Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN Feuchte- und Temperatursensor mit ESP8266 NodeMCU und EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WLAN Feuchte- und Temperatursensor mit ESP8266 NodeMCU und EibPC

    Hallo,

    habe ein sehr günstiges Bastelprojekt gestartet: einfacher Feuchte- und Temperatursensor mit WLAN:
    + NodeMCU ESP8266 mit Stromversorgung über USB und GPIO
    + Sensor DH211
    Material ca. 12 EUR ...

    Auf dem ESP8266 ist ein „Server“ installiert, der am WLAN angemeldet ist ( in LUA programmiert ). Die Messwerte
    bringe ich einfach über HTTP-Request auf dem EibPC zur Anzeige.
    Funktioniert aktuell im Testaufbau ganz gut ????!
    => habe jetzt einen portablen Sensor den ich über EibPC darstellen kann ( - bzw. andere Visu mit HTTP-Request ).

    Werde in den nächsten Tagen noch Bilder etc. einstellen ...

    Was mich begeistert: über die Serverfunktionalität kann ich einfach und schnell IoT Ideen umsetzen !!
    ETS 6.2 EibPC V3.x

    #2
    Schau Mal hier
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...70#post1274870

    Vorteil: nutzt direkt KNX und ist per ETS parametrierbar

    Kommentar


      #3
      Ja - vom Grund sehr ähnlich und interessant. Ich wollte über EibPC auf WLAN Sensor zugreifen und da finde ich es mit 2 Komponenten sehr charmant. Über diesen Weg - mit der NodeMCU - kann ich dann die entlegenen Ecken erreichen ...
      ETS 6.2 EibPC V3.x

      Kommentar


        #4
        Gilt auch alles für meinen Link.
        Auch nodeMcu, aber nur eine Komponente, denn es spricht direkt KNX

        Kommentar


          #5
          Hi Wetronic hätte aufjedenfall mal interesse daran.

          gruß

          Kommentar


            #6
            Hallo Marco,

            was interessiert dich - habe aktuell die Lösung mit EibPC am laufen ?

            Gruss nach Eltmann

            Wolfgang
            ETS 6.2 EibPC V3.x

            Kommentar


              #7
              Hi

              der Sketch natürlich und auf welche pins der DH211 kommt. Und dann natürlich noch die Anbindung an den Bus. Würde diese dann aber mit Edomi machen

              Gruß Marco

              Kommentar


                #8
                Hallo Marco,

                habe in der Anlage mein Sketch auf Basis LUA. Die blaue LED leuchtet, wenn der Sensor eine Verbindung zum WLAN hat. Aus meinem EibPC mache
                ich dann einen HTTP-Request auf die IP und bekomme dann einen String zurück, der die Feuchte und Temperatur enthält. Diese 2 Werte sind durch "%"
                voneinander getrennt und werden dann über Stringoperation den 2 Variablen FEUCHTE und TEMPERATUR zugewiesen.
                Alles recht einfach gehalten.
                IMG_0713.jpg Clipboard02.jpg
                In meiner Visu habe ich die 2 Anzeigen und zeige die aktuellen Werte direkt an. Wenn kein
                WLAN, dann sind die Icons in dunklem Blau ...
                ( der Peak zeigt das Duschen im Bad an ... )

                Ich habe einzelne Sketche gemacht, da ich es fuer weitere Anwendungen modular halten wollte.
                PS: bei Gelegenheit, versuche ich mal den direkten Weg den "henfri" gezeigt hat - ist natuerlich eleganter. Dies war halt mein
                erster Versuch ;-)
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von wetronic; 17.03.2019, 20:12.
                ETS 6.2 EibPC V3.x

                Kommentar


                  #9
                  Ich nutze ebenfalls den direkten Fernzugriff meiner Logikengine (edomi)


                  https://knx-user-forum.de/forum/proj...mi-fernzugriff

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Wolfgang

                    werde ich am Wochende gleich mal ausprobieren

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X