Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Visu-Tablet (Wandhalterung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Visu-Tablet (Wandhalterung)

    Hallo zusammen,

    weil ich mir hier zum Thema (Android-)Tablet als Visu fürs Smarthome viele Tipps geholt habe, möchte ich meine Lösung gerne teilen - ganz bescheiden finde ich nämlich, dass diese sehr gut gelungen ist


    Bereits bei der Planung und bei der Elektro-Rohinstallation (in Eigenleistung) habe ich Universal-Einbaugehäuse 1092-28 von Kaiser eingebaut. Die waren nicht günstig, und es war auch viel Arbeit.


    Als es dann nach 2 Jahren etwas konkreter wurde mit der Visu (andere Arbeiten und 2 Kinder gingen vor), hab ich wieder überlegt wie ich es nun mache. Natürlich wäre der flächenbündige Einbau in die Wand am schönsten. Das DIY und halbwegs bezahlbar zu realisieren, erschien mir aber dann nicht schick genug. Die Lösung mit einem relativ breiten Blendrahmen, der dann über die Glasoberfläche des Tablets hinaussteht, gefiel mir optisch so gar nicht.
    Weiterhin war der Platz in den Kästen mit 189 x 240 mm nur für kleine Tablets geeignet, die meisten in der 10" Klasse passen ganz knapp nicht.

    Also war ich auf der Suche nach eine schicken Aufputzlösung. Heißt:
    - möglichst flach
    - einfach abnehmbar
    - ohne große Eingriffe am Tablet
    - ohne große bauliche Veränderung

    Tatsächlich hab ich das alles unter einen Hut bekommen!

    Ich hab das sehr günstige Trekstor Surftab B10 gewählt, weil es für ca. 100€ ein 10" Display und ein halbwegs altuelles Android 8.1 bietet. Die restlichen Features waren schon fast egal.

    Auf die Rückseite habe ich 2 Streifen Gauder Magnetband (12€, reicht für 5 Tablets) geklebt.
    (Achtung, Update: das oben verlinkte Band klebt bei mir nicht gut genug. Besser 3 Streifen vom breiteren und besser klebenden Magnetband verwenden)
    IMG_20190326_170750185.jpg

    Ich habe mir ein verzinktes Stahlblech 140x200x3 kanten lassen (3€) und hab dieses mit 2 Löchern versehen die ich zudem abgesenkt habe, damit Senkkopfschrauben bündig sitzen.

    IMG_20190326_211851969.jpg

    Für die Energieversorgung wollte ich das gelb/weiße Adernpaar (bei mir 24V DC) nutzen, und da sind natürlich käuflich erwerbbare KFZ-Adapter die erste Wahl. Meiner war von Reichelt für 2,99€.

    Den habe ich geöffnet, lästige Kontakte abgeknpist und ein Stück gelb/weiß angelötet:
    IMG_20190326_211526453.jpg

    Unterputzdose mit KNX aufgemacht ( an der konkreten Stelle sitzt kein 1092-28 sondern eine Doppelunterputzdose, aber ich war ja jetzt unabhängig)
    IMG_20190326_063011050.jpg

    Löcher bohren, Dübel rein, Netzteil in die Dose:
    IMG_20190326_212059429.jpg

    Platte anschrauben
    IMG_20190326_212549095.jpg

    Tablet drauf, fertig!
    IMG_20190326_212953843.jpg IMG_20190326_213149542.jpg IMG_20190326_213154006.jpg

    Als Software verwende ich unter anderem edomi als Visu-Server, Fully Kisosk Browser zum anzeigen und Woli zum aufwecken - aber das ist nichts Neues und hier soll es primär um die Wandmontage gehen.

    Viel Spaß beim nachmachen, würde mich freuen wenn ihr meine Idee als Inspiraton nehmt, anwendet und ggf. auch verbessert - und dann hier zeigt!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 01.04.2019, 06:44.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Hallo SirSydom,

    Danke für den Artikel, war gerade genau auf der Suche nach so etwas.
    Vielleicht können noch andere User berichten wie sie sowas gelöst haben.

    Kommentar


      #3
      ich hab jetzt beobachtet dass sich leider der Kleber der Magnetbänder an den Ecken anfängt abzulösen. Aktuell würde ich davon abraten das ohne Fallschutz anzuwenden bzw. die Klebekraft mind. ein paar Tage in der vertikalen zu testen.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Ich hab nun ein anderes, besser klebendes Magnetband von Gauder getestet, das hält nun seit 36h ohne Ablöseerscheinungen.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Ich bin mal gespannt wie lange dein Netzteil durchhält. Bei mir sind solche Bastelnetzteile reihenweise nach 2-3 Monaten den Hitztod gestorben. Und das, obwohl das Tablet auch nur an war, wenn wirklich jemand davor war. Mit dem jetzigen UP USB Netzteil habe ich zum Glück Ruhe,

          Kommentar


            #6
            Ja ich auch. Es wird nämlich ganz schön heiß, besonders die Spule. Ich hab privat keine IR-CAM, normal würde man so eine Spule für <100° auslegen weil sonst der Ferrit auf Dauer die Magnetisierung verliert.
            Da ich eine Elektronikdose drunter hab, kann ich nun auch größere StepDowns verbauen. Mit war nicht klar, dass diese KFZ-Lader auch nur StepDowns sind und Data+ und Data- einfach nur kurzgeschlossen sind.

            Bei mir ist es sogar so, das Tablet entlädt sich stark wenn es ständig an ist, auch wenn es dauerhaft am Netz hängt.
            Das NT kann laut Angabe 2A, laut USB Spec darf das Tablet aber nur 1,5A ziehen.
            Müsste mal nachmessen, wieviel Strom da tatsächlich fließt.

            Magnetband hält noch einwandfrei.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Hallo SirSydom,

              auch von mir vielen Dank für's Teilen Deiner Umsetzung. Wie ist Dein bisheriger Eindruck von der Haftung des Tablets mit dem Magnetband? Da man so ein Tablet ja weiten Teils mittels Wischgesten bedient, habe ich mir die Frage gestellt, wie fest das Tablet auf der Blechplatte hält. Verschiebt sich das Tablet bei der Bedienung wenn man etwas "fester" wischt?

              Danke & Gruß
              Beste Grüße,
              Axel

              Kommentar


                #8
                Im Gegenteil. Das Magnetband ist so stark, dass ich beim Herabnehmen Angst habe, das Tablet zu beschädigen. Es hält wirklich bombenfest.
                Die Schwachstelle ist eher der Kleber, aber das Band mit dem 3M Kleber hält bisher gut.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht als Step-Down-Wandler eher etwas in dieser Liga nehmen
                  XL4015-DC-Step-Down-36V-5A-Spannungsregler
                  Das sollte deutlich mehr leisten und dabei kühler bleiben. Allerdings wäre auch zu prüfen, wieviel Strom tatsächlich über das gelb-weiße Adrenpaar fließen darf, ohne dass es Probleme gibt. Bei 10-12W für Betrieb+Laden sind das immerhin schon 0,5A auf der 24V Seite, ohne Berücksichtigung der Wandlerverluste. Je nach Leitungslänge kommt da einiges zusammen.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #10
                    ein 0.8er YSTY hat eine Strombelastbarkeit von um die 5A - wenn es nicht ein Dutzend Tablets sind, sollte das unkritisch sein.
                    Genau sowas hätte ich jetzt auch angepeilt, wenn das KFZ Teil mal die Löffel abgibt.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      Vielleicht als Step-Down-Wandler eher etwas in dieser Liga nehmen
                      XL4015-DC-Step-Down-36V-5A-Spannungsregler
                      Das sollte deutlich mehr leisten und dabei kühler bleiben. Allerdings wäre auch zu prüfen, wieviel Strom tatsächlich über das gelb-weiße Adrenpaar fließen darf, ohne dass es Probleme gibt. Bei 10-12W für Betrieb+Laden sind das immerhin schon 0,5A auf der 24V Seite, ohne Berücksichtigung der Wandlerverluste. Je nach Leitungslänge kommt da einiges zusammen.
                      Gibts da auch was was nach Ö. Geliefert wird?

                      Kommentar


                        #12
                        China liefert sicher auch nach Ö.
                        DC Step Down 36V/5A
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          China liefert sicher auch nach Ö.
                          DC Step Down 36V/5A
                          Edit:
                          Es gehen auch beliebige andere Wandler. Es muss nicht genau dieser Typ sein. Nur diese Mini-Platinchen mit 1-2A Spitzenlast sollte man eher vermeiden. Oft sind die auch nur bis 23/24V Eingangsspannung ausgelegt. Die dickeren Teile, die 3-5A ohne Kühlung schaffen sollten allesamt brauchbar sein. Meist hilft ein Blick ins Datenblatt des verwendeten ICs.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                            Die Schwachstelle ist eher der Kleber, aber das Band mit dem 3M Kleber hält bisher gut.
                            3 Streifen mit dem 2mmx20mm extra stark klebende Gauder Magnetband halten bisher ohne Anzeichen einer Ablösung.


                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            Es gehen auch beliebige andere Wandler.
                            Das Thema mit dem Lade war bei mir noch unzureichend gelöst. Der günstige 2A KFZ-Lader von Reichelt (3€) schaffte es nicht das Tablet zu versorgen. Wenn es aus welchem Grund auch immer länger an war, entlud sich der Akku bis hin zur Totalentladung. Die versprochenen 2A kamen nie im Tablet an.

                            Der nächste Versuch erfolgte mit einem DC-DC Wandler XL4015. Mehr als 600mA gingen auch da nicht. Ggf. lag es an der stark einbrechenden Spannung (4,2V @ 600mA).

                            Ich hab mir nun ein Anker PowerDrive 2 Elite (8,50€) geholt, erste Tests sind sehr vielvesprechend. Ladung erfolgt mit fast 2A, je nach verwendetem Kabel auch weniger, aber deutlich über 1A.
                            Ich muss jetzt noch gelb/weiß anlöten und dann geht es in den Dauertest!
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X