen Mehrwert auch für äußerst begrenzt. Eine KNX-Spannungsversorgung bestellt man, nimmt sie aus einem Karton und baut sie in die Verteilung fertig, ggf gibt es noch eine Applikation für Mehrwertfunktionen. Für sowas erst nen Lötkolben rauskramen und irgendwelche Bauteilkompatibilitäten ermitteln, wutsch ist der Businesscase komplett durch die Sanduhr geflossen. Und als Ahnungsloser hätte ich nicht mal nen 24V Netzteil einfach so rumliegen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X